Ver.di / Frauenpolitisches Tarifforum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Solidarisch und gerecht
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Initiative „Frauen des 21
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Die Deutschen im Herbst 2008
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
Betriebsverfassungsgesetz
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Heute: Scherenzange zeichnen
Berufliche Kompetenzentwicklung
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 3: Zur Gleichstellung der Geschlechter Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Vorgriffsstundenrückgabe
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Männerbilder im Wandel
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Betriebliche Gestaltungsfelder
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Funktionsbereich Tarifpolitik
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die Familie in der Bundesverfassung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das „dual earner/dual carer“ Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
 Präsentation transkript:

Ver.di / Frauenpolitisches Tarifforum Endlich Zeit für … Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung – Wie geht das? 21. Oktober 2014

Ende August /Anfang September: Höhepunkt der Arbeitszeitdebatte in den Medien   DIE ZEIT / 28.8.2014 „Sie wollen an der Uhr drehen“. Millionen Arbeitnehmer fordern mehr Zeit für sich selbst. Jetzt berät sogar die Regierung darüber“ „Erstmals seit 30 Jahren wollen die Deutschen wieder andere Arbeitszeiten, und wieder ist es eine Massenbewegung.“ Wirtschaftswoche am 30.8.2014 Arbeitszeitmodelle: Wie wir unsere Zeit wiederfinden. SPIEGEL am 1.9.204 Titelgeschichte: Gegen die Uhr. Die hektische Suche nach einem entschleunigten Leben -> Unterschied zu den 80ern: keine allgemeine Arbeitszeitverkürzung, sondern anlassbezogen

Familienarbeitszeit – eine Vision? 21.20.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 3

Familienarbeitszeit – ein „persönlicher Debattenbeitrag“? 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 4

Familienarbeitszeit – warum? Projekt: Familienarbeitszeit Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung Zukunftsforum Familie Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Politiker_innen, Gewerkschafter_innen, Sozialverbände, Wissenschaftler_innen Worum geht es? Eine politisches Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – und zur besseren Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen. Warum gesetzlich? (Dreiklang: politische, tarifliche und betriebliche Ebene) 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 5

Familienarbeitszeit – warum? Befund 1: Der gespaltene Arbeitsmarkt der Eltern Überlange Vollzeit der Väter, kurze Teilzeit bei Müttern Mütter-Erwerbstätigkeit: 69 % in Teilzeit (1996: 51 %); Väter: 6 % Teilzeit); Ost und West gleichen sich an ... Deutschland = Europas „Spitzenreiter“ der kleinen Teilzeit/Minijobs bei Frauen (21 % = unter 15 Stunden pro Woche) Wippermann-Studie: „Minijobs entfalten eine schnell einsetzende und hohe Klebewirkung und keine Brückenfunktion“ Nachteil der 1,5-Verdiener-Modells: Nachteile für die Frau: Entwertung des Berufsabschlusses, keine eigenständige Existenzsicherung, Gefahr der Altersarmut Nachteil für die Familie: Riskant, alles auf einen Verdiener zu setzen 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 6

Familienarbeitszeit – warum? Befund 2: Das Modell 2 x 40 plus X funktioniert in der Praxis oft schlecht; „doppelte Vollzeit“ nicht das Maß aller Dinge (Burnout-Statistik); „neue Ehrlichkeit“ in der Debatte: „Supermom“ ist nicht die Norm Debatten in Frankreich und Skandinavien: Zeitkonflikte bei „doppelter Vollzeit“ -> nicht nur selektives Lernen! 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 7

Familienarbeitszeit – warum? 8. Familienbericht (April 2012) Quintessenz: Familien fehlt Zeit „Lücke“ nach der Elternzeit Forderung: „Umverteilung der Zeitressourcen zwischen den Geschlechtern und im Lebensverlauf“ Aber wie? Keine Antwort! Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Juni 2012): Steuer- und Sozialpolitik hat Fallen im weiblichen Lebensverlauf aufgestellt (Ehegattensplitting, Minijob-Regelung, Betreuungsgeld) familien- und arbeitsmarktpolitische Instrumente führen Frauen in die Altersarmut (Gender Pension Gap: 58 %) „Fahrlässige Vergeudung von Ressourcen“ 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 8

Was wollen die Eltern? Alles schön so, wie es ist? Einer aktuellen Studie des DIW zufolge ist etwa nur ein Drittel aller berufstätigen Eltern mit Kindern unter 18 Jahren zufrieden mit ihren Arbeitszeiten. 60 Prozent der Väter und 41 Prozent der Mütter in Vollzeit würden weniger arbeiten, wenn sie die Wahl hätten. Arbeitszeitwünsche bei Vätern (trotz Unkenrufen) 60 % der Väter möchten Arbeitszeiten zugunsten der Familie reduzieren: 53 %: 36-40 Stunden; 19 %: vollzeitnahe Teilzeit (IfD Allensbach) „Elterngeld-Väter“ wollen sich mehr in die Kindererziehung einbringen (siehe „Väter-Studie“ der Väter-gGmbH). 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 9

Warum eine „Familienarbeitszeit“? BRIGITTE-Studie (9/2013) Junge Frauen: Wollen Beruf nicht der Familie opfern – die Wut wächst! Junge Männer: Wollen keine Alleinernährer mehr sein. Dossier Müttererwerbstätigkeit, BMFSFJ (3/2014): Was wollen jungen Eltern? 60 Prozent der Eltern mit Kindern zwischen 1-3 wünschen sich, dass beide Partner im gleichen Umfang erwerbstätig sind und sich gemeinsam um Haushalt und Familie kümmern. Aber nur 14 Prozent können diese Modell zurzeit realisieren. -> Gesellschaft ist weiter als Politik! 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 10

Wohin wir wollten: die großen Ziele Neue familienpolitische Leistung, die ans Elterngeld anschließt: Zwei Leitgedanken: „Partnerschaftlichkeit“ (andere Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen) kein „Elitenprojekt (andere Verteilung von Verantwortung für Partnerschaftlichkeit zwischen Individuum, Staat und Unternehmen) Und: Instrument für Doppelvollzeitpaare und 1,25-Modell Zwei Ziele / ein Instrument: Quadratur des Kreise? 30.09.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 11

Das Instrument: die Familienarbeitszeit 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 12

Der Schlüssel: die Väter! Partnerschaftlichkeit nur möglich, wenn Väter Arbeitszeit reduzieren Väter wollen Arbeitszeit reduzieren! Warum tun sie es nicht? Finanzielle Gründe Restbestände herkömmlicher Geschlechterrollen: „Ein Mann muss eine Familie ernähren können ...“ Festgefügte Vollzeitnorm Wie brechen wir die Vollzeitnorm auf? 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 13

Was ist die Familienarbeitszeit? Finanzieller Anreiz für Eltern, gekoppelt an Bedingungen: Beide arbeiten 80 Prozent einer (branchenüblichen) Vollzeitstelle (vorherige Stundenzahl: egal) Alleinerziehende Höhe und Dauer der Lohnersatzleistung Pro Kind insgesamt 3 Jahre nach Einkommen gestaffelt: Lohnersatzleistung beträgt bei mittleren Einkommen 50 % (für Vollzeit-Nettoarbeitsentgelte von 1.600-1.750 €) des entgangenen Einkommens, es steigt bei sinkenden Einkommen auf 100 Prozent und schmilzt bei höheren Einkommen auf 0 Prozent (ab 2.750 €). Verbunden mit Rechtsanspruch auf Rückkehr in Vollzeit 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 14

Verlauf der Ersatzrate in Abhängigkeit des Netto-Arbeitsentgeltes – Varianten a und b 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 15

Lohnersatzleistungen 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 16

Ergebnisse des DIW-Gutachtens Variante 1 (50 % Lohnersatzrate, abschmelzend) Anstieg der Paare „beide arbeiten 80 %“ um 40 Prozent (das sind 0,5 Prozentpunkte) Kosten: 67 Millionen € pro Jahr (netto: 45 Millionen) 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 17

Ergebnisse des DIW-Gutachtens Variante 2 (analog Elterngeld, 68 % Lohnersatzrate, gedeckelt): Anstieg der Paare „beide arbeiten 80 %“ um 70 Prozent (das sind 0,9 Prozentpunkte) Kosten: 138 Millionen € pro Jahr 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 18

Vorteile / Argumente Geschlechterrollen haben sich gewandelt. Jede 3. Ehe wird geschieden -> 1,25-Verdiener-Modell = direkter Weg in die Altersarmut Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt; riskante Strategie, alles auf einen Haupternährer zu setzen Elterngeld als „Einstiegsdroge in die aktive Vaterschaft“, aber nach 14 Monaten ist Schluss mit der Partnerschaftlichkeit -> inkonsistent (FAZ: „sanfte Revolution“) 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 19

Vorteile / Argumente Was bedeutet „echte Wahlfreiheit“? Staat fördert Alleinernähermodell / 1,5-Verdienermodell / 1,25-Verdienermodell mit Ehegattensplitting, beitragsfreier Mitversicherung GKV, Betreuungsgeld etc.) Was tut er für „partnerschaftliche Paare“? zusätzliche Option im Lebensverlauf (kein Zwang!) Aufwertung von Sorgearbeit, ohne Fallen im Lebensverlauf aufzustellen 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 20

Langfristige ökonomische Effekte: höhere „Rendite“ der Bildungsinvestitionen in Frauen Fachkräftemangel wird entschärft: Es wird mehr gearbeitet, nicht weniger! Weniger Burnouts; weniger Kosten für das Gesundheitssystem Mehr Einnahmen in der Einkommenssteuer und in den Sozialversicherungssystemen weniger Aufstocker_innen, weniger Grundsicherung im Alter 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 21

Kommt die Familienarbeitszeit? Es gibt Gründe für Optimismus …. 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 22

Auf der Suche nach Verbündeten Gespräche mit dem DGB (z.B. DGB-Frauenausschuss) & Einzelgewerkschaften Detlev Wetzel, Vorsitzender der IG-Metall, in der ZEIT: „Die Lebenserfahrung zeigt, dass es immer einzelne Unternehmen gibt, die das alles wunderbar regeln. Aber das nützt nur wenigen. Wir haben zwei Instrumente, um auf breiter Ebene die Lage zu verbessern: Tarifverträge und Gesetze. Ich glaube, dass sich beides gut ergänzen kann. Wir können zum Beispiel der Familienministerin helfen, ihr Ziel einer vorübergehenden kürzeren Arbeitszeit für Väter und Mütter zu erreichen.“ Gespräche mit Verbänden der Wohlfahrtspflege (z.B. Deutscher Caritas-Verein) Gespräche mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) und mit Einrichtungen der katholischen Kirche 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 23

Die Debattenlage Unerwartete „Allianzen“: DIHK-Präsident Eric Schweitzer (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung): „Wir müssen von Modellen wegkommen, bei denen der eine Partner Vollzeit arbeitet und der andere Teilzeit mit wenigen Stunden. (...) Wenn man es sinnvoll organisiert, könnte der eine auf 35 Stunden reduzieren und der andere auf 35 Stunden aufstocken.“ Berliner Morgenpost vom 21.4.14.: „Unionspolitiker gibt Schwesig Schützenhilfe“: Paul Lehrieder (CSU, Vorsitzender im Familienausschuss des Bundestags) fordert reduzierte Arbeitszeiten für junge Eltern.“ (35-Stunden-Woche) 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 24

Gegenwind Reaktion des BDA auf den Gesetzentwurf für das „Elterngeld plus“: „Es ist nicht akzeptabel, dass immer mehr individuelle Ansprüche für Arbeitnehmer auf Gestaltung ihrer Arbeitszeit geschaffen werden und die betrieblichen Belange immer weniger berücksichtigt werden.“ (SZ am 14.10.2014). 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 25

Familienarbeitszeit in der Regierungsarbeit? Elterngeld Plus – ein Schritt in Richtung Familienarbeitszeit Das ElterngeldPlus unterstützt Väter und Mütter, die schon während des Elterngeldbezugs und danach in Teilzeit arbeiten wollen. Mit den ElterngeldPlus-Monaten können sie während der Teilzeittätigkeit doppelt so lange die Förderung durch das Elterngeld nutzen. Aus einem Elterngeldmonat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. Neben dem ElterngeldPlus, das diese Lücke schließt, ist die Einführung eines Partnerschaftsbonus geplant: Wenn beide Eltern pro Woche 25 bis 30 Stunden parallel arbeiten, erhält jeder Elternteil das ElterngeldPlus nochmals für vier zusätzliche Monate. 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 26

Nächste Schritte Berechnung einer Korridorlösung (z. B. 28-32 Stunden)? Neue Simulation: Wegfall von Restriktionen (z.B. Verschärfung des Rechtsanspruchs auf Teilzeit) Andere Lohnersatzleistung Wie flexibel soll die Inanspruchnahme sein? 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 27

Die Gretchenfrage: Funktioniert die Familienarbeitszeit auf der betrieblichen Ebene? Passt das Modell für bestimmte Branchen wie Altenpflege, Gastronomie, Einzelhandel – bzw. wie müsste es verändert werden? Wie könnte das Modell mit Tarifverträgen zusammenwirken? Würde das Modell überhaupt in Anspruch genommen, oder gibt es zu starke Nutzungsbarrieren? Wie könnte man diese Barrieren senken? Welche Rolle könnten die Betriebsräte hier spielen? 21.10.2014 Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Politik und Gesellschaft - Christina Schildmann 28