Prävention.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Prävention & Gesundheitsförderung
„ Alles ist Bildung! “ Von der Beliebigkeit zu Theorien und Methoden heilpädagogischen Handelns in der Erwachsenenbildung (EB) 1. Begriffsbestimmung und.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Tagung in den Bliestal Kliniken
Leitfragen Block 2: Gesundheit
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
FH Düsseldorf Psychologie Johanna Hartung Torsten Ziebertz
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
S ALUTOGENESE IN DER R EHABILITATION Eine Untersuchung von Patienten mit Schädel-Hirnschädigung Dipl. Päd. Carmen Schmitz.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
qualifiziert | erfahren | zielorientiert
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Was ist psychische Gesundheit?
Kompetenz hat ein Gesicht –
Risflecting-Konzept: Rausch und Risiko
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Einführung in die klinische Medizin
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Elternwerkstatt 2. Abend
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Gesundheitsfördernde
Management, Führung & Kommunikation
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Nosokomiale Infektionen (NI)
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
C Freiwillige bei Samaritan
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Arzt-Patienten-Beziehung
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Pathogenese oder Salutogenese?
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Nur der Wandel ist stabil
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Prävention

Prävention (Prophylaxe) Mit Prävention sind alle Massnahmen gemeint, die ergriffen werden, um eine Krankheit, ein Gesundheitsproblem oder eine ungewollte Entwicklung zu verhindern.

Geschichtliches

In allen bekannten Kulturen wurde versucht, Krankheiten vorzubeugen. Im Mittelalter mussten Aussätzige beispielsweise Rasseln tragen

1850 - 1930: Vertieftes Verständnis der Ursachen von Infektionskrankheiten führt zu zu zielgerichteten Präventionsmassnahmen

Beispiel 1: Snow, Koch und die Cholera

Choleraausbreitung C. ev. schon im Jahr 600 im Industal 1830: Russische Truppen, die von der indischen Grenze nach Polen verlegt wurden, bringen Cholera nach Europa. August 1831: Wien (330000 Einwohner) 2200 Tote Mehrere Epidemien in Europa (Preussen 1866 z.B. 115000 Tote)

Studie von Snow (1854)

Snows Beobachtungen Häufung von Cholera-Todesfällen im Umkreis der Strassenkreuzung Broad Street/Cambridge Street Fast alle Opfern hatten Wasser aus der Pumpe bei der Broad Street getrunken. Eine Witwe aus dem Westend, die sich täglich eine grosse Flasche Wasser von der Pumpe in der Broad Street bringen liess, da sie dessen Geschmack besonders schätzte, verstarb an der Cholera.

Snows Schlussfolgerungen und Massnahmen Snow schloss, dass das Wasser aus der Pumpe bei der Broadstreet die Ursache der Krankheit war. Aufgrund von seiner Intervention wurde die Pumpe, welche das Wasser am flussabwärts gelegenen Teil von London aus der Themse bezog, sieben Tage nach Beginn des Cholera-ausbruchs stillgelegt. So wurde weiteren Todesfällen vorgebeugt.

Robert Koch 1883 Vibrio cholerae Prävention: Sauber Trinkwasserversorgung Cook it, peal it or leave it

Beispiel 2: Semmelweis und das Kindsbettfieber Untersuchung zum Kindsbettfieber 1841 – 1846 in zwei Wiener Kliniken Unterschiedliches Risiko (1989 bzw. 691 Tote) Ursache: Mit Leichenteilen infizierte Hände der Medizinstudenten. Präventionsmassnahme: Hände waschen, Geräte sterilisieren

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1928: Flemming entdeckt die Wirkung des Penicillins 1941: Erster Patient wurde mit Penicillin behandelt

Auswirkungen der Prävention Die Erhöhung der Lebenserwartung in Deutschland (und der industrialisierten Länder im Allgemeinen) zwischen 1870 und 1930 von 40 auf rund 60 Jahre erfolgte vor allen Dingen aufgrund der Verbesserung der Lebensbedingungen (Ernährung, Wohnraum) und aufgrund von präventiven hygienischen Massnahmen (Trinkwasserversorgung, Kanalisation, hyg. Verhalten)

1930 – 1945: „Rassenhygiene“ Vom Naziregime wurde Behinderten und psychisch Kranken die staatliche Unterstützung entzogen Behinderte Kleinkinder wurden getötet. Behinderte wurden zwangssterilisiert, „Assoziale“ wurden in Lager interniert. Bekämpft wurde nicht die Krankheit, sondern die Leidenden. Übrigens: „Eugenische Massnahmen“ fanden zu dieser Zeit weltweit Anhänger, wurden aber nur von den Nazis dermassen extrem umgesetzt.

Themen der Prävention seit dem Ende des 2. Weltkriegs Prävention von „Zivilisationskrankheiten“ (Z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) Prävention von Suchtverhalten Prävention im Strassenverkehr Aidsprävention Aktuell: Prävention vor Ansteckung mit antibiotikaresistenten Keimen im Krankenhaus

Aktuelles Präventionsthema: Hygiene in Krankenhäusern Nach der Infektion von elf Säuglingen mit Darmbakterien in Flüssignahrung an der Uniklinik Mainz ist eine politische Debatte über Hygiene in deutschen Krankenhäusern entbrannt. Die schwarz-gelbe Koalition will unmittelbar nach der Sommerpause bundesweite Hygiene-Vorschriften auf den Weg bringen.

FDP-Bundestagfraktionsvize Ulrike Flach sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", bei der Krankenhaushygiene gebe es "ein großes Problem, auf das der Gesetzgeber dringend reagieren muss". Bis zu 600.000 Menschen infizierten sich in deutschen Kliniken jährlich mit Krankheitserregern, bis zu 40.000 Patienten stürben jedes Jahr daran. Flach kritisierte, die eigentlich für diesen Bereich zuständigen Länder hätten bisher bis auf wenige Ausnahmen keine Hygiene-Verordnungen für Krankenhäuser erlassen.

Ebenen der Prävention Strukturelle Ebene: Lebensräume, Einrichtungen, Regelungen, Verbote Individuelle (personenorientierte) Ebene: Information und Aufklärung, Beratung, Früherkennung, Stärkung von Kompetenzen und Persönlichkeit

Schwierigkeiten bei der aufklärenden Prävention Aufklärung über Risikofaktoren verändert das Verhalten der Betroffenen oft nicht. Gründe: Das menschliche Verhalten wird nur beschränkt über die Vernunft gesteuert. Die kurzfristig positiven Folgen des Risikoverhaltens ergeben sich im Moment, die negativen Folgen erst später. Je nachdem, wie Aufklärung betrieben wird, kann dadurch auch zum unerwünschten Verhalten animiert werden.

Die Gesundheitsförderung krank Risiken Ressour- cen pathogene Faktoren salutogene Faktoren

Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung umfasst Massnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden sollen. Gesundheitsförderung ist als Prozess zu verstehen, der darauf abzielt, alle Bürger zu verantwortungs-bewussten Entscheidungen hinsichtlich ihrer Gesundheit zu befähigen.

Inspirierte die Gesundheitsförderung mit seinem Konzept der Salutogenese: A. Antonovsky (1923 – 1994)

„Ich gehe davon aus,(. ) um eine ( „Ich gehe davon aus,(...) um eine (...) Metapher zu wählen, dass wir alle eine lange Skipiste herunterfahren, an deren Ende ein unumgänglicher und unendlicher Abgrund ist. Die pathogenethische Orientierung beschäftigt sich hauptsächlich mit denjenigen, die an einen Felsen gefahren sind, einen Baum, mit einem anderen Skifahrer zusammengestoßen sind oder in eine Gletscherspalte fielen. Weiterhin versucht sie uns davon zu überzeugen, dass es das Beste ist, überhaupt nicht Ski zu fahren. Die salutogenethische Orientierung beschäftigt sich damit, wie die Piste ungefährlicher gemacht werden kann und wie man Menschen zu sehr guten Skifahrern machen kann." 

Die zentrale Frage der Salutogenese: "Wer bleibt gesund, und wann und wie, auch angesichts kritischer Lebensereignisse und zahlreicher Stressoren im Alltagsleben?"

Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence) Verstehbarkeit (comprehenibility) Handhabbarkeit (managebility) Sinnhaftigkeit (meaningfulness) Das Kohärenzgefühl ist gem. Antonovsky die wesentliche Widerstandsressource und wird bereits in der Kindheit angelegt.

Menschen mit hohem SOC schätzen fordernde Situationen nicht als Belastung ein (kein Spannungszustand)  schätzen Stressoren verstärkt als positiv oder irrelevant für das eigene Wohlbefinden ein (und nicht als gefährdend) nehmen Probleme klarer und differenzierter wahr; ihre Emotionen sind fokussierter und wirken sich weniger lähmend aus

Verhalf den Anliegen der Gesundheitsförderung weltweit zum Durchbruch: Die WHO – Konferenz in Ottawa 1986

Ziele der Ottawa Charta

Ebenen d. Gesundheitsförderung Strukturelle Ebene: Beispiele: Kommunikationsfördernde Siedlungsstrukturen, befriedigende Arbeit, Freiräume Personelle Ebene (Verhaltensebene) Beispiele: Stärkung von Ich - Stärke, Ich-Identität, Verbesserung d. Kommunikations-fähigkeit, soziale Integration

Gesundheitsförderung Prävention Perspektive Salutogenese (Gesundheitsentstehung) Pathogenese (Krankheitsentstehung) Ansatz Unspezifische G. Spezifische G. Primär- prävention Sekundär-prävention Zielgruppe I. A. Gesamtbe-völkerung Spezifische Zielgruppen Potentielle Risikoträger-Innen Zielg. mit Risikoverhal-ten Logik Allg. Förderg. v. gesundheitsre-levanten Fak-toren Förderg. von spezifisch ge-sundheitsrele- vanten Fakt. Krankheitsen- stehung zu-vorkommen durch eruie-ren & beseiti-gen v. Risiko- potentialen Früherfas-sung v. Symp- tomen & v. Risikoverhal-ten & Risiko- Zielsetzung Stärkung v. allgem. Ge-sundheits-ressourcen Stärkung v. spez. Ge-sundheits-ressourcen Abwendung von potentiell krankmachenden Risiken & Belastungen Risiken sollen möglichst unbeschadet überstanden werden

Ansatzpunkte von Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung