Neutronen Reflektometrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
13. Aufhebung der l-Entartung
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Fluoreszenzpolarisation
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Festkörperphysik.
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Data Documentation Initiative (DDI)
Kraftmessplatte Kistler
Erdbebenlokalisierung
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Bindungsenergien und Massendefekt
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Identifikation der geographischen Lage von Zeitungsartikeln (GIR) Masterarbeit von Tobias Brunner Betreuung: Dr. R. S. Purves.
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Interferenz mit Materie
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Visualisierung semantischer Daten
Marktübersicht für Content Management Systeme
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Einzelphotonen Experiment
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Kernspinresonanz (NMR)
Simulationen in der theoretischen Physik
Von Alexander Röhr Booten.
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Messung kosmischer Myonen
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Ein Liter Licht.
Massenspektroskopie.
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.

Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Neutronen Reflektometrie Proseminar: Experimentelle Methoden der Festkörperphysik Sina Mayr

Übersicht Reflektometrie, wozu? Theorie Funktionsweise eines Reflektometers Beispiele Zusammenfassung

Reflektometrie: Wozu? Reflektometrie: Oberflächen Grenzflächen Warum Neutronen? Streuquerschnitt „zufällig“ Isotope magnetisches Moment

Übersicht Reflektometrie, wozu? Theorie Funktionsweise eines Reflektometers Beispiele Zusammenfassung

Reflektivität von Neutronen Spekuläre Reflexion:

Reflektivität von Neutronen: Totalreflexion Neutronen werden totalreflektiert, wenn Streulängendichte Nukleare Streulänge Beschreibt Stärke und Art der Wechselwirkung eines Neutrons mit atomaren Strukturen

Reflektivität von Neutronen: Reflexionskurve Totalreflexion Kritischer Impulsübertrag:

Reflektivität an mehreren Schichten: Bragg-Gesetz http://en.wikipedia.org/wiki/X-ray_crystallography

Reflektivität an mehreren Schichten: Reflexionskurven Interferenz führt zur Überlagerung der reflektierten Strahlen: Kiessig-Oszillationen

Reflektivität an mehreren Schichten: Parratt- Algorithmus Substrat reflektiert nicht Rekursive Bestimmung aller Koeffizienten

Reflektivität an mehreren Schichten: Parratt- Algorithmus Screenshot eines Fitting-Programms (Parratt32)

Isotopenempfindlichkeit

Polarisierte Neutronen Wechselwirkung mit Magnetfeld von ungepaarten Elektronen Neutronen haben ein magnetisches Moment! Zusätzliches Potential Magnetische Streulänge p Fe Si

Polarisierte Neutronen: Reflexionskurven Aufspaltung der Reflexionskurven bei magnetischen Materialien

Diffuse / nicht spekuläre Streuung http://www.asdi.com/images/image-for-content/reflection1-jpg.aspx

Übersicht Reflektometrie, wozu? Theorie Funktionsweise eines Reflektometers Beispiele Zusammenfassung

Aufbau eines Reflektometers: vertikale Probengeometrie http://www.bnc.hu/?q=node/20 Monochromatisches Reflektometer GINA, BNC (Ungarn) λ: konstant Θ: variabel

Aufbau eines Reflektometers: horizontale Probengeometrie http://www.psi.ch/sinq/amor/description Schematischer Aufbau des Flugzeit-Reflektometers AMOR am PSI (Schweiz) λ: variabel Θ: konstant

Übersicht Reflektometrie, wozu? Theorie Funktionsweise eines Reflektometers Beispiele Zusammenfassung

Polymer Interdiffusion: Schematische Darstellung t + Δt Polystyrolketten: zeitabhängige Interdiffusion J.S.Higgins, Polymers and Neutron Scattering, Vortrag, 2012 Verständnis von Polymergrenzflächen grundlegend für Anwendungen

Polymer Interdiffusion: Reflektivität Vergleich zwischen Reflexions- kurven nach verschiedenen Zeiten Sichtbar dank Deuterierung! M. Stamm et al. Initial Stages of Polymer Interdiffusion Studied by Neutron Reflectometry.(1991)

Fe/Cr Heterostrukturen: Versuchsaufbau Strukturelle und magnetische Eigenschaften können sich während des Beschichtungsprozesses ändern In-situ Messungen In-situ Sputterkammer installiert an AMOR

Fe/Cr Heterostrukturen: Reflektivitätskurven +Fe +Cr +Fe +Cr +Fe/Cr Spin up Spin down

Fe/Cr Heterostrukturen: Ergebnisse „Splitting“ Magnetischer Peak Weitere Auswertung notwendig In-situ Messung funktioniert

Übersicht Reflektometrie, wozu? Theorie Funktionsweise eines Reflektometers Beispiele Zusammenfassung

Zusammenfassung Spekuläre Reflexion: Impulsübertrag: Bei mehreren Schichten Überlagerungen analog zu Bragg-Gesetz: Kiessig-Oszillationen Reflektometrie ist effektive Methode zur Untersuchung von Grenzflächen, Oberflächen, dünnen Schichten Ausnutzung von spezifischen Eigenschaften der Neutronen: Isotopenempfindlichkeit, magnetisches Moment

Quellen M.V.Avdeev, V.I.Bodnarchuk: Neutron Reflectometry: Experimental Aspects, Vortrag, 2014 W. Kreuzpaintner: Introduction to X-Ray and Neutron Reflectometry Vortrag, 2011 M. Stamm et al. Initial Stages of Polymer Interdiffusion Studied by Neutron Reflectometry. Europhys. Lett., 14 (5), pp. 451-456 (1991) M. Tolan: X-Ray Scattering from Soft-Matter Thin Films: Materials Science and Basic Research. 1998 http://nmi3.eu/neutron-research/techniques-for-/structural-research/thin-film-and-layered-structures.html