LED Hands-On-Days| Jo Kieker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Multimedia und Virtual Reality
Materialien zur Spektralanalyse
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4.6 Photometrische Größen
Farben Wie sehen wir Farben? Farben in Der Natur Additive Farbmischung
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
zusätzliches Material
Colour Mechanisms of the Eye
Changes in colour appearance following post-receptoral adaptation.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Kapitel 3: Rasterbilder
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
(additives Farbmischen)
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Grundgrößen der Lichttechnik
Bildbearbeitung: Theorie
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Verfahren zur Sichtbarmachung der Wärmestrahlung durch Wärmebildkamera
Beleuchten - aber wie ??? Veranstalter: Bund Naturschutz, Arbeitsgruppe Neue Energie in Kooperation mit der VHS Vortragende: Dr. Karl-Peter Frohmader,
Grundlagen Grundlagen der Farblehre Farbenlehre
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
von Biedermann Elke und Ertl Georg
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Die Temperaturstrahlung
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Einführung in die Bildverarbeitung
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
DIE FARBEN.
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Elektromagnetische Strahlung
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Digitale Bilder Advanced IT Basics
- Seminar Beleuchtung.
EEBS - Energieeffiziente Beleuchtungssysteme
Was für Haare hat sie?.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Kennzeichnung und Bewertung
Grundlagen Bewegungs- und Präsenzmelder
Bildbearbeitung: Theorie
Lichttechnische Größen
Basiswissen für Raumausstatter
Farbe in der Computergraphik
Farben, Farblehre, Farbtheorie
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
GRUNDBEGRIFFE.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
LICHT = LICHT? Der Siegeszug der LED Inge Metzger Lichtplanung BDIA IHM Fokus.Gesund Bauen 29.Februar :30 Uhr IMLICHT GmbH - Inge Metzger -
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
UV Licht im Terrarium.
Konstruktion des Bildes
Vergangenheit 2.0.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
 Präsentation transkript:

LED Hands-On-Days| Jo Kieker 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Lichtspektrum Sichtbares Licht ist nur ein kleiner Teilbereich elektromagnetischer Wellen Eine Wellenlänge zwischen 380nm und 720nm kann von unserem Auge wahrgenommen werden, von sichtbaren Licht sprechen wir im Bereich zwischen 400 und 700nm. Den Bereich von 1nm bis 1mm bezeichnen wir als optische Strahlung, dieser enthält auch das Ultraviolette Licht und den Infrarotbereich. 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Lichtspektrum aus wikipedia.de „Elektromagnetische Welle“, 02.01.2013 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Lichtspektrum Optische Strahlung aus dem unsichtbaren Bereich kann durch bestimmte Mineralien in sichtbares Licht gewandelt werden (sogenannte Leuchtstoffe) Elektromagnetische Wellen brauchen –anders als Schall– kein Medium (z.B. Luft), sondern können sich auch durch ein Vakuum bewegen 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Wahrnehmung von Licht durch das Auge Im Auge sind zwei verschiedene Arten von Rezeptoren für die Wahrnehmung zuständig: Zapfen und Stäbchen Zapfen unterteilen sich in drei verschiedene Typen und nehmen jeweils andere Farbbereiche wahr: L-Zapfen(rot-orange), M-Zapfen (grün-gelb) und S-Zapfen (blau) Hieraus wird in einem kompliziertem Ablauf über Netzhaut und Gehirn eine Farbinformation nach dem HSB-Prinzip (Hue, Saturation, Brightness) errechnet 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Wahrnehmung von Licht durch das Auge Abbildung: Normalisierte Absorptionskurven (Sensitivitätskurven) der drei Zapfentypen aus DMA Archiv, Autor Gerhard Funk Modul-ID 16457, 02.01.2013 Abbildung: Normalisierte Absorptionskurven der drei Zapfentypen gewichtet nach der prozentuellen Verteilung 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Wahrnehmung von Licht durch das Auge Stäbchen gibt es auf der Netzhaut ca. 20x so häufig wie Zapfen. Sie sind um ein vielfaches lichtempfindlicher und sind für die Empfindung von hell/dunkel bei geringer Helligkeit zuständig. Die größte Empfindlichkeit liegt im 500nm Bereich. 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Farbtemperatur Maßeinheit in °K Ein Körper sendet ab einer Erwärmung auf ca. 800°K warmes rötliches Licht aus, dieses wandert bei steigender Temperatur immer weiter ins Blau z.B. Kunstlicht (warmweiß), Tageslicht 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Lichtstrom Maßeinheit Lumen (lm) Die Lichtleistung, die eine Lichtquelle in alle Richtungen abstrahlt findet auch Verwendung bei der Angabe der Energieeffizienz: Lumen pro Watt (lm/W) Beleuchtungsstärke Maßeinheit Lux (lx) 1 Lux = 1 Lumen pro m² 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Grundbegriffe Lichtstärke Maßeinheit Candela (cd) Ausstrahlung von Licht einer Quelle in eine bestimmte Richtung Leuchtdichte Maßeinheit Nit (nt) 1 Nit = 1 Candela/m² (oft in der Bezeichnung auch als cd/m² angegeben) 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Beispiele 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Beispiele 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Beispiele 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Beispiele 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Farbenlehre Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Vgl. „Faszination Licht“, Max Keller, S. 32 ff 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker

LED Hands-On-Days| Jo Kieker Lichttechnik: Scheinwerfertypen LED Beleuchtung LED Scheinwerfer haben inzwischen Einzug in fast alle Bereiche des konventionellen Lichts gehalten. Pro: geringer Stromverbrauch, brilliante Grundfarben, Farbwechsel oft einfach möglich, sehr lange Lebensdauer, geringe Temperaturentwicklung Contra: teilweise schlechtes Dimmverhalten, oft (aber nicht immer) lückenhaftes Weiß-Spektrum, höhere Anschaffungskosten 06.08.2013 LED Hands-On-Days| Jo Kieker