Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blaha / F. García.
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Informationen für externe Partner
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die neue Oberstufe im G8 2011/2012.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend: „Die Neue Oberstufe“
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen!.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Die gymnasiale Oberstufe
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen am
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Herzlich Willkommen! Informationsabend Oberstufe 2016/18
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
 Präsentation transkript:

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 am 1. Februar 2011

Referenten Dr. Martina Ellenrieder, StRin (Oberstufenkoordinatorin) Matthias Schmid, OStR (Oberstufenkoordinator)

Gliederung Wodurch zeichnet sich die neue Oberstufe aus? Stundentafel Abiturprüfung Qualifikationssystem Das W-Seminar Das P-Seminar Termine Informationsquellen‏

Wodurch zeichnet sich die neue Oberstufe aus? Sicherung des Grundwissens Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Kompetenz- orientierung Wissenschafts-propädeutisches Seminar weniger Details -mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien umfassende Allgemeinbildung Studien- und Berufs-orientierung fächerüber-greifende Abstimmung Projekt- Seminar Anwendungs-bezug

2. Stundentafel

Stundentafel der Jgst. 11 und 12 freie Wahl: 10/11 Wochenstunden Wahlpflicht: 25/26 Pflicht: 30 (Ges: 66 Wo.std.)‏ 3/4 Nw2 oder Inf oder Fs2 (Isp, E, F, L) 2 Sport 2+1 Geschichte + Sozialkunde 4 Fs1 (E, F, L)‏ 5/4 weitere indiv. Profilbildung 2/0 P-Seminar W-Seminar Kunst oder Musik Geo oder WR 3 Nw1 (Ph, C oder B)‏ Mathematik Deutsch Religion (K, Ev oder Eth)‏ 12-1/12-2 11 Fach bzw. Fächergruppe Die Seminare werden nur dreisemestrig unterrichtet, im Halbjahr 12/2 fallen also für jeden Schüler 4 Wochenstunden weg. Die unterschiedliche Gesamtstundenzahl hängt von der Frage ab, wie ein Schüler die 8 Profilstunden verteilt. z. B. 11. Jgst: Profilfächer Biologie und Chemie  36 Wochenstunden 12. Jgst: Profilfach Informatik: 12-1: 32 Wochenstunden 12-2: 28 Wochenstunden Stundenplanprinzipien: Blocken: Seminartyp ein Nachmittag Intensivierung am Seminartag Wahlunterricht wird eingeplant!, z. B. Oberstufenchor ist nicht an den Seminarnachmittagen Oder: Wahlunterricht nur an Nachmittag Nicht alle Wünsche sind erfüllbar  Ganztagsbetrieb! Dppelstundensystem

Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt MNU 12 16 Summen 1 2 P-Sem.: Ph W-Sem.: M Bio.-chem. Pr. 3 Nw2 Bio Physik 4 Mathe Jg. 12 Jg. 11 Fach Annahmen: Schüler/in will möglichst viel MNU. Er/Sie will aber nicht mehr Stunden belegen als nötig.

Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt Sprachen 12 16 Summen 1 2 P-Sem.: D W-Sem.: L 4 Englisch Französisch Deutsch Jg. 12 Jg. 11 Fach Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Sprachen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt Gw 11 13 Summen 1 2 P-Sem.: WR W-Sem.: K WR Geo 3 G u. Sk K/Ev/Eth Jg. 12 Jg. 11 Fach Annahmen: Schüler/in will möglichst viel GW. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

3. Abiturprüfung

Fünf-Fächer-Abitur Gesellschaftswissenschaftliches Fach oder Religionslehre bzw. Ethik Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Kunst, Musik, Sport 1 x schriftlich 2 x mündlich Fremdsprache schriftlich Mathematik Deutsch Qualifikationssystem in Reserve-ppt!

Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele Geographie Englisch Sport Mathematik Deutsch sportlich Musik Religion musisch Italienisch Geschichte mit Sozial- kunde sprachlich naturwiss. Französisch mündlich Wirtschaft u. Recht Chemie schriftlich Profil Die Reform der Oberstufe wurde schon diskutiert, als an G8 noch nicht zu denken war. Ausgehend von den mit der Reform verbundenen Zielen und Ideen sind die folgenden Themenkreise zu beleuchten. Natürlich hängt alles mit allem zusammen.

Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele Geographie (2)‏ Englisch (4)‏ Sport (2+2)‏ Mathe (4)‏ Deutsch (4)‏ sportlich Latein (4)‏ Musik (2)‏ Religion (2)‏ musisch Italienisch (3)‏ Geschichte mit Sozial- kunde (3)‏ sprachlich naturwiss. Französisch (4)‏ mündlich Wirtschaft u. Recht (2)‏ Chemie (3)‏ schriftlich Profil Die Reform der Oberstufe wurde schon diskutiert, als an G8 noch nicht zu denken war. Ausgehend von den mit der Reform verbundenen Zielen und Ideen sind die folgenden Themenkreise zu beleuchten. Natürlich hängt alles mit allem zusammen. (16 + 2)‏ (16)‏ (18)‏ (17)‏ (Wochen- stunden)‏

4. Qualifikationssystem

Notengebung 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 +1 1 1- +2 2 2- +3 3 3- +4 4 4- +5 5 5- 6

 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte Leistungsnachweise und Gewichtung mind. 2 kleine Leistungs- nachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher)‏ 1 großer Leistungs- nachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe)‏ Gewichtung: 1 : 1  Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

Gesamtqualifikation = Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P. = 600 P. Profil-Einbringung: 10 HJL 5 x 60 P. = 300 P. 5 Abiturprüfungen max. 900 Punkte (= 1,0)‏

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte)‏ Summe 30 (31*)‏ HJL FACH 2 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 1 Naturwissenschaft 2 / Informatik / Fremdspr. 2* 3* Naturwissenschaft 1 3 Kunst oder Musik Geographie oder Wirtschaft und Recht Geschichte + Sozialkunde Religion/Ethik 4 Fremdsprache (4-stündig)‏ Mathematik Deutsch Pflicht- und Wahlpflichteinbringung Grundregel: je ein „Streichresultat“ (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1)‏

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte)‏ HJL 10 Summe 4 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester)‏ - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 2 P-Seminar entspricht Seminararbeit im W-Seminar entspricht W-Seminar Profileinbringung zwei zusätzliche „Joker-Einbringungen“

5. Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)‏

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N P R Ä Z I S I O N fachwissenschaftliche Informationen - recherchieren - analysieren und abstrahieren - auf Wesentliches reduzieren - strukturieren und argumentieren - korrekt und vielfältig präsentieren kreative Wege und Lösungen finden Formalia und Zeitrahmen beachten WAHRHAFTIGKEIT

Seminare eröffnen Freiräume Freiheit von … zentralen Vorgaben (Lehrplan, Abiturprüfung)‏ vorgeschriebenen Formen der Notengebung starrer Zeiteinteilung Freiheit zu … eigenen Interessens- schwerpunkten, Kreativität aktuellen Bezügen Leistungserhebungen, die zum Thema passen Zeiteinteilung nach Bedarf individueller Betreuung  Vermittlung von Kompetenzen

Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnisse und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov:: Abgabe der Seminararbeiten Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen Korrektur der Arbeiten max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte

Rahmenthemen im W-Seminar 2010-2012 Englisch (Schmid): Canada – History, Culture, Politics, Society Biologie (Bauer): Experimentelle Untersuchung der Fotosynthese Latein (Kafurke): Römische Herrschaftsformen und heutige Parallelen Geschichte/Sozialkunde (Flächer): Reggae, Punk, HipHop – Schlaglichter der Geschichte der Popmusik Deutsch/Ethik (Flatscher): Schwarz, rot, türk – Deutschland und seine Minderheiten Mathematik (Pscherer): Komplexe Zahlen Wirtschaft/Recht (Bauer): Verbraucherbildung; “Verführt – verkauft – verschuldet?”

6. Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)‏

Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

Externe Partner Arbeitswelt kulturelle Einrichtungen Unternehmen Forschungs- institute Hochschulen Die gesamte Arbeitswelt Freiberufler Kliniken kirchliche Einrichtungen soziale Einrichtungen Vereine und Verbände Behörden

Leistungsbewertung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat

Projekt-Angebote P-Seminar 2010-2012 Reitzenstein: Gestaltung eines „Aquascapes“ im Stil japanischer Naturaquarien (Biologie) Falter: Reading, producing and staging an English drama (Englisch) Franke: Schatzsuche mittels GPS – Geocaching in und um Traunreut (Geographie) Aschauer: Verbesserung individueller Fitnesszustände (Sport) Mathematik: Mathematik zum Anfassen – ausgewählte Themenbereiche anschaulich dargeboten zum besseren „Be-greifen“ (Mathematik)

7. Termine

04.02.2011 Frist Seminar- bewerbungen 06.04.2011 Offizielle Probewahl 13.04.2011 Endgültige Kurswahl

8. Informationsquellen

www.jhg-traunreut.de  Oberstufe

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de  Interaktiver Fächerplaner Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Doppeljahrgang 2011 Rat und Auskunft (FAQ etc.)‏  Interaktiver Fächerplaner

Veröffentlichungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!