CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Advertisements

CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10
CATI-Übung 6. Begleitveranstaltung WS 09/10
Einführung in die Programmiersprache C/C++
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Vorteile Nachteile Do‘s Don‘t‘s Tipps Checkliste Beispiele
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Das Experteninterview
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Die Student- oder t-Verteilung
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
für Kinder: Lese-Übungen & Allgemeinwissen spielerisch verknüpft Nutzen Sie die bereits vorhandenen 85 (kostenfreien) MemoCards 'Allgemeinwissen für Kinder'
Folie 1 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Erhebung: Integral und Fessel-GfK Beratung und Präsentation:
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Seminar: Datenerhebung
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Forschungsabend - Reihe
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Beurteilung des Schülerarbeitsheftes WELT IM WANDEL Dies ist eine Test-Version ! Antworten erreichen uns noch nicht. End-Version demnächst hier. Bitte,
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Informationsveranstaltung
Das Instrument im Praxistest
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
CATI-Übung 4. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
Kurzübersicht zur Verwendung von
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Dipl.-Ing. Tobias Burgstaller 1 Einführung Moodle E-learning-plattform der beuth Hochschule.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Einführung in die Programmierung mit Java
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Ausgestaltung aktiver Standardisierungsstrategien
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Elena Wittwer und Teresa Schneider
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Philosophische Fakultät Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER DENISE POHL JULIANE KUPPER ANTONIUS SCHÖNBERG DRESDEN, November 2009

TU Dresden, November 2009Folie 2 Inhalte der Veranstaltung I Einführung in kognitive Pretests II konkrete Hinweise zur Durchführung III Transkription eines kognitiven Interviews

TU Dresden, November 2009Folie 3 I Einführung in kognitive Pretests

TU Dresden, November 2009Folie 4 Pretest- Ziele (Wiederholung VL Methoden) 1.Verständlichkeit der Frage prüfen 2.Aufgetretene Varianz ermitteln 3.Übersichtlichkeit des FB testen 4.Eventuelle Schwierigkeiten bei der Beantwortung von Fragen ermitteln 5.Theoretische Aussagekraft des FB prüfen 6.Feldbedingungen prüfen

TU Dresden, November 2009Folie 5 Pretest-Methoden (Wiederholung VL Methoden) 1.Im Feld 2.Kognitive Verfahren 3.Focus Group/ Expertendiskussion

TU Dresden, November 2009Folie 6 Was sind kognitive Pretests? = „aktive“ Technik, um Frageverständnis, Weg der Informationsbeschaffung und Antwortfindung aufzudecken = Laborverfahren, d.h. nicht im Feld/ nicht unter Feldbedingungen - Ziel: potenzielle Probleme mit einzelner Fragen im FB identifizieren und beheben  FB „feldreif machen“

TU Dresden, November 2009Folie 7 Was sind kognitive Pretests? Basieren auf kognitionspsychologischen Antwortmodell (Strack/ Martin 1987) -Probleme im Verständnis der Frage/ Begriffe? -Passt Antwort in vorgegebene Kategorien? -…-… ComprehensionRetrievalJudgementResponse

TU Dresden, November 2009Folie 8 Kognitive Verfahren -Think Aloud -Retrospective-Think-Aloud, Concurrent-Think-Aloud -Paraphrasing -Sorting -Free Sort, Dimensional Sort -Response Latency -Confidence Rating -Probing -Category-Selection-P., Comprehension-P-, Information Retrieval-P., General-P.

TU Dresden, November 2009Folie 9 II konkrete Hinweise zur Durchführung

TU Dresden, November 2009Folie 10 Konkrete Hinweise zur Durchführung Aufgabenstellung: Führe einen Pretest durch, folge dabei den Anweisungen des Dokuments bei google. (google docs/ ! Zielperson gemäß der Altersgruppe !! Aufnahmegerät !!! Transkription

TU Dresden, November 2009Folie 11 Durchführung 1.Person der vorgegebenen Altersgruppe rekrutieren 2.ZP wissen, dass es sich um einen Pretest mit Tonbandaufnahme handelt! 3.Aufnahmegerät einschalten!!!! 4.Die zu testende Frage verlesen, Antwort abwarten 5.Je nach Kognitivem Verfahren Anweisung geben bzw. nachfragen 6.Transkription

TU Dresden, November 2009Folie 12 III Transkription

TU Dresden, November 2009Folie 13 Transkription -Bis 13. bzw Kurztranskript -Vollständige Transkription in Anhang der Hausarbeit - kostenfreies Programm „f4“ - Transkriptionsregeln in Anhang der HA (per )

TU Dresden, November 2009Folie 14 Kurztranskript FrageVerständlichkeit (1…5; 1= keine Probleme; 5=große Probleme) Anmerkungen BEISPIEL 1) Version A: Wieviel Prozent der über 65Jährigen sind … Spanne von 0-100% zu hoch, BF schätzte willkürlich ohne viel Überlegung (-schnelle Antwort).

TU Dresden, November 2009Folie 15 Vollständiges Transkript -f4f4 -Transkritionregeln

TU Dresden, November 2009Folie 16 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Kontakt: