ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Neues Schulführungsmodell
Klassenzimmer der Zukunft Classroom of the future
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.

…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ZertifikateZertifikate Zertifikate für eLSA-Schulen eLSA-Tagung für Direktor/innen und Landesschulinspektor/innen Linz, 10./11. Jänner 2008 zusammengestellt.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Hamburger Bildungsoffensive
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
 Präsentation transkript:

eLSA Advanced

Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk

Für alle Schulen: insgesamt € –Projekte (Partnerschaften mit NMS, schulübergreifende eLearning Projekte, eBuddy) –Antragsfrist: –Antrag beim eLSA-Verein

eLSA Advanced Ziele 1.Gesicherte Vermittlung von IKT Grundkompetenzen –An jeder eLSA Advanced Schule gibt es in allen Jahrgängen (von den Schulstufen) gesicherte Vermittlung von IKT Kompetenzen. –Die Schule sorgt für die entsprechende Umsetzung und orientiert sich an den aktuellen IKT eLSA Empfehlungen und dem aktuellen IKT-Konzepten des Bundes. Eine geeignete IKT Infrastruktur ist vom Schulerhalter und der Schule zur Verfügung zu stellen. 

eLSA Advanced Ziele 2.Pädagogisch sinnvoller Einsatz von innovativen und partizipativen Internet-Anwendungen –Eine eLSA Advanced Schule entwickelt dazu methodisch didaktisch umsetzbare Konzepte, setzt diese um und stellt diese der eLSA-Community in geeigneter Form zur Verfügung. Dabei stehen die SchülerInnen und ihre Erfahrungswelt im Mittelpunkt –Dokumentation und Verbreitung der Unterrichtssequenzen.

eLSA Advanced Ziele 3.Didaktik –eLSA Advanced Lerneinheiten sind Blended Learning Einheiten mit individualisierenden, kommunikativen, teamorientierten und prüfenden Elementen unter Berücksichtigung der Normen der Net-Generation und im Sinne der „Innovative Learning Environments“ (OECD). –Dies erfolgt in Form von Unterrichtsszenarien im Teamwork der Lehrenden im Schuljahr; je eines pro Klasse und Fachbereich (Sprachen, Nawi, Gewi, Kreative). –Dokumentation und Verbreitung der Unterrichtssequenzen.

eLSA Advanced Ziele 4.Fort- und Weiterbildung –Es gibt EPICT Lehrer/innen an einer eLSA Advanced Schule. –Pro Schuljahr ist zumindest ein EPICT Team auszubilden. Das Ziel, mindestens 50% der Lehrenden einer Schule EPICT zu zertifizieren, ist anzustreben. eLSA-LehrerInnen besuchen mehrere Fortbildungen zur eLearning-Didaktik. –EPICT wird vom bm:ukk bezahlt!!!.

eLSA Advanced Ziele 5.Steuergruppe –Die eLSA-Advanced Steuergruppe setzt sich wie folgt zusammen. –Die Steuergruppe besteht aus Direktion/Administration, EPICT-zertifizierter Person, NetzwerkbetreuerIn, FachgruppenvertreterInnen und der SchülerInnen-Vertretung. 

eLSA Advanced Ziele 6.Schulorganisation –Es gibt ein virtuelles Konferenzzimmer. –Technische und organisatorische Maßnahmen werden zur Verbesserung der elektronischen Kommunikation und Information (z.B. virtuelles Konferenzzimmer,...) gesetzt, um die Rahmenbedingungen für eLearning zu unterstützen. –Unterstützung bei der Planung und Einrichtung vor Ort

eLSA Advanced Ziele 7.Kooperation und Vernetzung –Fach-, jahrgangs- und schulübergreifende eLearning-Projekte werden an der Schule umgesetzt. –Es werden die Rahmenbedingungen geschaffen, dass klassenübergreifender und projektartiger Unterricht bedarfsgerecht umgesetzt werden kann. Dazu zählen auch Planungsphasen für teamorientierten Unterricht. Die eLearning Kompetenz der Schule wird zumindest in einem internationalen und mehreren nationalen, lokalen und standortbezogene eLearning Projekten sichtbar. –Unterstützung bei der Einreichung von Projekten (IMST, NMS, EU, Sparkling Science, …)

eLSA Advanced Ziele 8.Öffentlichkeitsarbeit –eLSA wird öffentlich gemacht. –Direktion und Steuergruppe bemühen sich um entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. Die PR Arbeit an der Schule bezieht eLSA thematisch auf der eigenen zeitgemäßen Schulhomepage sichtbar ein und dokumentiert den Prozess in einem Medium, das „state-of-the-art“ ist; das gilt auch für die virtuelle Visitenkarte der Schule, der Schulhomepage. Darüber hinaus stellt jede Schule mindestens 2 News pro Schuljahr für die eLSA Homepage zur Verfügung. –Unterstützung beim Aufbau der PR-Aktivitäten (Seminar)

eLSA Advanced Ziele 9.Verhaltensvereinbarungen –Verhaltensvereinbarungen enthalten den Umgang mit neuen Medien. –In den Verhaltensvereinbarungen gibt es Themen wie, Umgang mit technischen Hilfsmitteln (Laptop, PC, Handy, PDA, Fotokamera, Filmkamera), verantwortvolles Verhalten im Netz, in Lernplattformen und Ähnlichem. –Betreffen: SchülerInnen + Eltern –Ein Vorschlag wird ausgearbeitet!

eLSA Advanced Ziele 10.Qualitätssicherung –Hospitationen, strukturiertes SchülerInnen-Feedback und gegenseitige Schulbesuche finden nachweislich zumindest einmal pro Jahr statt und werden in der Weiterentwicklung des Unterrichts berücksichtigt. –Unterstützung bei der Organisation von Hospitationen auch außerhalb des eigenen Bundeslandes!

eLSA Advanced & was jetzt? Schule formuliert auf Basis der 10 Ziele eine eigene eLSA Advanced Vereinbarung bis Per Mail an:

eLSA Advanced Vereinbarung Strategien zur Umsetzung der 10 Ziele „Forderungskatalog“ (Reisegebühren, Seminare, …) Kompetenzprofil der Schule – Kompetenzen sollen dem Netzwerk zur Verfügung gestellt werden

Unsere Schule stellt ein EPICT-Team!

Unsere Schule hat (in Kürze) ein Virtuelles Konferenzzimmer!

Unsere Schule sorgt für gesicherte Vermittlung von IKT Grundkenntnissen!

Unsere Schule macht eLSA öffentlich!

Unsere Schule strebt im Schuljahr 2009/2010 die Einreichung eines nationales oder internationales Projektes an!

Unsere Schule …

Auf ein erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!