Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz 27.05.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Warum die Löhne steigen müssen!
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
der Universität Mannheim!
Von Marcel Mebes Tarifeinigung zur Ausbildungsquote und Übernahme Zeilen für den Absender.
20:00.
Makv Thomas Winkler Folie 1 Neuer Krankentagegeldtarif (ESP) Einführung der ESP-Tarife zum Neueinführung von 3 Krankentagegeldern Zielgruppenspezifische.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Betriebs- verfassungs gesetz
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Aktueller Sachstand
...ich seh´es kommen !.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Top 4 Bericht zur Lage Abgeordnetenversammlung am Dr. Monika Schliffke.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mindestlohn-initiative
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Portugal, ETUI – EFFAT Workshop: Verstärkung der tarifpolitischen Koordination zur besseren Bekämpfung der prekären Beschäftigung in den.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Breitband: Basis der Digitalisierung
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Power Point Präsentation
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Ergebnis der Verhandlungen
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Das neue Mindestlohngesetz
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Arbeitsverträge.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
 Präsentation transkript:

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S. Auswirkungen des Mindestlohns auf das Taxi- und Mietwagengewerbe

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S. Mindestlohn führt in der Taxibranche zu massiven Veränderungen !!

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.4 Mindestlohn ist Zangenangriff ENTLOHNUNGS -SYTEMATIK

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.5 Betroffenheit I E N T L O H N U N G S F O R M Betroffenheit II E N T L O H N U NG S H Ö H E

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.6 Mindestlohn = Stundenlohn Stundenlohn passt nicht im städtischen Taxenverkehr angestellter Taxifahrer wie Selbstständiger – agiert direktionsfrei Bei Beachtung der gesetzlichen Vorgaben quasi nicht weiter beschäftig-, weil nicht überwach- und damit bezahlbar Selbstfahrender Taxiunternehmer

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.7 Fakt jetzt und heute: 1.gesetzliche Mindestlohn wird kommen 2.auch das „Wie“ ist sicher

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.8 Zum 1. Januar 2015 wird ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde für das ganze Bundesgebiet gesetzlich eingeführt.

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.9 Tarifliche Abweichungen sind unter den folgenden Bedingungen möglich:  Abweichungen für maximal zwei Jahre bis 31. Dezember 2016 durch Tarifverträge repräsentativer Tarifpartner auf Branchenebene  Voraussetzung Allgemeinverbindlichkeit (AVE)  Ab 1. Januar 2017 gilt das bundesweite gesetzliche Mindestlohnniveau uneingeschränkt

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.10 Szenario absoluter Mindestlohn 8,50 €/Std. Schätzung: derzeitiger Stundenlohn höchstens 6,50 Kann man sich dort hinrobben? Theoretisch ja: Taxi-Tarifsteigerung um rund 25 % Problem: anfangs gravierende Auswirkungen auf Nachfrage zu befürchten, dann letztendlich doch keine Umsatz-, bei andererseits erheblicher Lohnkostensteigerung

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.11 Aber einzigartig: im Taxiverkehr gibt es keine Entgelthoheit für die Unternehmen 802 Tarifgenehmigungsbezirke Dauer der Tarifgenehmigungsverfahren Min. 3 Monate Max. 2 Jahre

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.12 Krisen szenarien

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.13 Ausblick: Selbstfahrender Unternehmer und vielleicht noch kleinere Betriebe mit ausgewählt guten Fahrern Sonderproblem: Reduzierung der Konzessionen/Betriebe und § 2 Abs. 3 PBefG

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.14 Systemwechsel zu eigentümergeführtem bzw. viel stärker eigentümerüberwachtem Fahrzeugeinsatz

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S Es wird viele herkömmliche Betriebe zerreißen 2. Bisherige Fahrer werden in den Städten zu Unternehmern, damit wird die Zahl der Taxen beibehalten bleiben, aber - in den Städten: Bedienprobleme zu gewissen Zeiten - auf dem Lande: in nachfrageschwachen Zeiten Angebotsausfall (auch denkbar: Ausflaggen vom Taxen- zum Mietwagenverkehr) Folgendes Szenario bei gesetzlichen Mindestlohn am : Angebot und womöglich auch Qualität wird schlechter!

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.16 BZP-Aktivitäten Nicht zu schaffen: Branchenausnahme Verlängerung der Einführung bis 2017 für die Taxibranche

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.17 Stufenweise Einführung hätte Vorteil, den Übergang abzufedern: a: im Verhältnis zum Fahrgast b: im Verhältnis Arbeitgeber - Arbeitnehmer

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.18 BZP-Aktivitäten Kommunale Spitzenverbände BMAS Ver.di

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.19 Fahrplan – schlecht - 1.Arbeitgeberverband 2.Tarifverhandlungen 3.Abstimmung der tariffähigen Mitglieder über das Ergebnis und keine Zustimmung : 8,50 €/h 5.Zum selben Zeitpunkt erhebliche Taxitarifanhebungen

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S Es wird viele herkömmliche Betriebe zerreißen 2. Bisherige Fahrer werden in den Städten zu Unternehmern, damit wird die Zahl der Taxen beibehalten bleiben, aber - in den Städten: Bedienprobleme zu gewissen Zeiten - auf dem Lande: in nachfrageschwachen Zeiten Angebotsausfall (auch denkbar: Ausflaggen vom Taxen- zum Mietwagenverkehr) Angebot und womöglich auch Qualität wird schlechter!

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.21 Fahrplan - gut - 1.Arbeitgeberverband 2.Tarifverhandlungen 3.Abstimmung der tariffähigen Mitglieder über das Ergebnis und Zustimmung zu Ergebnis 4.Tarifvertrag 5.AVE durch BMAS 6.Umsetzung möglichst zeitgleicher Taxitarifanhebungen bundesweit mit Wirkung spätestens zum Weitere Tarifanhebung Weitere Tarifanhebung

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.22 Stufenweise Einführung hätte Vorteil, den Übergang abzufedern: a: im Verhältnis zum Fahrgast b: im Verhältnis Arbeitgeber - Arbeitnehmer

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.23 Hilfsmittel für Taxitarifanhebungen TAXITARIFANHEBUNGSRECHNER

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz S.24

Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ☺ 25