Mögliche Kriterien zur Beurteilung eines Bildes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Advertisements

Präsentation der Station x
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Anforderungen Dauer: 20 min
KAB Werbung Einführungstagung.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Öko-Würfel Das Ökospiel.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Angespannte Situation, was tun...
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Neue Wege zu tollen Schwarz-Weiß-Fotos
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Waldorf macht Schule. Pause bei Wind und Wetter Der Plan einer Überdachung des Hinterausgangs zum Schulhof soll unter Mitwirkung der kreativen Waldorfgemeinschaft.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Prüfungsfrage: Du bist spät abends mit dem Auto unterwegs, während draußen ein wildes Sturmwetter bläst. Du fährst an einer Haltestelle vorbei und siehst.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird... INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mir nicht bekannt. Ich will.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Hallo, ich wollte fragen, ob es möglich ist, in Powerpoint direkt ein Koordinatensystem (x-y-Achse) einzufügen, bei dem man dann nacheinander Elemente.
PARTY TIME ! Wie üblich schauten wir am späten Abend erst mal in den Kühlschrank...
Multifaktorenanalyse  Aliases
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Waldorf macht Schule. Pause bei Wind Der Plan einer Überdachung des Hinterausgangs zum Schulhof soll unter Mitwirkung der kreativen Waldorfgemeinschaft.
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Betriebliche Gestaltungsfelder
Checkliste für die Einleitung
Bewertete Präsentationen
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Prosit Neujahr Miriam-pps.
Das „Best Advice“ - Modul Viele Anfragen der letzen Zeit machten uns deutlich, dass es notwendig wird, die objektiven Kriterien eines Chegg.net-Vergleiches.
Grundsätze.
ESL: Kommunikation.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Examen IB Geschichte.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Einkaufstour und neues Projekt – Anfang der Woche machten sich die Elfen auf den Weg in das nahe gelegene Kaufland, um die Zutaten.
Nominierungsvorschlag zum FairPreneur Award am 23. September 2015.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Thema: Präsentationstechniken
Eine gute Rede erstellen
Lassen Sich etwas einfallen (Folienlayout, Logo, Name) Dies ist nur ein grobes Beispiel für die Inhalte der Präsentation, der Umfang kann variieren Bitte.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Betriebsrat Datum, Autor.
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Fotografieren mit der Digitalkamera
PARTY TIME !.
Poster DIN A1 Überschrift 1
 Präsentation transkript:

Mögliche Kriterien zur Beurteilung eines Bildes

Kriterien zur Bildbeurteilung

Kriterien zur Bildbeurteilung subjektiven Kriterien objektiven Kriterien objektiven Kriterien

Kriterien zur Bildbeurteilung subjektiven Kriterien objektiven Kriterien objektiven Kriterien Persönlicher Geschmack Eigene künstlerische Erfahrungen Eigene fotografische Erfahrungen Aktuelle Trends Individuelle Zielsetzung …..

Kriterien zur Bildbeurteilung subjektiven Kriterien objektiven Kriterien objektiven Kriterien Persönlicher Geschmack Eigene künstlerische Erfahrungen Eigene fotografische Erfahrungen Aktuelle Trends Individuelle Zielsetzung ….. Bildidee Bildgestalltung Bildtechnik …..

Bildidee: Ersteindruck Verständlich Originell Bildaussage Botschaft Anregung Bildwirkung

Bildtechnik (insgesamt und in Bezug auf die Bildidee): Schärfe Schärfentiefe Kontrast Sauberkeit Rauschen Farbstich Bildbearbeitung Stürzende Linien Schieflage

Bildgestalltung: Bildaufteilung (Blickführung, Standort, Gliederung, Goldener Schnitt, Horizont, Ausschnitt, Format, Motivplatzierung) Linienführung (Diagonalen, Achsen, geometrische Figuren, Störelemente) Lichtführung (Tonwerte, Kontraste, Farbgebung) Besondere Elemente (Perspektive, Weichzeichnung, Körnigkeit, Schärfeverlauf)

objektiv Bildtechnik: Schärfe Schärfentiefe Kontrast Bildidee: Ersteindruck Verständlich Originell Bildaussage Botschaft Anregung Bildwirkung objektiv Bildtechnik: Schärfe Schärfentiefe Kontrast Sauberkeit Rauschen Farbstich Bildbearbeitung Stürzende Linien Schieflage objektiv objektiv Bildgestalltung: Bildaufteilung Linienführung Lichtführung Besondere Elemente subjektiv Persönlicher Geschmack Eigene künstlerische Erfahrungen Eigene fotografische Erfahrungen Aktuelle Trends Individuelle Zielsetzung

Spezialfall Quartalsthema es geht nicht um das beste Bild, sondern um das beste Bild im Rahmen des vorgegebenen Themas Bewertung Teammeisterschaft Bildbewertung sollte sich am "Einzelbild“ spiegeln

Vorschlag Bilddiskussion fürs nächste Halbjahr

Vorschlag Bilddiskussion fürs nächste Halbjahr bevor wir mit der Diskussion beginnen, werden die Bilder erst einmal wertfrei beschreiben

Vorschlag Bilddiskussion fürs nächste Halbjahr bevor wir mit der Diskussion beginnen, werden die Bilder erst einmal wertfrei beschreiben das von uns am besten und am schlechtesten bewertete Bild wir nach der Bilddiskussion nach den vorgestellten Kriterien noch einmal diskutiert (wobei natürlich nicht auf jedes Bild alle Kriterien anzuwenden sind)

Vorschlag Bilddiskussion fürs nächste Halbjahr bevor wir mit der Diskussion beginnen, werden die Bilder erst einmal wertfrei beschreiben das von uns am besten und am schlechtesten bewertete Bild wir nach der Bilddiskussion nach den vorgestellten Kriterien noch einmal diskutiert (wobei natürlich nicht auf jedes Bild alle Kriterien anzuwenden sind) zu einem durch Los gewähltes Bild wird (vor der Bilddiskussion zu diesem Bild) vom Autor des Bildes erklärt, was er mit dem Bild ausdrücken wollte, danach wird diskutiert ob es gelungen ist und wie es erreicht wurde

Vorschlag Bilddiskussion fürs nächste Halbjahr bevor wir mit der Diskussion beginnen, werden die Bilder erst einmal wertfrei beschreiben das von uns am besten und am schlechtesten bewertete Bild wir nach der Bilddiskussion nach den vorgestellten Kriterien noch einmal diskutiert (wobei natürlich nicht auf jedes Bild alle Kriterien anzuwenden sind) zu einem durch Los gewähltes Bild wird (vor der Bilddiskussion zu diesem Bild) vom Autor des Bildes erklärt, was er mit dem Bild ausdrücken wollte, danach wird diskutiert ob es gelungen ist und wie es erreicht wurde. Je Sparte nur eine Methode

Vorschlag Bilddiskussion fürs nächste Halbjahr bevor wir mit der Diskussion beginnen, werden die Bilder erst einmal wertfrei beschreiben das von uns am besten und am schlechtesten bewertete Bild wir nach der Bilddiskussion nach den vorgestellten Kriterien noch einmal diskutiert (wobei natürlich nicht auf jedes Bild alle Kriterien anzuwenden sind) zu einem durch Los gewähltes Bild wird (vor der Bilddiskussion zu diesem Bild) vom Autor des Bildes erklärt, was er mit dem Bild ausdrücken wollte, danach wird diskutiert ob es gelungen ist und wie es erreicht wurde. Je Sparte nur eine Methode Wer möchte, kann Bilder vorab auf Homepage veröffentlichen

Vorschlag Teamabend ein Teamabend im Jahr meisterschaftsfrei

Weitergehende Spinnerei ARFO-Fotoevent-Abend Mieten von Konferenzraum Einladung von Partnern, Bekannten, Verwandten, Freunden (eventuell öffentlich?) Präsentation von Diashows (wenn öffentlich Gema-Gebühren beachten) Wahl der Bilder des Jahres durch Publikum (Alternativ Sonderbewertung durch Publikum wählen lassen) Unter Wahlteilnehmern wird ARFO-Kalender verlost