Neue Herausforderungen und Marktentwicklungen Prof. Dr. Arno Frühwald Universität Hamburg Zentrum Holzwirtschaft Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
Rahmenbedingungen für die Zukunft Allgemeine Wirtschaftsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Tendenzen im Bauen und Wohnen Europäische und internationale Konkurrenz Export- und Importmärkte Rohstoffverfügbarkeit und -kosten Technologieentwicklung
Allgemeine Ziele Vermehrte Verwendung erneuerbarer Rohstoffe und Energieträger Vermehrte Verwendung von Holz EU, Charta Holz, Roadmap 2010 Länderprogramme Schwerpunkte: Bauwesen, Energie Holzverwendung sichert Arbeitsplätze
EU - Kommission Enhanced Use of Wood Strategiepapier der EU-Kommission (DG Enterprise, Forest Based Industry Unit) zur verstärkten stofflichen Verwendung von Holz Vermehrte Verwendung von Holz als Energieträger
CEI - Bois Roadmap 2010 Verband der europäischen Holzindustrie Vision: Holz und Holzprodukte sind 2010 das wichtigste Material zum Bauen und Wohnen Ziel: von 0,27 auf 0,37 m3/Einwohner (+ 35 %) 60 Millionen m3 mehr (ohne Zellstoff und Papierprodukte)
Deutsche Bundesregierung Charta für Holz Verstärkte Holznutzung zugunsten von Klima, Lebensqualität, Innovationen und Arbeitsplätzen Ziel: Pro-Kopf-Verbrauch von Holz und Holzprodukten aus nachhaltiger Erzeugung in 10 Jahren um 20 % von derzeit 1,1 m3 auf 1,3 m3 Einwohner zu steigern 19 Mio. m3 mehr (von 95 auf 114 Mio. m3/J)
Ziele sind gesteckt, der Wille ist da. Haben wir genügend Holz? Welche Marktbereiche sind erfolgversprechend? Wie wird sich die Holzwirtschaft dieser Herausforderung stellen? Welche Entwicklungen wird die Holzwirtschaft durchlaufen? Wie stellt sich Holz der Konkurrenz?
Trendanalyse Zukunft Holz Delphi-Studie zur Entwicklung der Deutschen Holzindustrie bis 2020 Marcus Knauf, Knauf Consulting, Bielefeld Arno Frühwald, Zentrum Holzwirtschaft Universität Hamburg Erschienen Ende 2004 www.holz2020.de Gefördert von Holzabsatzfonds über die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung
Delphi-Studie - Ablauf Stufe: 40 ausgewählte Experten befragt (Vor - Ort - Interviews 2 Std.) Stufe: dieselben 40 Experten sowie weitere 460 mit den Ergebnissen konfrontiert Gelegenheit zur Stellungnahme und Meinungs-Modifikation Stufe: 186 Personen mit den Ergebnissen konfrontiert, schriftlich befragt und interviewt Holzwerkstoffe 58, Schnittholz 28, Möbel 26, Holzbau 54, Werkstoff Holz 49, Rohstoffmarkt 36 ( Mehrfachzuordnung )
Themen der Studie Image Holz Verwendung Holz Produktinnovationen Rohstoff Holz Märkte und Vertrieb Struktur der Holzindustrie Rahmenbedingungen Finanzierung Fertigungs- u. Verfahrenstechnik Organisation der Unternehmen Personalbereich
Ergebnisse Aus Interviews wurden Meinungen, Statements und Trends abgeleitet: z.B. Vollholz wird bis 2020 deutlich durch Holzwerkstoffe substituiert, z.B. Möbel werden 2020 überwiegend kommissionsbezogen gefertigt. Diese Meinungen wurden in der 2. und 3. Runde der Befragung in fünf Kategorien gruppiert: (1) sehr unwahrscheinlich (2) unwahrscheinlich (3) unklar (4) wahrscheinlich (5) sehr wahrscheinlich
Prinzip Ergebnisdarstellung Feststellung 100% der Antworten 2020 gibt es für HWSt. in Europa 2-4 Global Player, Rest Nische 92 99 ja nein weiß nicht
Image von Holz 2020 sind Gesundheit und Wohlfühlen wichtiger als Ökologie, Nachhaltigkeit und CO2 Holz und Holzprodukte sind erfolgreich weil preiswert Häuser aus Holz werden auch 2020 bei ¾ der Bauherren 2. Wahl sein 77 85 38 56 60 75
Verwendung von Holz Substitution von Vollholz durch Holzwerkstoffe im Baubereich Anteil Holz und HWSt. in Möbeln rückläufig Bis 2020 sind die Architekten vom Holz überzeugt Im Fertigbau verliert Holz gegen andere Materialien 71 85 76 96 50 76 20 41
Produktinnovationen Halbfertigprodukte haben Standarddesign (Ausführungen, Größen) Systemlösungen sind verfügbar, Vorfertigung ist üblich Verbundwerkstoffe aus Holz und Metall oder Plastik halten große Marktanteile Halbfertigprodukte werden kundenangepasster – weniger Kosten für den Endanwender 78 82 82 90 76 89 87 94
Produktinnovationen Leichte Produkte erobern hohe Marktanteile Holz-Plastik-Verbundwerkstoffe erlangen Bedeutung für Außen-, nicht für Innenanwendungen Probleme in der Außenanwendung von Vollholz werden durch chemisch-physikalische Modifikationen gelöst 63 80 64 80 55 79
„Der Rundholzpreis von Ost- und Zentral- europa wird sich bis 2010 angleichen“ alle Experten Experten Rohstoffmarkt 45 59 66 80
Rohstoff Holz Rundholzpreise sind 2010 in Ost- und West- Europa gleich (Marktexperten) 2007 gibt es regionale Engpässe in der Holz- Versorgung für HWSt (HWSt-Experten) Mittelfristig löst sich das HWSt-Versorgungsproblem (HWSt-Experten) 45 59 (66) (80) 45 65 (62) (74) 53 82 (74) (85)
„Bis 2007 wird es zu regionalen Engpässen der Rohstoffe für Holzwerkstoffe kommen“ alle Experten Experten Rohstoffmarkt Experten Sägeindustrie Experten HWS-Industrie 45 65 66 86 50 75 62 74
„Die Rohstoffverknappung in der Holzwerkstoff-industrie wird sich durch andere Rohstoffströme mittelfristig auflösen“ alle Experten Experten Rohstoffmarkt Experten Sägeindustrie Experten HWS-Industrie 53 82 49 83 46 75 74 85
Märkte und Vertrieb Schnittholz wird im Sägewerk weiterverarbeitet Neue Kapazitäten in Osteuropa setzen deutsche Sägewerke unter Druck Export von deutschem Schnittholz sinkt aufgrund von Produktionsstätten- verlagerung in die Exportregionen 77 90 79 90 65 77 Alle Experten 33 46 Experten Sägeindustrie
Märkte und Vertrieb Neue Produkte aus Holzwerkstoffen ersetzen Massivholzprodukte im Bausektor 90 94 alle Experten 89 92 Experten Sägeindustrie 89 91 Experten Holzwerkstoffindustrie
Märkte und Vertrieb Preiswerte und teure Möbel werden Marktanteile gewinnen, das mittlere Preissegment verliert Individuell gestaltete Möbel werden billiger durch neue Fertigungstechniken Holzwerkstoffindustrie und Sägeindustrie werden keine Vetriebswege zum Endverbraucher aufbauen Bis 2010 wird das Internet keine Rolle als Verkaufsmedium im Business-to-Consumer-Bereich spielen, sondern nur der Information dienen 89 99 77 86 71 86 64 74
Holzhandel Holzfachhandel bleibt Vertriebsweg für die Industrie Internet wird bis 2010 für Business to Consumer Kommunikationsplattform, kaum „Ladentisch“ 71 86 64 75
Struktur der Holzindustrie Entwicklung zu Global Player + Nischenanbieter Fast alle arbeiten in Kooperationen/Netzen 2020 gibt es nur noch 50-100 Sägewerke mit mehr als 20.000 fm/J (NH) – bisher 250 2020 gibt es für HWSt. in Europa 2-4 Global Player, Rest Nische 91 96 63 78 68 93 92 99
Struktur der Holzindustrie HWSt.- + Sägeind. entwickeln und produzieren zusammen Im Zimmererhandwerk wird es viele Werkstattlose geben Generalversorger für Zimmerer/Holzbau Statt heute 50 % bauen Zimmerer nur noch 20-30 % der Holzhäuser (Holzbauer glauben das nicht) 79 94 73 89 54 84 54 77
Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Regelungen Die Einflussnahme der Holzindustrie auf politische Entscheidungen bleibt gering Produktnormen (Stichwort VOC) setzen Naturwerkstoffe unter Druck Emissionshandel hat erhebliche Bedeutung für die Holzindustrie Im Vergleich zu den Produktionskosten werden Logistikkosten nicht an Bedeutung verlieren 86 94 45 72 24 64 62 72
Finanzierung Basel II bewirkt Verteuerung der Kredite, insbesondere für die mittelständische Holzindustrie US-amerikanische Firmen werden bis 2012 vermehrt europäische Firmen übernehmen Firmen aus SO-Asien werden in Europa investieren um sich einen Marktzugang zu verschaffen 71 90 42 75 49 79
Fertigung und Verfahrenstechnik Oberflächen von HWSt. werden anders beschichtet Massivholzverarbeitung wird flexibler, kleine Losgrößen Möbel werden überwiegend kommissionsbezogen gefertigt HWSt.-Verfahrenstechnik ist sanfter, neue Klebstoffsysteme HWSt.-Experten denken anders 70 84 94 99 92 100 60 82
Organisation der Unternehmen Holzind. engagiert sich stärker bei der Marktein- führung von Produkten Erfolgreiche Unternehmen produzieren wie Autoindustrie Produktion wird ins Ausland verlagert, Firmenleitung bleibt in Deutschland Fertigungstiefe sinkt, Zulieferer werden stärker einbezogen 88 95 91 95 67 89 75 90
Personal Halbierung der Beschäftigtenzahl bis 2020 Die Holzindustrie ist für Hochschulabsolventen unattraktiv Weiterbildung und Personalentwicklung erhalten hohen Stellenwert 64 81 47 67 73 87
Zusammenfassung Acht Thesen Ende der heilen Holzwelt Die Selbstwahrnehmung weicht der Realität Materialverbünde statt Holz pur Interne Konkurrenz Branchenfremde steigen ein Interne „mischen auf“ Internationalisierung 2. Mehr Kunden- und Marktorientierung statt wir sind die „guten Hölzernen – nun kommt mal“
Industrialisierung der Holzwelt große Betriebe Internationalisierung emotionsloses Handeln Weiterverarbeitung im Säge- und Holzwerkstoffbereich Fortwährendes Imageproblem brennt und fault strenge Produktnormen
Umwelt und Ökologie bleiben als Thema – aber ändern sich Flexibilität der Produktion ist Trumpf Die globale Welt ändert die „heile Welt“ Produktion und Märkte Größe vs. Nische
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hinweis: Delphi-Studie zu Fertigungstechnologien VDMA – Pro Wood Stiftung 2004 www.prowood.org