STRATEGIE FÜR DIE ZUKUNFT - Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ansprechpartnerinnen in Deutschland: Dr. Monika Goldmann
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Die Bitburger Braugruppe
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Initiative „Frauen des 21
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Work Life Balance – Balance im Unternehmen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Netzwerktreffen FAKT – Förderer der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen 8. Oktober 2008, Handwerks- Bildungszentrum Weimar.
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
© Dr. H.-J. Wirtz 2006 Etwas UNTERNEHMEN Wie KMUs demographiefester und zukunftsfähiger werden können.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Mit ElternKOMPETENZ gewinnen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Betriebliche Gestaltungsfelder
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
P.M. Business Seite 1 Info Seit können Fördermaßnahmen nur noch von zertifizierten Trainingsinstituten und Weiterbildungsanbietern beantragt.
Dads Organisationsberatungs GbR Hamburg Männer im Aufbruch Volkshochschule Ahrensburg
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
 Präsentation transkript:

STRATEGIE FÜR DIE ZUKUNFT - Lebensphasenorientierte Personalpolitik Ergebniskonferenz am 3. Februar 2011, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein GabyWilms@aol.com

Zum Unternehmen Das weltweit führende Chemieunternehmen – The Chemical Company Wettbewerber: Bayer, Clariant, Dow Chemical (u.a.) Segmente: Chemicals, Plastics, Performance Products, Functional Solutions, Agricultural Solutions, Oil & Gas Produkte: Dämmstoffe für die Bauindustrie, Inhaltsstoffe für Kosmetik, Fahrzeugkatalysatoren, Pflanzenschutzmittel (u.a.) Umsatz 2009: 50.693 Millionen € Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 2009: 3,677 Milliarden € 14.01.2011

Zur Personalpolitik – Strategie & Basisdaten Wir bilden das beste Team der Industrie (Strategische Leitlinie) Mitarbeiter (31.12.2009): 104.779 Auszubildende 2009: 2.401 Teilzeitquote 2009: 9,9 % (BASF SE) Frauenquote 2009: 22,5 % (BASF-Gruppe) (6,5 % bei OFs) Altersstruktur: s. Abb. 14.01.2011

Zur Personalpolitik - Herausforderungen Demographischer Wandel Auswirkungen aus Unternehmenssicht: Ohne Gegenmaßnahmen steigen die Personalkosten für alternde Belegschaften Parameter für die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung ändern sich Engpässe bei der Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter Wissensverlust durch Verrentung vieler Mitarbeiter innerhalb weniger Jahre Ziele des Demographie-Programms „Generations@Work“: Beschäftigungsfähigkeit, Nachhaltige Rekrutierung, Wettbewerbsfähige Produktivität, Finanzierung Altersversorgung, Gesellschaftliches Engagement, Kulturwandel 14.01.2011

Zum Modellprojekt Dieser Schwerpunkt wird im Rahmen der Projektarbeit gelegt: Entwicklung eines neuen Angebots zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs mit Kind : Seminar „Berufliche Auszeit planen – Rückkehr im Blick haben“ Das wird durch die Projektarbeit verändert: das neue Seminar findet bereits vor der Elternzeit statt im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Mentoren, denen der Wiedereinstieg mit Kind bereits gelungen ist So wird das Projekt intern kommuniziert: Mitarbeiterzeitung BASFinfo Direktansprache Mit diesen Schwierigkeiten war umzugehen: Dopplungen bei den Inhalten der einzelnen Qualifizierungsmodule zur Untersützung des beruflichen Wiedereinstiegs mit Kind minimieren Diese positiven Erfahrungen sind mit den Maßnahmen verknüpft: Nicht nur großes Interesse von Seiten der Teilnehmer, sondern auch starkes Engagement der Mentoren 14.01.2011

Exkurs: Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Flexibles Arbeiten Gleitzeit Teilzeit Telearbeit Freistellungen Information, Qualifizierung, Vernetzung Infoveranstaltung für werdende Eltern Wiedereinsteigerseminare Lernevent Elternnetzwerk Erfahrungsaustausch Pflege Medien im Lernzentrum und: Infos im HRweb Beratung durch HRdirekt Beratung durch BASF Sozialberatung „Beruf und Kinder“ Still- und Wickelpunkt „LuKids“-Kinderkrippen und Kinder-Notfallbetreuung „LuKids adhoc“ Tagesmüttervermittlung Ferienprogramme „Kids on Tour“ und „Teens on Tour“ Austauschprogramm „Global Family“ Außerdem: Angebote zur Vereinbarkeit von „Beruf und Pflege“ z.B. Erfahrungsaustausch Pflege Angebote zur Vereinbarkeit von „Beruf und Partnerschaft“ z.B. Auslandsvorbereitungen für Partner von Delegierten Ich-Zeit Zertifizierung durch das „audit beruf und familie“ 14.01.2011 6 6

Exkurs: Qualifizierungsmodule zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs Modul 1: „Infoveranstaltung für werdende Eltern“ Modul 2: „Berufliche Auszeit planen – Rückkehr im Blick haben“ Modul 3: „Willkommen zurück! – Wiedereinsteiger-seminar“ Zeitpunkt Vor Ausstieg Vor Rückkehr Zielgruppe Werdende Eltern (auch Angehörige) Werdende Eltern (nur BASF-MA) Eltern, die in Beruf zurückkehren Anzahl Teilnehmer 100 20 Dauer 2h Halber Tag (5,5 h) Methode Vortrag Vorträge, Führungen, „Workshop“ + „Selbst-Reflektion“ + Austausch mit Mentoren Vorträge, Führungen, „Workshop“ 14.01.2011

Exkurs: Inhalte des Seminars „Berufliche Auszeit planen – Rückkehr im Blick haben“ Referenten Form Dauer Angebote zur Unterstützung des Wiedereinstiegs und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei BASF Mitglied des Projektteam „Beruf und Familie“ Vortrag 1h Führung BASF-Lernzentrum und Informationen zu Qualifizierungsangeboten z.B.: Lernevent „Zeitmanagement für Teilzeitkräfte“ Mitarbeiter des BASF- Lernzentrum Führung 45min Besichtigung „LuKids adhoc“ Mitarbeiter von „LuKids adhoc“ Besichtigung „Selbst-Reflektion“ z.B.: Abschlussgespräch mit Führungskraft vorbereiten externer Trainer Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit 1h30min Erfahrungsaustausch mit „Mentoren“, denen der Wiedereinstieg mit Kind bereits gelungen ist externer Trainer / Moderator moderierter Erfahrungsaustausch 14.01.2011 8 8

Zum Modellprojekt - Evaluierung und Zukunftsfähigkeit Diese Veränderungen sind im Unternehmen durch die lebensphasenorientierten Maßnahmen spürbar geworden: Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität Dieser Nutzen zeichnet sich bisher für das Unternehmen ab; Diesen Nutzen erwarten wir in Zukunft (Kosten-Nutzen-Relation): Unterstützung für Mitarbeiter/innen mit Kind für möglichst frühen Wiedereinstieg und bei Gestaltung der Elternzeit So unterstützen die im Rahmen des Projektes praktizierten/geplanten Maßnahmen die Work-Life-Balance der Beschäftigten: indem sie die Mitarbeiter dabei unterstützen, sich auf Ihren beruflichen Wiedereinstieg vorzubereiten und ihn für sich optimal zu gestalten So berücksichtigen die praktizierten/geplanten Maßnahmen die demografische Entwicklung (d.h. in Kurzform: „Der Arbeitsmarkt wird weiblicher und älter“): Bislang nutzen nur Frauen das Seminar So fördert die Lebensphasenorientierte Personalpolitik des Unternehmens die Arbeitsmarkt-Fitness der Mitarbeiter: Unterstützung des Qualifikationserhalts während der Elternzeit 14.01.2011

Zum Modellprojekt - Fazit So ist das Konzept / die Maßnahme / der Ansatz auf andere Unternehmen übertragbar: Vorbereitung und Unterstützung des Wiedereinstiegs durch Seminare / Inforveranstaltungen / Beratung / Infomaterialien / Mitarbeiternetzwerke Darin liegen die Stärken einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik: Beitrag zur Mitarbeitergewinnung und –bindung und zur Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Demographischen Wandels und Fachkräftemangels Diese Tipps sind an Unternehmen weiterzugeben, die eine Lebensphasenorientierte Personalpolitik einführen möchten Zunächst Bestandsaufnahme machen Erfolge kommunizieren 14.01.2011