Beteiligte und Organe in FG-Familiensachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Ausgewählte Nachlassverfahren nach dem FamFG
Gesetzliche Bestimmungen zu
Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg NIF,
5. Kapitel: Verjährung I. Verjährung FH-Hof/ VWA
Das FamFG kommt auch nach Mecklenburg-Vorpommern
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Tutorium Privatrecht I + II
Arbeitsgerichtsprozess: Grundsätze und Verfahren
Die Beschluss-Sammlung
4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008
Beteiligung § 220. Beteiligte des Hauptverfahrens sind neben der Staatsanwaltschaft (§ 210 Abs. 2) der Angeklagte (§ 48 Abs. 1 Z 2), der Haftungsbeteiligte.
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
Justizmonopol des Staates
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Homosexuelle Familienplanung
Regenbogenfamilien Rechtliche Aspekte
Rolle und Aufgabenverständnis des Vormunds nach der Reform 2011/12
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Die Tempelanlage Amenemhets III. in Hawara.
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Pflegekindschaft.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Familienrecht Elterliche Sorge
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Falsch stehender Grenzstein
Das gerichtliche Mahnverfahren
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Symmetrische Dreiphasensysteme
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Was sind bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten?
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Familiengerichtliches Verfahren
Teil 6 FG-Familiensachen
Verfahrensbeendigung in FG-Familiensachen
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Teil 8 Die Rechtsstellung der Beteiligten in FG-Familiensachen Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey 221.
Das Beweisverfahren in FG-Familiensachen
Gang des Verfahrens in FG-Familiensachen
Der Scheidungsverbund
Rechtskraft und Abänderung rechtskräftiger Entscheidungen
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Familienstreitsachen
Familiengerichtliches Verfahren
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Die Rechtsstellung der Beteiligten in FG-Familiensachen
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Rechtskraft und Abänderung rechtskräftiger Entscheidungen
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
 Präsentation transkript:

Beteiligte und Organe in FG-Familiensachen

A. Beteiligte Neuregelung des Beteiligtenbegriffs ist nach Intention des Gesetzgebers ein Kernstück des neuen FamFG. Das FamFG unterscheidet Beteiligte kraft Gesetzes Beteiligte kraft Hinzuziehung Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

I. Bedeutung und Funktion der Beteiligten Subjekte des Verfahrens Bedeutung für Einleitung und Fortentwicklung des Verfahrens, z.B.: Begründung der örtlichen Zuständigkeit Gewährung von Verfahrenskostenhilfe Begründung von Rechten und Pflichten Eintritt von Verfahrenswirkungen Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

II. Formeller und materieller Beteiligtenbegriff Formell Beteiligter: Derjenige, der an einem Verfahren formell als Verfahrenssubjekt teilnimmt, unabhängig davon, ob die Teilnahme zulässig ist. Materiell Beteiligter: Derjenige, dessen Rechte und Pflichten – unabhängig von seiner Teilnahme – durch das Verfahren beeinflusst werden. Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

1. Formeller Beteiligtenbegriff der ZPO ZPO-Verfahren: formeller Beteiligtenbegriff = Hier: Parteibegriff Die Parteien werden durch die Klage bestimmt, ohne dass es auf deren Begründetheit ankommt. Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

2. Doppelter Beteiligtenbegriff des FGG In FGG-Verfahren ist der formelle Beteiligtenbegriff der ZPO nur bei Antragsverfahren möglich (hier: Antragsteller und Antragsgegner) Bei Amtsverfahren ist der materiell Beteiligte Verfahrenssubjekt und wird durch die Hinzuziehung durch das Gericht auch formell Beteiligter Formell und materiell Beteiligte können auseinanderfallen Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

3. Reformgedanke des FamFG Situation des FGG unbefriedigend Ziel: Beteiligung vom materiellen Recht zu lösen und mehr an das formelle Recht – in Annäherung an die ZPO – anzulehnen (BT-Drs. 16/6308, S. 178). Das FamFG unterscheidet nicht mehr zwischen formellen und materiellen Beteiligten Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

III. Die Beteiligten nach § 7 FamFG In Antragsverfahren ist Beteiligter kraft Gesetzes nach § 7 Abs. 1 FamFG der Antragsteller. Kraft Hinzuziehung: Muss-Beteiligte: § 7 Abs. 2 FamFG Kann-Beteiligte: § 7 Abs. 3 FamFG Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

§ 7 Abs. 2: Muss-Beteiligte Nr. 1: dessen Recht durch das Verfahren unmittelbar betroffen wird: Recht = subjektive Rechte aller Art, geschützte Individualinteressen Unmittelbare Betroffenheit = direkte Einwirkung auf das geschützte Recht Nr. 2: wer auf Grund des FamFG oder eines anderen Gesetzes von Amts wegen oder auf Antrag zu beteiligen ist Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

§ 7 Abs. 3 FamFG: Kann-Beteiligte Hinzuziehung weiterer Personen, soweit dies im FamFG oder einem anderen Gesetz vorgesehen ist: unmittelbar in ihren Rechten Betroffene (Ermessensreduzierung auf Null) Personen mit ideellem oder sozialem Interesse (Ermessen) Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

IV. Sonderregelungen Ergänzende oder abändernde Sonderregelungen zu § 7 FamFG für Familiensachen im 2. Buch des FamFG, Kindschaftssachen (§ 158 Abs. 3 S. 2) Abstammungssachen(§ 172) Adoptionssachen (§ 188) Ehewohnungs- und Haushaltssachen (§ 204) Gewaltschutzsachen (§ 212) Versorgungsausgleichssachen (§ 219) Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

VI. Begründung der Beteiligung ohne förmlichen Beschluss (arg. e contrario: § 7 Abs. 5) Empfehlung, bei Verfahrenseinleitung die Beteiligten zu bestimmen und ggfs. später zu erweitern. Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

VII. Informations- und Belehrungspflichten des Gerichts § 7 Abs. 4 FamFG: Benachrichtigung über Verfahrenseinleitung Belehrung über Antragsrecht Beschränkung auf Personen, die dem Gericht bekannt sind (rechtliches Gehör gegen Verfahrensbeschleunigung) Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

VIII. Beteiligtenfähigkeit § 8 FamFG: Nr. 1: natürliche und juristische Personen Nr. 2: Vereinigungen, Personengruppen und Einrichtungen, soweit ihnen ein Recht zustehen kann Nr. 3: Behörden Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

VIII. Verfahrensfähigkeit § 9 Abs. 1 FamFG: Geschäftsfähige Beschränkt Geschäftsfähige, soweit sie für den Gegenstand des Verfahrens nach BGB als geschäftsfähig anerkannt sind (z.B. §§ 112, 113 BGB) Jugendliche zwischen 14 und 18, soweit ihnen in Verfahren, die ihre Person betreffen, nach BGB ein Recht zusteht (z.B. Widerspruchsrecht nach § 1671 Abs. 2 Nr. 1 BGB und Widerrufsrecht nach § 1746 Abs. 2 S. 1 BGB) diejenigen, die auf Grund dieses Gesetzes oder eines anderen Gesetzes dazu bestimmt sind (z.B. Verfahrensfähigkeit für Betroffene in Betreuungs- und Unterbringungssachen nach§§ 275 316 FamFG) Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

IX. Gesetzliche Vertretung des betroffenen Kindes Bsp.: Die Eltern streiten um das Sorgerecht für das gemeinsame zehnjährige Kind K. Das Familiengericht bestellt für das Kind einen Ergänzungspfleger. Zu Recht? (BGH, Beschl. v. 07.09.2011 – XII ZB 12/11, FamRZ 2011, 1859; v. 18.01.2012 – XII ZB 489/11, FamRZ 2012 436; vgl. OLG Koblenz NJW 2011, 236; Stuttgart NJW-RR 2010, 222; aA OLG Hamburg NJW 2011, 235) Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

1. Gesetzliche Vertretung des nicht verfahrensfähigen Kindes § 9 Abs. 2: Soweit ein Geschäftsunfähiger oder in der Geschäftsfähigkeit Beschränkter nicht verfahrensfähig ist, handeln für ihn die nach dem bürgerlichen Gesetzbuch dazu befugten Personen. Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

2. Vertretung des Kindes nach dem BGB § 1629 Abs. 1 BGB S. 1: Gesetzliche Vertretung durch Sorgeberechtigte S. 2: Gemeinschaftliche Vertretung S. 3: Alleinvertretung durch einen Elternteil, wenn elterliche Sorge allein ausgeübt wird oder bei § 1628 BGB S. 4: Alleinvertretung bei Gefahr im Verzug mit Unterrichtungspflicht des anderen § 1629 Abs. 2 BGB S. 2: Bei gemeinsamer Sorge: Alleinvertretung des Kindes im Unterhaltsprozess durch Elternteil, in dessen Obhut sich das Kind befindet Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

3. Ausschluss der Vertretung nach dem BGB: § 1629 Abs. 2 S. 1: Ausschluss kraft Gesetzes nach § 1795 BGB: Abstrakte Gefährdungssituationen für das Kind führen zum Ausschluss beider Elternteile, Bei § 1795 Abs. 1 Nr. 1 bereits dem Wortlaut nach Bei § 1795 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 2 (§ 181 BGB) nach dem Telos und der Systematik (Umkehrschluss zu § 1678 Abs. 1) § 1629 Abs. 2 S. 3: Gerichtliche Entziehung der Vertretungsmacht nach § 1796 BGB Konkrete Interessenkollisionen § 1629 Abs. 2a: Ausschluss der elterlichen Vertretung im gerichtlichen Verfahren zur Durchsetzung der Abstammungsuntersuchung nach § 1598a BGB Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

4. Keine Vertretung bei Unterhalt während der Trennungszeit der Eltern § 1629 Abs. 3 BGB: Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im eigenen Namen während Trennung und Scheidungsverfahren mit Wirkung für und gegen das Kind Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

Zurück zum Ausgangsfall Fragen: Ist der 10-jährige K Verfahrensbeteiligter? Ist K selbst verfahrensfähig? Können die Eltern K wirksam vertreten? Ist die Bestellung eines Ergänzungspflegers erforderlich? Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

BGH, Beschl. v. 7.9.2011 – XII ZB 12/11, FamRZ 2011, 1859 Leitsatz 1: „Das minderjährige Kind ist im Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge vom Familiengericht hinzuzuziehen und somit formeller Verfahrensbeteiligter ("Muss-Beteiligter"). Ist das Kind nicht selbst verfahrensfähig und bedarf es im Verfahren daher der gesetzlichen Vertretung, so ist diese grundsätzlich von den sorgeberechtigten Eltern ungeachtet ihrer eigenen Verfahrensbeteiligung wahrzunehmen.“ Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

Tz 8: „Zutreffend ist der rechtliche Ausgangspunkt des Oberlandesgerichts, dass das betroffene Kind im Unterschied zu der bis August 2009 bestehenden Rechtslage am Kindschaftsverfahren immer formell beteiligt ist (missverständlich Bassenge/Roth/Wagner FamFG 12. Aufl. § 158 Rn. 19) und es, weil es nicht verfahrensfähig ist, zur Wahrung seiner (Verfahrens-)Rechte eines gesetzlichen Vertreters bedarf. Nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 FamFG sind vom Familiengericht diejenigen als Beteiligte hinzuzuziehen, deren Recht durch das Verfahren unmittelbar betroffen wird. Das ist bei dem vom Sorgeverfahren betroffenen Kind der Fall, weil das Verfahren zu einer Änderung des zwischen Eltern und Kind bestehenden Sorgeverhältnisses führen kann (aA bezüglich der Beschwerdebefugnis OLG Düsseldorf FamRZ 2011, 1081). Gemäß § 9 Abs. 1 FamFG sind die nach bürgerlichem Recht beschränkt Geschäftsfähigen nur ausnahmsweise verfahrensfähig, wenn sie als geschäftsfähig anerkannt sind (Nr. 2) oder soweit sie das 14. Lebensjahr vollendet haben und sie in einem Verfahren, das ihre Person betrifft, ein ihnen nach bürgerlichem Recht zustehendes Recht geltend machen (Nr. 3). Ist das Kind in diesem Sinne nicht verfahrensfähig, so handeln für dieses gemäß § 9 Abs. 2 FamFG die nach bürgerlichem Recht dazu befugten Personen, mithin im Regelfall seine sorgeberechtigten Eltern in gemeinschaftlicher Vertretung (§ 1629 Abs. 1 Satz 1, 2 BGB).“ Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

Tz. 9: „Gemäß § 1629 Abs. 2 Satz 3 1. Halbs Tz. 9: „Gemäß § 1629 Abs. 2 Satz 3 1. Halbs. BGB kann das Familiengericht dem Vater und der Mutter nach § 1796 BGB - wie einem Vormund - die Vertretung entziehen. Nach § 1796 Abs. 1 BGB kann das Familiengericht dem Vormund die Vertretung für einzelne Angelegenheiten oder für einen bestimmten Kreis von Angelegenheiten entziehen. Die Entziehung soll nach § 1796 Abs. 2 BGB nur erfolgen, wenn das Interesse des Mündels zu dem Interesse des Vormunds in erheblichem Gegensatz steht.“ Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

Leitsatz 2: „Auch im Fall eines erheblichen Interessengegensatzes zwischen Eltern und Kind darf den Eltern die Vertretungsbefugnis im Zusammenhang mit einem Kindschaftsverfahren dann nicht entzogen werden, wenn bereits durch die Bestellung eines Verfahrensbeistands für eine wirksame Interessenvertretung des Kindes Sorge getragen werden kann. Dass der Verfahrensbeistand nicht gesetzlicher Vertreter des Kindes ist, steht dem nicht entgegen.“ Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

Lösung des Ausgangsfalls Im Verfahren nach § 1671 BGB könnten die Eltern nach § 1629 Abs. 2 S. 1 i.V.m. § 1795 Abs. 1 Nr. 3 BGB gesetzlich von der elterlichen Vertretung ausgeschlossen sein. Dann wäre nach § 1909 BGB ein Ergänzungspfleger zu bestellen. Aber: Sorgerechtssachen sind kein Rechtsstreit iSv § 1795 Nr. 3 (für Familienstreitsachen bejaht). BGH geht also den Weg über 1629 Abs. 2 S. 3 i.V.m. § 1796. Nimmt Interessenkonflikt an, hält aber § 158 FamFG als geringeren Eingriff in das Elternrecht für ausreichend: Die Interessen des Kindes sind durch einen Verfahrensbeistand hinreichend geschützt. Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

B. Organe In FG-Familiensachen sind Organe nur: Familiengericht – Richter und Rechtspfleger - Oberlandesgericht Bundesgerichtshof Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey

C. Nicht-Beteiligte Anzuhörende Auskunftsverpflichtete Jugendamt, wenn nicht Antrag auf Beteiligung gestellt wird Zeugen Sachverständige Familiengerichtliches Verfahren, Universität Bonn, WS 2014/2015, Gabriele Ey