26.9.14 Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Wohnsituationen von Familien
Frankfurt – Februar – 2013 Übersichten und Leistungswerte – Kaufzeitungen und überregionale Tageszeitungen Formate: 1/1 Seite, ½ Seite, 1000er Format -
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Industrieland Deutschland
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
5. Vor- und Nachgelagerte Betriebe im Agro-Food Sektor Margenproblematik, Preisentwicklung und Kaufkraft.
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Dokumentation der Umfrage
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Wir üben die Malsätzchen
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
PROCAM Score Alter (Jahre)
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Wirtschaftskreislauf
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Mindestlohn-Initiative
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
10 Argumente für mehr Lohn
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

26.9.14 Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für die Bauarbeiter nötig. Zürich, 26. September 2014

Bauarbeiter arbeiten hart und gefährlich 26.9.14 Bauarbeiter arbeiten hart und gefährlich Arbeit bei Wind und Wetter draussen praktisch jeder fünfte Bauarbeiter verunfallt jedes Jahr Das Risiko ist 3 x höher als bei allen Arbeitnehmenden Steigende Zahl Todesfälle (2010: 7 / 2013: 22), 2013 sind auch IV-Fälle gestiegen Lohn ist durchschnittlich: Medianlohn CH 2012: 5944.- Medianlohn Bauarbeiter 2013: 5704.-

26.9.14 Bauindex Schweiz + 40% in 10 Jahren

Baupreisindex Quelle : BFS Bfs Baupreisindex 1998=100 26.9.14 Baupreisindex Bfs Baupreisindex 1998=100 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/05/05/blank/key/baupreisindex/schweiz.html Quelle : BFS

Mehr Umsatz mit weniger Festangestellten Unia Secteur Construction 26.9.14 CP construction 12.4.14 Mehr Umsatz mit weniger Festangestellten Le graphique 5.2 montre que l’évolution de la productivité réelle du travail par tête – pour la période 2007-2012 – a été très positive dans la construction avec une hausse de plus de 12% et, finalement, mal rémunérée puisque les salaires réels n’augmentait que de 4,35% sur la même période ! La situation est beaucoup plus équilibrée dans l’industrie manufacturière – des salaires réels qui augmentait d’un peu plus de 4% pour un gain de productivité dépassant légèrement les 5% -- et inversée au niveau de l’économie prise dans son ensemble avec des salaires réels augmentant de presque 4,7% pour une productivité réelle stagnante sur la période. Notons tout de même que la période retenue pour l’analyse, de 2007 à 2012, est extrêmement favorable à la construction en termes de productivité. En effet, en changeant la période sous analyse, les résultats changent. Sur la période 2004-2012, la productivité réelle du travail par tête croît de presque 5% pour l’ensemble de l’économie suisse. Elle est d’un peu plus de 4% pour la construction sur la même période alors qu’elle atteint presque les 15% dans l’industrie manufacturière. Quelle: SBV

26.9.14 Reallohn und reale Arbeitsproduktivität pro Arbeitnehmende/r in % für den Sektor Bau, Verarbeitendes Gewerbe und die Gesamtwirtschaft von 2007-2013 Le graphique 5.2 montre que l’évolution de la productivité réelle du travail par tête – pour la période 2007-2012 – a été très positive dans la construction avec une hausse de plus de 12% et, finalement, mal rémunérée puisque les salaires réels n’augmentait que de 4,35% sur la même période ! La situation est beaucoup plus équilibrée dans l’industrie manufacturière – des salaires réels qui augmentait d’un peu plus de 4% pour un gain de productivité dépassant légèrement les 5% -- et inversée au niveau de l’économie prise dans son ensemble avec des salaires réels augmentant de presque 4,7% pour une productivité réelle stagnante sur la période. Notons tout de même que la période retenue pour l’analyse, de 2007 à 2012, est extrêmement favorable à la construction en termes de productivité. En effet, en changeant la période sous analyse, les résultats changent. Sur la période 2004-2012, la productivité réelle du travail par tête croît de presque 5% pour l’ensemble de l’économie suisse. Elle est d’un peu plus de 4% pour la construction sur la même période alors qu’elle atteint presque les 15% dans l’industrie manufacturière. Quelle : BFS, SECO, SBV

Steigende Gewinnmargen im Bau 26.9.14 Steigende Gewinnmargen im Bau Quelle: BFS

Gewinn/vollbeschäftigte Person 26.9.14 Gewinn/vollbeschäftigte Person Quelle: BFS

Arbeitskräftemangel im Bau 26.9.14 Arbeitskräftemangel im Bau Durchschnittslohn 2012: 5704, 2013 rund 5730 (+0.5%) 1,5 bei 0-Teuerung: 85, bei -0,2 sind es 75.-, also: 80 sind rund 1,5 real Daten: KOF-Umfrage 2/2014, Berechnungen: SGB

Nominallohn, Konsumentenpreis, Krankenkassenprämien und Mietzins 26.9.14 Nominallohn, Konsumentenpreis, Krankenkassenprämien und Mietzins Si les prix dans le bâtiment augmentaient d’un peu moins de 6% entre 2007 et 2012, il est vrai que parallèlement les frais de personnel dans le SPC croissaient de 7,52%. Par contre, les prix des matériaux dans le bâtiment baissaient d’un peu moins de 5% depuis 2007. D’après les statistiques de l’OFS, les charges de marchandises et de matériaux dépassaient légèrement les 54% du chiffre d’affaires dans le bâtiment alors que les charges de personnel étaient légèrement inférieures à 28% en 2010. On peut donc en déduire que la baisse des prix des matériaux a plus que compensé la hausse des frais de personnel dans le bâtiment. Quelle : BFS, SECO, SBV

Mieten und KK-Prämien belasten untere Einkommen trotz Negativ-Teuerung 26.9.14 Mieten und KK-Prämien belasten untere Einkommen trotz Negativ-Teuerung Verfügbares Haushalts-einkommen ohne Transfer-ausgaben Weniger als Fr. 4880 Fr. 4880 bis Fr. 7173 Fr. 7174 bis Fr. 9702 Fr. 9703 bis Fr. 13‘170 über Fr. 13‘171 Wohnen und Energie 34.92% 30.96% 28.79% 25.79% 23.95% Differenz zu Durchschnitt +7.42% +3.46% +0,87% -1.71% -3.55% Gesundheits-kosten 6.39% 5.72% 5.21% 4.92% 4.0% Miete und Prämien im Verhältnis zum Haushalts-Einkommen. Das Verhältnis wurde mit den Mittelwerten der Einkommensklassen berechnet. Quelle: Familienhaushaltsbudget 2009-2011 Quelle: BFS, Berechnungen SGB

Mieten und KK-Prämien belasten untere Einkommen trotz Negativ-Teuerung 26.9.14 Mieten und KK-Prämien belasten untere Einkommen trotz Negativ-Teuerung Miete und Prämien im Verhältnis zum Haushalts-Einkommen. Das Verhältnis wurde mit den Mittelwerten der Einkommensklassen berechnet. Quelle: Familienhaushaltsbudget 2009-2011 Quelle: BFS, eigene Berechnung

Steigende Versicherungsprämien der Krankenkassen 26.9.14 Steigende Versicherungsprämien der Krankenkassen KK-Prämien 2015: Prämiensteigerung im Schnitt 4%, entspricht 15.70 Franken. Durchschnittliche Haushaltsgrösse: 2,21 Personen / Haushalt (BFS) Mehrbelastung 2015: Rund 34.70 Franken pro Monat.

26.9.14 Lohnforderung Gewerkschaften für 2015: + 150 Franken für Alle Das ist für die Betriebe möglich und für die Bauarbeiter nötig. Durchschnittslohn 2012: 5704, 2013 rund 5730 (+0.5%) 1,5 bei 0-Teuerung: 85, bei -0,2 sind es 75.-, also: 80 sind rund 1,5 real