Der Nachweis des W und Z Bosons

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Konzept der Wechselwirkungen
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Bewegte Bezugssysteme
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Seminarvortrag von Florian Senger
Die Entdeckung des Gluons
- Die Elementarteilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
20:00.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Physik der Elementarteilchen.
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
PROCAM Score Alter (Jahre)
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Beschleuniger und Detektoren
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
 Präsentation transkript:

Der Nachweis des W und Z Bosons 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Inhalt Grundlagen Historie Das UA1 Experiment Der UA1 Detektor Die Entdeckung des W Der Nachweis des Z Resultate & Zusammenfassung 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer I. Grundlagen Die schwache Wechselwirkung: Eine der 4 Grundkräfte der Physik Starke Wechselwirkung Elektromagn. Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Austauschteilchen Gluon Photon W, Z Reichweite [m] Relative Stärke (Bei niedriger Energie) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer I. Grundlagen Geladene Ströme (W): Koppeln an: linkshändigen Teilchen rechtshändigen Antiteilchen Kopplung an alle Quarks und Leptonen gleich stark Neutrale Ströme (Z): Koppeln an: Teilchen wie geladene Ströme geladenen Teilchen unabhängig von der Chiralität Kopplung zusätzlich abhängig von der elektrischen Ladung der Teilchen 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer II. Historie β- Zerfall schon bekannt: Fermis Punktwechselwirkung 1934 punktförmiger Vertex mit 4 Fermionen Kopplungskonstante / Fermikonstante 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer II. Historie 60er Jahre: Glashow, Salam und Weinberg entwickeln die elektroschwache Theorie Erfordert massive Austauschbosonen und neutralen Strom 1973 Entdeckung der neutralen Ströme durch Gargamelle Experiment am CERN 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer II. Historie 1979 Nobelpreis an Glashow, Salam, Weinberg 1982/83 Direkter Nachweis der Austauschbosonen im UA1 Experiment unter Leitung von Carlo Rubbia am CERN Postulierte Massen: 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer III. Das UA1 Experiment Idee: Erzeugung der Teilchen durch Proton – Antiproton Kollisionen Wichtige Prozesse: (Leptonen: Elektron, Myon) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Warum Protonen und Antiprotonen? Erzeugung von W/Z durch e⁺e⁻ - Annihilation möglich Aber: Kein geeigneter Beschleuniger vorhanden Am CERN: Super Proton Synchrotron (SPS)  Protonen 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Warum Protonen und Antiprotonen? Aufbau des Proton: Valenzquarks, Gluonen, Seequarks Es werden Antiquarks benötigt, die nur als Seequarks vorhanden sind Seequarks tragen kleinen Anteil des Protonimpulses Niedrigere Energien, kleinerer Wirkungsquerschnitt Antiprotonen: Antiquarks als Valenzquarks 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

SPS (Super Proton Synchrotron) Ging 1973 in Betrieb Etwa 7 Km Umfang Ursprünglich: Fixed Target Synchrotron 1981 - 1984 Betrieb als Proton-Antiproton Collider durch Umbau bei Erinnerung: 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

SPS (Super Proton Synchrotron) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

SPS (Super Proton Synchrotron) Protonen werden beschleunigt 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

SPS (Super Proton Synchrotron) Erzeugung von Antiprotonen (Kupfertarget) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

SPS (Super Proton Synchrotron) Antiprotonen Akkumulator + stochastische Kühlung 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

SPS (Super Proton Synchrotron) Einspeisung in SPS und Kollisionen in UA1 und UA2 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Stochastische Kühlung Teilchen haben transversale Impulsverteilung  Abweichung von idealer Kreisbahn Korrektur durch „pick-up“ und „kicker“ Nobelpreis 1984 an Simon van der Meer 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer a. Der UA1 Detektor Volumen: 6x6x10 m³ Gewicht: 2000 Tonnen 4 π Detektor Typischer Schalenaufbau 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Aufbau UA1 Detektor Seitenansicht: 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Aufbau UA1 Detektor Seitenansicht: Zentral Detektor Strahlrohr (Vakuum) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Aufbau UA1 Detektor Seitenansicht: Elektromagn. Kalorimeter „Gondolas“ 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Aufbau UA1 Detektor Seitenansicht: Aluminium Spule: Magnetfeld 0,7 T Hadronische Kalorimeter 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Aufbau UA1 Detektor Frontale Sicht: Hadronische Kalorimeter „C`s“ Myonenkammern 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer b. Die Entdeckung des W Prozess: Begin der Datennahme Ende des Jahres 1982 Wie lässt sich der Prozess identifizieren? Elektron (Anti-)Neutrino 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

1. Identifikation des Elektrons Spur im Zentraldetektor Hinterlässt Energie im EM-Kalorimeter Keine / Kaum Energie im dahinterliegenden hadronischen Kalorimeter 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

2. Identifikation des (Anti-)Neutrino Identifikation über fehlende Energie: Bildung von Vektoren zu Energiedepositionen Projektion in die transversale Ebene 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

2. Identifikation des (Anti-)Neutrino (3) Definition: „Energy-flow-vector“  vektorielle Addition 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

2. Identifikation des (Anti-)Neutrino (4) Teilchenmassen werden vernachlässigt  (5) Energie- und Impulserhaltung 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

2. Identifikation des (Anti-)Neutrino (6) Bestimmung der fehlenden Energie 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

2. Identifikation des (Anti-)Neutrino (7) Fehlende Energie: In entgegengesetzte Richtung des Elektron Entspricht der Elektronenenergie 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Warum transversale Ebene? Impuls des W / Z in Strahlrichtung unbekannt Teilchen aus Kollision erhalten zusätzlichen Impuls in Strahlrichtung Transversale Komponenten heben sich jedoch zu 0 auf! 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Elektron 10⁹ Kollisionen  2125 Events durch allgemeinen Trigger Weitere Selektion: 39 + 1 Events verbleiben: 5 ohne Jets 11 mit Jets gegenüber des Elektrons 23 mit 2 Jets +1 Event aus Endkappen 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Elektron 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Elektron 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion – (Anti-)Neutrino Alternative Selektion nach fehlender Energie 7 Events ohne Jets 11 Events mit Jets (5 / 7) Events ohne Jets entsprechen vorherigen Events aus Elektronenselektion! 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion – (Anti-)Neutrino  5 Events vorhanden, in denen ein Elektron und eine gleichgroße fehlende Energie in entgegengesetzte Richtung nachzuweisen ist 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Hintergrund Überlegungen Geladenes Pion alleine oder überlappend mit π⁰ simuliert Elektron Kein Event gefunden π⁰, η, γ bildet e⁺e⁻ Paar, wobei nur ein e detektiert wird  Unwahrscheinlich  Generell kann kein vergleichbar großer Hintergrund gefunden werden 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Resultat W Boson Entdeckung des postulierten W Bosons! Transversale Masse: Aus Theorie-Fit folgt: (vorhergesagt: ) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

c. Der Nachweis des Z Bosons Prozess: Eventaufnahmen April / Mai 1983 Identifikation der Prozesse? Elektronpaar wie gehabt Myonenpaar 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

2. Identifikation des Myon Isolierte Spur Kaum Energie im elektromagnetischen und hadronischen Kalorimeter Detektion in Myonenkammern 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Eventselektion Allgemeiner Trigger Weitere Einteilung in: Isolierte Events mit und fehlender Energie (W-Events) 2 oder mehr elektromagnetische Cluster mit (Z-Event , Elektronenpaar) Myonenpaare (Z-Events) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Elektronenpaar 4 Events verbleiben Es folgt hieraus eine invariante Masse von: 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Elektronenpaar 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Myonenpaar 42 Events, davon nur 1 verwendbar Rest: Kosmische Myonen Es ergibt sich eine invariante Masse von: 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Eventselektion - Myonenpaar 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Hintergrund Überlegungen 2 gewöhnliche Jets die zufällig 2 isolierte Spuren simulieren Ein Jet aus schweren Quarks zerfällt in Myonen oder Elektronen W⁺W⁻ Paarbildung Zerfall eines neuen Quarks mit 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Resultat Z Boson Kein alternativer Hintergrund auffindbar  Direkter Nachweis des Z-Bosons! Resultat: (Vorhergesagt: ) 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

IV. Resultate & Zusammenfassung Kollisionen von Protonen und Antiprotonen im SPS (wichtig: stochastische Kühlung!) Eventaufnahme durch UA1 und Selektion nach Charakteristika durch Trigger Weitere Untersuchungen der verbliebenen Events Berechnung der invarianten Masse der Teilchen 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

IV. Resultate & Zusammenfassung Direkter Nachweis der gesuchten Teilchen! Riesiger Erfolg der Theorie in sehr guter Übereinstimmung mit Experimenten! Heutige Messwerte: 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Nobelpreise Carlo Rubbia & Simon van der Meer erhalten 1984 einen Nobelpreis „for their decisive contributions to the large project, which led to the discovery of the field particles W and Z, communicators of weak interaction“ 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer Referenzen UA1 Collaboration: Experimental observation of isolated large transverse energy electrons with associated missing energy at √s=540 GeV UA1 Collaboration: Experimental observation of lepton pairs of invariant mass around 95 GeV/c² at the CERN SPS collider UA1 proposal, A 4π solid-angle detector for the SPS used as a proton-antiproton collider at a centre-of-mass energy of 540 GeV, CERN/SPSC 78-06 (1978) Simon van der Meer, Nobel lecture, stochastic cooling and the accumulation of antiprotons, 1984 Mark Thomson, Modern Particle Physics, 2013 http://sl-div.web.cern.ch/sl-div/history/sps_doc.html Stand 13.01.2015 http://de.wikipedia.org/wiki/Schwache_Wechselwirkung Stand 13.01.2015 http://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentale_Wechselwirkung Stand 13.01.2015 http://erlangen.physicsmasterclasses.org/msm_verei/msm_verei_00a.html Stand 13.01.2015 http://www.tp1.physik.uni-siegen.de/php/data/ps/SI-HEP-2007-05.pdf Stand 13.01.2015 16.01.2015 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik – Markus Neiczer