1 31.03.2015ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner (Wie) Raus aus der Krise?! Basisvortrag für Betriebs- und Dienststellenversammlungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das Finanzpolitik Quiz
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Krise in Griechenland – die Zeit wird knapp
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
20:00.
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Die Geschichte von Rudi
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Finanztransaktionssteuer
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
 Präsentation transkript:

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner (Wie) Raus aus der Krise?! Basisvortrag für Betriebs- und Dienststellenversammlungen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner (Wie) Raus der Krise?! Ziele: Aufklärung Motivierung Position beziehen =>In BV/DV erreichen wir Menschen, die sonst ein ganzes Jahr kaum unsere Argumente hören

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Dieses System drückt uns an die Wand…

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner …die Bevölkerung kommt unter die Räder…

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Angeblich leben wir in einer Schuldenkrise Aber Wer / was ist Schuld?

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Diese Krise ist eine Krise des ungezügelten Finanzkapitalismus Vor dem Finanzcrash 2008 in den USA waren die europäischen Staaten auf dem Weg zur Senkung der Staatsschulden

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Beispiel Österreich

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Finanzmarktkrise & Bankenrettung

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu niedrige Steuern auf Gewinne, Vermögen, Kapitaleinkommen Seit 1980 sinken die Unternehmenssteuern ständig

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Unternehmenssteuersätze 2011 Quelle: Eurostat 2011 Der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz fiel in den EU-15 von 42,7 % im Jahr 1980 auf nur 26 % im Jahr Quelle: AK Wien,

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu niedrige Löhne Seit Jahren steigen die Löhne viel langsamer als die Produktivität Ganz krass ist es in Deutschland! D. h. wir leben unter unseren Verhältnissen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner und leben unter ihren Verhältnissen DA

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu wenig Regulierung Narrenfreiheit fürs Kapital : Steuerflucht, Steueroasen, Steuerhinterziehung Beispiel Schweiz „Österreicher haben in der Schweiz etwa 17 Mrd. Euro auf Bankkonten geparkt. Es ist anzunehmen, dass 50 Prozent der Einlagen in der Schweiz Schwarzgeld sind.“ ÖGB / AK Positionspapier Jänner 2012

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu wenig Regulierung Narrenfreiheit fürs Kapital : Steuerflucht, Steueroasen, Steuerhinterziehung Beispiel Virgin Islands: Einwohner und registrierte Firmen = 34 Firmen pro Einwohner (vgl. Deutschland: 2 Fa. Pro 100 EW!)

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu hohe Zinsen Kreditzinsen dürfen nie höher sein als das Wirtschaftswachstum! Seit Jahren zocken damit Banken und große Kreditgeber ab. Beispiel Griechenland: bis über 30% Kreditzinsen für Staatsanleihen bei Wirtschaftsschrumpfung von -5% jährlich

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Krisenursache: Wucherzinsen für Staaten

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu viel Macht den Ratingagenturen Ratingagenturen prüfen die Bonität jener Klienten, an deren Schulden sie verdienen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Zu wenig Investitionen Das Geld verpufft in den hohen Profiten der Spekulanten und Banken Beispiel Portugal 2011: Von 78 Mrd. EZB-Krediten gehen 54 Mrd. direkt an die Gläubiger = Banken! (Um dies zu finanzieren, werden die Löhne gedrückt.) Für Investitionen in die Realwirtschaft bleibt kein Geld

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Staatssparen Wenn der Staat spart, erhöht das in der Regel das Defizit. Wieso?

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Staatssparen – das heißt  Staat investiert nicht mehr  kündigt öffentlich Bedienstete  streicht Sozialleistungen  Folgen : Rückgang der Einnahmen bei  Mehrwertssteuer  Lohnsteuer  Unternehmenssteuern Höhere Ausgaben für  Arbeitslosigkeit  Pensionsvorsorge  Kriminalitätsbekämpfung  Armenfürsorge,…

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was ist Schuld? Staatssparen – das heißt… …wenn alle europäischen Staaten nun gleichzeitig sparen (müssen), führt dies in die Rezession

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Wer/was ist Schuld? Zusammenfassung => Milliardenzahlungen für verschuldete Banken => Ständige Steuersenkungen für Konzerne, Vermögen, Kapital => Erlaubte Steuerflucht, geduldete Steuerhinterziehung => Zu niedrige Löhne => Wucherzinsen für Kredite… Fazit: wenn man in ein Budget immer weniger hinein gibt, kann man auch immer weniger rausnehmen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Falsche (Aus)- Wege

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Rettungspakete à la Griechenland, Italien, Spanien… Was ist das für eine Rettung,  wenn die Bevölkerung verarmt,  die Staatsschulden weiter steigen,  alles Volksvermögen ausverkauft werden muss  demokratisch regierte Regierungen das vollziehen müssen, was die Ratingagenturen vorgeben  Volksabstimmungen praktisch verboten werden …führen tiefer in die Krise

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Falsche Auswege „keine neuen Steuern“ Vermögensbezogene Steuern sind gerecht, Denn sie holen nur nach, was in den letzten Jahrzehnten verschenkt wurde!

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Falsche Wege: „Sparpakete“ Sparpakete bedeuten immer  Gebühren und Abgabenerhöhungen (mehr zahlen für eine Leistung: Selbstbehalte, Arztgebühren, Ausbildungskosten,…)  oder  weniger Leistung um das gleiche Geld (bei Bausparen, Gesundheit, Bildung, Verkehr, …)

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Falsche Wege: Schuldenbremsen Die Schuldenbremse können wir uns nicht leisten, sie kostet uns zu viel Geld, weil sie die Wirtschaft zum Schrumpfen bringt.

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Falsche Wege: Schuldenbremsen Dies stellt paradoxerweise auch STANDARD&POORS im jüngsten Bericht fest: „Daher glauben wir, dass ein Reformprozess, der allein auf eine Austeritätspolitik ( Sparpolitik ) baut, das Risiko in sich trägt, dass er selbstzerstörerisch wirkt… die Sorgen der Konsumenten steigen wegen der Unsicherheit ihres Arbeitsplatzes und ihrer verfügbarer Einkommen…und die Inlandsnachfrage sinkt, was wiederum die nationalen Steuereinnahmen vermindert.“ Standard and Poors, Jänner 2012

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Echte Auswege

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Das Casino schließen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Steueroasen trockenlegen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Auswege: Das Casino schließen!  Finanztransaktionssteuer ! (gegen Spekulationen mit Währungen)  Verbot von Spekulationen mit Lebensmitteln und Rohstoffen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Kaum Gewinnsteuern in Österreich…

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner … … und die 2.-niedrigsten Vermögenssteuern. Ein Steuersatz im OECD-Durchschnitt würde 4 Milliarden fürs Budget bringen Wieso also Sparpakete ?!!

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner 35 Verm ö genssteuern jetzt! Österreich hat die größte Dichte an MillionärInnen in Europa

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner 36 Verm ö genssteuern jetzt! Am Beispiel Immobilien

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Bankentrennung! In Geschäfts- und Investmentbanken ! Keine Bank darf „to big to fail“ sein

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Marshallplan für Europa  Einheitlicher Rettungsschirm für alle europäischen Staaten  Garantierte niedrige Zinsen für Wirtschaftsförderung „Es gibt so viele Bedürfnisse“ „Auf jedes Hausdach eine Solaranlage“

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Gerechter Lohnanteil Lohnerhöhungen müssen sich an der Produktivität orientieren.

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Die vernünftige Antwort: Lohnkoordination

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Auswege: Gerechte Löhne Will man die Ursachen der Krise bekämpfen, müssen in Deutschland in den kommenden 10 Jahren jedes Jahr die Löhne real um 3,5 (nominell 4,5) % steigen in Österreich: 2,5 (nominell 3,8) % => Dies ist die Herausforderung für die Gewerkschaften

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Der ÖGB OÖ fordert eine Urabstimmung unter seinen Mitgliedern zur Frage der Vermögensbesteuerung in Österreich

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Der ÖGB fordert auf Betriebs- und PersonalvertreterInnenversammlungen in möglichst vielen Betrieben in OÖ durchzuführen

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Betriebs- und Dienststellenversammlungen  Die Betriebs(Gruppen)-versammlung hat mindestens einmal im Kalenderhalbjahr stattzufinden.  siehe § 43 ArbVG,  bzw. § 3 OÖ G-PVG, § 12 Post-BVG,…  Wenn nach Zahl der ArbeitnehmerInnen, Arbeitsweise oder Art des Betriebes die Abhaltung von Betriebsversammlungen oder die Teilnahme der ArbeitnehmerInnen an dieser nicht oder nur schwer möglich ist, können Teilbetriebsversammlungen durchgeführt werden.  Siehe § 44 ArbVG,  bzw. § 6 OÖ G-PVG, § 15 Post-BVG,…

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was wollen wir? Die Kernfrage: welches Europa wollen wir?  Welches Europa entsteht gerade vor unseren Augen?  Welches Europa willst du?  Welches ÖSTERREICH wollen wir?  Welche Meinung haben wir dazu?

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was wollen wir? Sparpolitik nach dem Beispiel Griechenland? Straßenküchen und Lebensmittelmarken für Kinder?

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Was wollen wir? Sparpolitik nach dem Beispiel Griechenland? Notschlafstellen in Turnsälen und (Er-)Frierende?

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Auf Wiedersehen am – Uhr zum Infotag … oder bei einer Betriebsversammlung

ÖGB OÖ, Sepp Wall-Strasser / Martin Windtner Raus aus der Krise mit Konjunktur- programmen und Vollbeschäftigung ! Ich danke für die Aufmerksamkeit!