SAP TERP10 Preparation Presentation 2 German

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Materialwirtschaft (MM)
Advertisements

ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Starte die Bildschirmpräsentation!
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Vertriebsabwicklung Customizing der Vertriebsabwicklung Stammdaten
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
07 Stammdaten Werkzeuge
16 Kostenrechnung
08 Materialbedarfsplanung
17 Personalzeiterfassung
09 Kalkulation
10 Fertigung
BIKE-BUILDING-BOOM. In Kooperation mit Worum gehts? (Das Problem I) Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde Frage 1: Was macht man außer.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Neue Möglichkeiten: 1) Quick Trials Ihr Kunde möchte die Online Services testen? Dies geht nun deutlich einfacher und schneller! 2/3 weniger Felder und.
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
Reporting in licensing online
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Lagerortbehandlung für Fremdfertiger
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Formulare in HTML.
SAP TERP10 Preparation Presentation 3 German
SAP TERP10 Preparation Practice 2 German
Vorgehen Business Analyse
SAP TERP10 Preparation Practice 3 German
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Vorgehen Business Analyse
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Prozesse mobil bearbeiten
Customizing Tools: Genehmigungsverfahren
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Preisfindung Rabattgruppen
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Installation und Nutzung des Eyeblaster Workshops und Hochladen in MediaMind.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
 Präsentation transkript:

SAP TERP10 Preparation Presentation 2 German Dr. Gábor Pauler, Associate Professor, Private Entrepeneur Tax Reg. No.: 63673852-3-22 Bank account: 50400113-11065546 Location: 1st Széchenyi str. 7666 Pogány, Hungary Tel: +36-309-015-488 E-mail: pauler@t-online.hu Übersetzung: Meisl Gábor +36 30/435-9753, gigamgbo@gmail.com Kerber Tamás Péter +36 20/933-2728, tamas.kerber@gmail.com

Content of the presentation 2.Beschaffungszenario: 2.1.Organisationelle Umgebung 2.2.Einstellung der Organisationsstruktur 2.3.Plot/Voraussetzungen 1 2.4.Masterdaten herstellen 2.4.1.Materialwirtschaft herstellen Referenz Objektsymbole GUI Symbole

2.Beschaffungsszenario: 2.1.Organizationelle Umgebung DEF: Beschaffung: Ein Geschäftsprozess, der sichert, dass die Erwerbung aller außen und innen produzierten Materialien, Teilen und Kundenaufträgen, die nötig sind um die Leistungen erfolgreich abzuschließen, am rechten Ort und Zeit geschafft werden. 2.1.Organisationelle Umgebung im Ziel: 2.1.1.Klient:903 2.1.1.1.FI:Firma:1000-ERP 2.1.1.1.1.LO:Anlage:1000-Hamburg 2.1.1.1.1.1.LO:Lager:0110-Hamburg 2.1.1.1.1.2.LO:Lager:0120-Hamburg 2.1.1.1.1.3.MM:Einkaufsorganisation:1000 (Anlagenabhängig) 2.1.1.1.2.LO:Anlage:1100-München 2.1.1.1.2.1.LO:Lager:1110-München 2.1.1.1.2.2.LO:Lager:1120-München 2.1.1.1.2.3.LO:Lager:1130-München 2.1.1.1.1.3.MM:Einkaufsorganisation:1100 (Anlagenabhängig) 2.1.1.1.3.MM:Einkaufsorganisation:1999 (Queranlage:1000, 1100) 2.1.1.2.FI:Firma:2000-UK Zweig 2.1.1.2.1.LO:Anlage:2000-Heathrow 2.1.1.3.FI:Firma:3000 2.1.1.4.MM:Einkaufsorganisation:C100 (Querfirma: 1000, 2000, 3000) 2.1.1.4.1.MM: Einkaufsgruppe:C101 Gruppe von Käufern die sich mit den Kaufen den gleichen Materialien unabhängig von Firmen und Einkaufsorganisationen beschäftigen

2.Beschaffungszenario: 2.2.Einstellung der Organisationsstruktur 2.2.Einstellungen der organisationellen Struktur im Customizing Sie können nur mit SAP_ALL Rechte verändern. Bitte aufpassen bei der Modifizierung! 2.2.1.Tools|Customizing|IMG|SPRO Execute project 2.2.1.1.BTN:SAP Referencz-IMG 2.2.1.1.1.Unternehmensstruktur| 2.2.1.1.1.1.Definition|  FI Finanzwesen|  Gesellshaft definieren|  COL:Gesellschaft,  COL:Name der,  COL:Address, Gesellschaft  COL:Currency,  COL:Language  LO Logistik Allgemein|  Werk Definieren|  COL:Werk,  COL:Name,  COL:Addresse,  COL:Steuer,  COL:Calendar Für Arbeitstage behandeln!  MM Materialwirtschaft|  Maintain purchase organizations|  COL:Code,  COL:Beschreibung  Maintain storage locations|Plant| Instant assignment! 2.2.1.1.1.2.Assignment|  LO Logistic general|  Plant to company|  MM Material management|  Purchasing org to company| Empty for Cross-Comp PurchOrg! Click Click Click Click Step IMG MM 2.2.Set Organizational structure   2.4.Masterdaten herstellen Click SPRO: Check plants 1000 1100 2000 Click Click Click Click Click Click Click Click Click Click Click MMF1: Fertig- zeugniss anlegenl Giga Bike- Name Click Click Click Click

2.Beschaffungszenario: 2.3.Plot/Voraussetzungen 1 2.3.Plot des Beschaffungsszenarios: 2.3.1.MM: In der Materialwirtschaft (Anyagtörzs) fertiges Produkt definieren (Késztermék): GigaBike-Name 2.3.1.1.Beim Organisation: 2.3.1.1.1.Klient: 912 2.3.1.1.1.1.Firma: 1000  Werk: 1000  Lagerort: 0110  Vertirebsweg: 10  Verkaufsorg: 1000  Controlling area: 1000  PurchOrg: 1000 2.3.1.2.MM: Bill of Material definieren, BOM (Darabjegyzék) für GigaBike-Name: es beschreibt, von welchen Komponenten (Rohstoffe, Handelsware) in welcher Menge es zusammengebaut wird im Werk 1000 2.3.1.2.1.MM: In derMaterialwirtschaft Handelsware definieren (Félkésztermék): BaseBike-Name: Materialienvoraussetzung: 1St/Hauptkomponent, zusammenbauen im Werk 1000 2.3.1.2.1.1.MM: In der Marterialwirtschaft Rohstoff(Nyersanyag) definieren: CarbFrame-Name: Materialienvoraussetzung: 1St/Komponent, Bestellung vom Vendor-Name 2.3.1.2.1.2.MM: In der Materialwirtschaft Rohstoff definieren: Wheel-Name: Materialienvorausetzung: 2St/Hauptkomponent, Bestellung vom Vendor-Name 2.3.1.2.1.3.MM: In der Materialwirtschaft Rohstoff definieren: Chain-Name: Materialienvoraussetzung: 1St/Hauptkomponent, Bestellung vom Vendor-Name

2.Beschaffunscenario: 2.3.Plot/Voraussetzungen 2 2.3.1.2.1.4.MM: In der Materialwirtschaft Handelsware(Sztenderd áru): Gearing-Name: Material requirement: 1pcs/main component, Order from Vendor-Name 2.3.1.2.MM: Materialstückliste definieren, BOM (Darabjegyzék) für GigaBike-Name: 2.3.1.2.2. MM: Früher definiertes Rohstoff verwenden: Pedal: Materialienvoraussetzung: 2St/Hauptkomponent, auf Lager besetzt 2.3.1.2.3. MM: Früher definiertes Rohstoff verwenden : Brakes: Materialienvoraussetzung: 2St/Hauptkomponent, auf Lager besetzt 2.3.1.2.4. MM: Früher definiertes Rohstoff verwenden : Handlebar: Materialienvoraussetzung: 2St/Hauptkomponent, auf Lager besetzt 2.3.1.2.5. MM: Früher definiertes Rohstoff verwenden : Saddle: Materialienvoraussetzung: 1St/Hauptkomponent, auf Lager besetzt 2.3.1.3.MM: Verkäufer definieren (Beszállító): Vendor-Name eine Organisation, die für uns verliefert: Chain Reaction Cycles Ltd., Kilbride Rd 6, Doagh, Ballyclare, BT39 0QA, United Kingdom, Tel: +44 (0)28 9335 2976, Fax: 44 (0)28 9334 9461, E-mail: customerservice@chainreactioncycles.com 2.3.1.3.1. MM: Define Purchase Info Records (Beszállítói könyv): Beschreibung of materials purchased from vendor, 2.3.1.4.MM: Order (Rendel) missing parts from vendor

Content of the presentation 2.Beschaffungszenario: 2.1.Organisationelle Umgebung 2.2.Einstellung der Organisationsstruktur 2.3.Plot/Voraussetzungen 1 2.4.Masterdaten herstellen 2.4.1.Materialwirtschaft herstellen Referenz Objektsymbole GUI Symbole

2. Beschaffunscenario: 2. 4. Masterdaten herstellen: 2. 4. 1 2.Beschaffunscenario: 2.4.Masterdaten herstellen: 2.4.1.Material anlagen 1 2.4.Define Master Data (Präfixe in der Überschrift zeigen die entsprechende organisationelle Stufe der Daten!) 2.4.1.MM: Materialwirtschaft anlagen (Anyagtörzs): Beschreibung einem „theoretisch bezeichneten” Material um zu Kaufen LO|MM|Material master|Material|Create special| 2.4.1.1.|MMF1 Fertigzeugnis (Késztermék): GigaBike-Name: SCR:Start: TBX:Material = GigaBike-Name DDN:Branche = Maschinenbau BTN:OrgEbenen|SCR:Sichtenauswahl|  DDN:Werk = 1000 (Hamburg)  DDN:Lagerort = 10 (Retail(Kisker)  DDN:Lagernummer= 0110 (Hamburg)  DDN:Lagertyp = 1000 (Hamburg) BTN:Sichtanauswahl (Nézet): Gruppe von Felden (Mező) aus Datenbankentabellen(Adatbázis tábla), die in dem SAP Data Dictionary, DDIC (Adatszótár) gespeichert sind, verbundet mit einem spezialen Thema. Sichten sind nicht automatisch hergestellt um Speicherplatz zu sparen. Wenn Sie die nötige Sichten vergessen herzustellen, das Erzeugnis wird nich fuktionieren, bis das Sicht im MM01 nicht dazugefügt wird. Manche Sichten sollen hergestellt werden, doch wenn nichts angelegt wird!  DDN:Grunddaten 1-2, Vertireb 1-2-Allg, Disposition1-2-3-4, Lagerverwaltung 1-2, Buchhaltung 1-2 (Dies ist das minimale Set der Sichten um das Erzeugnis verarbeitbar machen) 2.4.1.1.1.Client: TAB:Grunddaten 1 DDN:Material Beschreibung = GigaBike-Name DDN:Basismengenheit = ST (Stücke) DDN:Division = 01 TBX:Bruttogewicht = 18 KG TBX:Nettogewicht = 15 (Bruttogewicht - Packungsgewicht) Click Click Click Click Click Click Step IMG MM 2.2.Organ   2.4.Masterdaten herstellen Click Click SPRO: Check plants 1000 1100 Click Click Click Click Click MMF1: Fertig- zeugniss anlegen Giga Bike- Name Click Click Click MMB1: Halb- fabrikat anlegen Base Bike- Name Click Click Click Click Click MMR1: Rohstoff anlegen Carb Frame /Wheel /Chain- Name

2. Beschaffunscenario: 2. 4. Masterdaten herstellen: 2. 4. 1 2.Beschaffunscenario: 2.4.Masterdaten herstellen: 2.4.1.Material anlagen 2 2.4.1.1.2.Client: TAB:Grunddten 2 2.4.1.1.3.vertriebOrg: TAB:Vertrieb 1 DDN:Deliv plant = 1000 DDN:Tax=Half tax(Mehrwertsteuer(ÁFA) 2.4.1.1.4.vertriebOrg: TAB:Vertrieb 2 2.4.1.1.5.vertriebOrg: TAB:vertrieb allge. DDN:Verfügbarkeitsprüf = 02 (Individual) DDN:TransGrp = 0001(Palleten(Raklap) DDN:Ladegruppe = 0002(Gabelstapler(Targonca) 2.4.1.1.6.Company|Plant: TAB:Disposition 1 DDN:Dispomerkmal= PD (Material Requirements Planning, MRP (Anyagszükségleti tervezés/Diszpozíció): SAP soll die Voraussetzung der Stücke und Friste aus der Menge und Frist der Fertigerzeugnisse rechen. DDN:Disponent= 001 (Disponent 001: Die verantwortliche Position der Disposition) DDN:Dispolgröße= EX (Lot-for-lot Bestellungsmenge (Pontosan a rendelés mértékét): für kleine Fertigerzeugnisse – bzw. Schrauben/Boltzen – es lohnt sich lieber um größere Mengen zu produzieren Haufenmenge (Sorozatnagyság), als vorbestellen, um es mehr profitabel zu machen. Bei GigaBike-Name gilt es nicht) 2.4.1.1.7.Company|Plant: TAB:Disposition 2 DDN:Beschaffungsart = E(Eigenes Produkt) DDN:WE-Bearbeitungszeit = 5 days DDN:Horizontschlüssel = 000 (Kode des Dispositionsplanungalgorythmus (Ütemező) DDN:Produktionslagerort = 0110 (Wohin geht das Fertigerzeugnis) Click Click Step IMG MM 2.2.Organ   2.4.Masterdaten herstellen Click Click SPRO: Check plants 1000 1100 Click Click MMF1: Fertig- zeugniss anlegen Giga Bike- Name Click Click MMB1: Halb- fabrikat anlegen Base Bike- Name Click Click MMR1: Rohstoff anlegen Carb Frame /Wheel /Chain- Name Click Click

2. Beschaffunscenario: 2. 4. Masterdaten herstellen: 2. 4. 1 2.Beschaffunscenario: 2.4.Masterdaten herstellen: 2.4.1.Material anlagen 3 2.4.1.1.8.Company|Plant: TAB:disposition 3 DDN:GesWiederbeschZeit = 15 days (Wenn nichts im Inventar bleibt (Készlet), es dauert so viele Tage wieder bestellen und liefern) DDN:Verfügbarkeitsprüf = 02 (Individuelle Voraussetzung: es sollte genau die gebrauchte Menge von Komponenten reservieren für Fertigerzeugnisse aus dem inventar) 2.4.1.1.9.Company|Plant: TAB:Disposition4 2.4.1.1.10.Company: TAB:Work scheduling 2.4.1.1.11.Company: TAB:Buchhaltung1 DDN:Preissteiurerung = S (Standardpreis: verändert sicht nicht, nur manuelle Veränderung) DDN:Standardpreis = 2500EUR DDN:Bewertungsklasse = 7920 (Fertigerzeugnis: in welcher Buchhaltungskontoklasse (Könyvelési számlaosztály) im Hauptbuch, G/L (Számlakeret) soll der Wert vom Fertigerzeugnis gebucht (Könyvel) werden: es ist ein 4-5 Stufen große Hierarchie von 400-500 Kontos mit verschiedenem Zweck identifiziert von einzigartigen Kodenummern. Die kann sich variieren vom Staat zu Staat, aber es gibt ein europäische Standard G/L. Wir benutzen deutsches G/L hier!) 2.4.1.1.12.Company: TAB:Buchhaltung 2 2.4.1.1.13.Company: TAB:Kalkulation 1 CHK:Herkunft Material = Richtig (Materialkosten von Bestellkosten berechnen) CHK:Mit Mengengerüst = Richtig (Komponentkosten betrachten) 2.4.1.1.14.Company: TAB:Kalkulation 2 Click Click Step IMG MM 2.2.Organ   2.4.Masterdaten herstellen SPRO: Check plants 1000 1100 Click Click MMF1: Fertig- zeugniss anlegen Giga Bike- Name Click Click MMB1: Halb- fabrikat anlegen Base Bike- Name MMR1: Rohstoff anlegen Carb Frame /Wheel /Chain- Name Click Click Click

2. Beschaffunscenario: 2. 4. Masterdaten herstellen: 2. 4. 1 2.Beschaffunscenario: 2.4.Masterdaten herstellen: 2.4.1.Material anlagen 4 Andere Sichte in der Materialwirtschaft, die jetzt nicht bearbeitet werden: 2.4.1.1.15.Firma|Werk|Lager: Stock 2.4.1.1.16.Frima|Werk: Lagerort 2.4.1.1.17.Firma: Warenhausdaten 2.4.1.1.18.KaufOrg: Kaufdaten 2.4.1.1.19.Firma: Qualitätenmanagement 2.4.1.1.20.Firma: Forecasting 2.4.1.1.21.Firma: Produkteinstufung Schließschritten der Herstellung der Materialwirtschaft den Fertigerzeugnissen: 2.4.1.1.22.BTN:Additionelle Daten DDN:Sprache = DE TBX:Beschreibung = GigaBike-Name 2.4.1.1.23.BTN:Speichern( )STS:mater.created Was wir jetzt haben: Material Beschreibung = GigaBike-Name Basismengenheit = ST (Stück) Division = 00 (cross-division) Bruttogewicht = 18 KG Nettogewicht = 15 KG Lieferant plant = 1000 Lagerort = 0110 Steuer = mittel (MWS) Transgrp = Pallete Ladegruppe = Gabelstapler Disponent = 001 WE-Bearbeitungszeit = 5 days Planliefertzeit = 15 days Standardpreis= 2500EUR Was wir noch nicht haben: Aus welche Komponente besteht es? Woher kommen sie? Click Step IMG MM 2.2.Organ   2.4.Masterdaten herstellen SPRO: Check plants 1000 1100 MMF1: Fertig- zeugniss anlegen Giga Bike- Name MMB1: Halb- fabrikat anlegen Base Bike- Name MMR1: Rohstoff anlegen Carb Frame /Wheel /Chain- Name

Referenz http://www.sap-img.com/abap.htm http://erpgenie.com/ http://help.sap.com/search/sap_trex.jsp http://sap.ittoolbox.com/groups/technical-functional/sap-abap/

Objectsymbole Partner (Partner) Anyag (Material) Sarzs (Stapel) Cég (Firma) Gyár (Werk) Értékesítési szervezet (Vertrieb) Üzletkötő csoport (Vertirebsvertretergruppe) Értékesítési integráció (Vertriebsintegration) Csatorna (Kanal) Földrajzi hely (Geographische Lage) Kiszállítási hely (Lieferungsort) Szállítási mód (Lieferungsart) Rakodási pont (Verladungspunkt) Árucsoport (Produktgruppe) Értékesítési terület (Vertriebsbereich) Partner (Partner) Anyag (Material) Sarzs (Stapel) Bevitt anyag (Partnermaterial) Készlet (Inventar) Raktár (Deposit) Gyári szám (Serialnummer) Darabjegyzék (Materialstückliste) Szortiment (Sortiment) Anyagmeghatá-rozás (Materialidentifikation) Árazás (Preis) Engedmény (Rabatt) Fizetési mód (Bezahlungsmethode) Számla (Rechnung) Bizonylat (Gutschein) Értékesítés támogatás (Vertriebspromotion) Direkt mail (Direkte Post) Ajánlat (Angebot) Árazás (Preis) Rendelés (Bestellung) Validáció (Nachweis) Szerződés Vertrag ) Szállítás (Transport) Hitel (Kredit) Ütemezés (Ablaufplan) Szerviz (Service) Vevőszolgálat (Kundendienst) Kattintás (Click) Dupla kattintás (Doppelclick) Adatbevitel (Datenangabe) Csak olvasható (Read-only) Click Right Click

GUI Symbole Um die GUI Beschreibungen und Beispiele einfacher zu machen wir werden standardierte Kürzungen benuzten, die auch miteinander verwendet werden können: DEF:-Definition, PRC:-Prozess, ALT:-Alternative, CYC:-Runde, -Folgen,  -Nachteil/Vorteil, Aaa|Bbb|-Menü/Untermenü, SCR:-Schirm, FRM:-Rahme, ID-EinzelID, BTN:-Button, TXB:-Textbox, DDN:-Dropdown, TAB:-Page tab, CHK:-Checkbox (jeder kann ausgewählt werden) RAD:-Radiobox (nur ein kann ausgewählt werden), LIN:-Tablelinie, KEY:-Hotkey, WRN:-Warning box ERR:-Errorbox