Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium"—  Präsentation transkript:

1 Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe!

2 6. Was nicht passieren darf!
Was erwartet Sie? 2. Stunden- tafel 3. Abitur prüfung Grund- lagen 5. Die Seminare 4. Abiturnote 6. Was nicht passieren darf!

3 Wodurch zeichnet sich die Oberstufe aus?
Kernfächer: Mathematik, Deutsch, Fremdsprache Fachkompetenz Sicherung des Grundwissens Wissenschafts-propädeutisches Seminar Methodenkompetenz Kompetenz- orientierung umfassende Allgemeinbildung weniger Details -mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien Projekt- Seminar Sozialkompetenz Anwendungs-bezug Studien- und Berufs-orientierung Selbstkompetenz fächerüber-greifende Abstimmung 3

4 Grundsätzliches Qualifikationsphase: Jahrgangsstufe 11 und 12 jeweils 2 Halbjahre: 11-1, 11-2 / 12-1 und 12-2 Abschluss: 4 Halbjahreszeugnisse mit Halbjahresleistungen statt Jahreszeugnis Punkte statt Noten: 40 bestimmte Halbjahresleistungen: bereits relevant für Abiturnote Mindeststundenzahl: 132 Wochenstunden in 4 Hj.

5  Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte
Leistungsnachweise und Gewichtung mind. 2 kleine Leistungs- nachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher) 1 großer Leistungs- nachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe) Gewichtung: 1:1  Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

6 2. Stunden- tafeln

7 Die zu belegenden Fächer gliedern sich in einen…
Stundentafel FACHBEREICHE Die zu belegenden Fächer gliedern sich in einen… Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Profilbereich

8 Stundentafel: Wahlpflichtbereich Schwerpunktbildung
Sprachl. Schwerpunkt: 2 Fremdsprachen (Fs) 1Naturwissenschaft (Nw) 2 Fs + 1 Nw ... wobei die 2. Fs bzw. 2. Nw verpflichtend nur in der Jgst. 11 belegt werden muss. oder Naturwiss. Schwerpunkt: 2 Naturwissenschaften 1 Fremdsprache 2 Nw + 1 Fs

9 Stundentafel SWG: zusätzliche Schwerpunktsetzung möglich
Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 Min. 132 Std. in 2 J. Religion (K, Ev) 2 Pflicht: 15/16 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte +Sozialkunde oder Geschichte Sozialkunde 2 +1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 14/15 bzw.11/9 Fremdsprache1 (E, F, L) Nw2 oder Fs2 3/4 Geo oder WR --- Kunst oder Musik Wissenschaftsprop. Seminar 2/0 Seminare: 4/0 Freie Wahl:2/4 Wochenstunden Projektseminar weitere indiv. Profilbildung, Zusatzangebot 5/4

10 Stundentafel für SG und SWG: Übersicht mit Profilfächer
Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 Min. 132 Std. in 2 J. Religion (K, Ev) 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Fremdsprache 1 (E,F,L) Nw2 oder Fs2 3/4 --- Geo oder WR Kunst oder Musik Wissenschaftsprop. Seminar 2/0 Projektseminar weitere indiv. Profilbildung: Wahlpflicht- u. Zusatzangebot 5/4

11 Stundentafel: Profilbereich
Wahlfachangebot 2016/17 Vokalensemble - Chor Instrumentalensemble - Orchester Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (nur SWG) Psychologie Englische Konversation Italienische Konversation Biologisch-chemisches Praktikum Additum Kunst oder Musik, Sport

12 3. Abitur prüfung

13 Fremdsprache - fortgeführt 1 x schriftlich 2 x mündlich
Fünf-Fächer-Abitur Deutsch schriftlich Mathematik Fremdsprache - fortgeführt 1 x schriftlich 2 x mündlich 1 gesellschaftswissenschaftliches Fach (G+SK, G, SK, Geo, WR, SWA) oder Religionslehre Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Musik, Kunst nur mündlich (mit Additum auch schriftlich) 13

14 Verbindliche Belegung als schriftliches Abiturfach!
Besonderheit: Kunst und Musik als Abiturprüfungsfächer Ohne Additum: mündliche Prüfung – Kolloquium möglich Mit Additum: Schriftliches Abitur verpflichtend d.h. 2-std. bildnerische Praxis in Ku bzw. 1-std. Instrument / Gesangunterricht in Mu _________________________________________ Voraussetzungen für die Belegung des Additums: Ku: Note 3 in Jgst. 10, Mu: Note 3 in Jgst. 10, Ablegen einer prakt. Prüfung Verbindliche Belegung als schriftliches Abiturfach!

15 Besonderheit: Sport als Abiturprüfungsfach
Sport als mündliches Abiturfach (Kolloquiumsfach) oder als schriftliches Abiturfach: Additum 2-stündig: Sporttheorie - wöchentlich

16 4. Abiturnote

17 Pflicht-, Wahlpflicht- und Profileinbringung
(Wahl-) Pflicht- Einbringung HJ D 4 M FS1 Rel 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu NW1 NW2/FS2 1 4. HJL für 4./5. Abifach 2 Summe 30 Profileinbringung HJ W-Seminar 2 P-Seminar Seminararbeit Sonstige, z.B. für 4 weitere Wahlpflichtf. Profilfächer (z.B. Chor, Orchester) Sport (max. 3) Summe 10 je 1 Streichresultat

18 Einbringung und Optionsregel
Volle Einbringung (4 HJ-Leistungen) in D, M, FS1 und 2 weiteren Abiturfächern! In zwei verschiedenen Fächern mit je 3 verpflichtenden Einbringungen kann je eine (schlechtere) Einbringung durch (bessere) Einbringungen eines anderen Fachs ersetzt werden: Optionsregel Ausnahme: Es müssen stets 4 HJL. aus den Naturwissenschaften eingebracht werden. Beispiel: Leistungen in G: 11 – 5 – 13 X

19 Qualifikationssystem: Gesamtüberblick
(Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P. = 600 P. Profil - Einbringung: 10 HJL 5 x 60 P. = 300 P. 5 Abiturprüfungsfächer max. 900 Punkte darunter Seminare und Seminararbeit : max. 90 Punkte, d.h. 10% der max. Punktzahl!

20 5. Die Seminare

21 Name der Lehrerin/des Lehrers
Oberstufe : Seminar-Angebot Name der Lehrerin/des Lehrers Thema Leitfach Vor-kenntnisse 1.Herr Betzl Tourismus in ausgewählten Räumen – Retter in der Not oder ökologischer und kultureller Tod? Geo 2. Frau Graßl-Wagner Die Römer in Germanien Latein 3. Frau Grönbold Strafrecht W/R 4. Frau Dr. Kistner-Grabenstein Kriminalbiologie – dem Täter auf der Spur Bio 5. Frau Meier Die Musikzentren Europas – früher und heute Musik 6. Frau Nietmann Künstlerische Praktiken Kunst 7. Frau Rieder Migration und Integration als Herausforderung für Staat und Gesellschaft Sozialkunde 8. Frau Schardt-Schmidt München ist vielfältig und bunt – eine religiöse Spurensuche Evang. Religion 9. Frau Valenzuela The American Dream Englisch 10. Frau Zaglauer Wasser – Rohstoff des Lebens Themenangebot der W- und P-Seminare für den Jahrgang W-Seminare

22 Name der Lehrerin/des Lehrers
Oberstufe : Seminar-Angebot Name der Lehrerin/des Lehrers Thema Leitfach Vor- kenntnisse 1. Frau Adelberger Deutscher Widerstand ( ). Erarbeitung eines Unterrichtsprojekts für die 9. Klasse Geschichte 2. Frau Bauer Freiwilliger Arbeitseinsatz auf dem Bergbauernhof. Die Bedeutung der Sozialarbeit und die Stellung der sozialen Verantwortung für den Mitmenschen Sozialkunde 3. Frau Buerger/ Frau Rehbach Lernspiele für die Unterstufe Französisch Franz. 4. Frau Grönbold Kinder-Sporttraining: Entwicklung und Gestaltung Sport 5. Frau Haller Auf den Spuren der Berliner Mauer 6. Frau Hartmann-Röhrer La musique française (le rap/le rock) Franz.+ 7. Frau Lenich Organisation und Durchführung eines Projekttages an einer Grundschule zu einem biologischen oder chemischen Thema Biologie 8. Frau Nietmann Filmprojekt: Das Edith-Stein-Gymnasium Kunst 9. Frau Schardt-Schmidt Einfach Mensch sein? Lebensentwürfe 2015 Evang. Religion 10. Frau Tyllack Fair trade Kath. Rel. 11. Frau Wiest Juden im Sport ( ) – Mitarbeit an einer Ausstellung im Jüdischen Museum Themenangebot der W- und P-Seminare für den Jahrgang P-Seminare

23 Organisatorischer Ablauf
Maximale Anzahl der Schülerinnen pro Seminar: 15 Bei 70 Sch. des gesamten Jahrgangs können 5 W-Seminare und 5 P-Seminare eingerichtet werden. Die Sch. wurden bereits durch die künftigen Seminarleiter/innen über das Themenangebot informiert. Zuordnung der Schülerinnen zu den Seminaren erfolgt durch eine Wahl vor Weihnachten. 23

24 W-Seminar: Ziele und Ablauf
Ziele: Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken Ablauf: 11-1: Input: Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung 11-2: Eigentätigkeit der Schüler Vorlage von Zwischenergebnisse Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov.: Abgabe der Seminararbeiten bis Jan.: Präsentationen, Ergebnisse

25 x 3 + :2 x 1 Bewertung W-Seminar Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2
betreute Seminararbeit ( Seiten Text) und Abschlusspräsentation max. 15 Punkte x 3 + :2 x 1 max. 30 Punkte

26 P-Seminar: Ziele und Inhalte
Orientierung über Berufsfelder und Studiengänge eigene Stärken und Schwächen = BuS Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

27 Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat Leistungsbewertung
Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat

28 Zertifikat des P-Seminars
Inhalte Maßnahmen der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung Projekt-Titel Arbeit der Schülerin dabei erzielte Punktzahl (z. B. „26 von 30“) Worturteil über besondere Kompetenzen, auch weitere Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen

29 6. Was nicht passieren darf!

30 Zulassungshürden (§ 75 GSO)
Punktehürden in den Jgst. 11 und 12: mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl. (Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.) 8 x darf unterpunktet werden 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt. 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminar arbeit, Präsentation und P-Seminar)

31 Hürden in der Abiturprüfung (Zuerkennung: § 85)
Punktehürden in der Abiturprüfung: mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte mindestens je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines aus D, M, Fs mit 20 Punkte und eines aus D, M. Fs mit 16 Punkten mind. 5 bzw. 4 Punkte

32 Rücktritt und Höchstausbildungsdauer
Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein Rücktritt notwendig. Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12: insgesamt 4 Jahre (§ 41 GSO)  Einzelberatungen notwendig!

33 Wichtig: Fächerplaner!
Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung > Fächerplaner Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Rat und Auskunft (FAQ etc.) Wichtig: Fächerplaner!

34 Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Herr Kohn Fon: 089/ Fax: 089/


Herunterladen ppt "Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen