Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Digital Divide in Deutschland
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Moderne Schulnetzwerke ...
Fachgespräch: Kein Platz für Familie? Inklusion am Beispiel Wohnen Inklusion und Wohnen Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wohnumgebung und der.
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Kantonsbibliothek Starthilfe für Verantwortliche von Schulbibliotheken Einleitung.
-lich Willkommen ProRegio.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Runder Tisch Inklusion jetzt
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
 Präsentation transkript:

Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg

Rolle der Informations- & Kommunikationstechnologien (IuK)

Polarisierende Tendenzen der IuK-Technologien Rolle der IuK-Technologien Polarisierende Tendenzen der IuK-Technologien Potenziale und Gefahren der IuK-Technologien für die Stadt sind abhängig von den strukturellen Rahmenbedingungen Aktuelle Tendenzen: IuK-Technologien unterstützen v.a. gesellschaftlich dominante Gruppen und Netzwerke Für marginalisierte Gruppen können IuK-Technologien die Benachteiligung verstärken

Strukturelle Benachteiligungen und deren räumliche Auswirkungen Rolle der IuK-Technologien Strukturelle Benachteiligungen und deren räumliche Auswirkungen Ungleich verteilte Nutzung der IuK-Technologien auf globaler, regionaler und lokaler Ebene Tendenz: „Archipel“ aus miteinander vernetzten „Wohlstandsinseln“ Abb.: Segregatives Netzwerk Quelle: Graham und Marvin 1996.

Potenziale der IuK-Technologien Rolle der IuK-Technologien Potenziale der IuK-Technologien Keine technischen Lösungen für soziale Probleme, aber die Nutzung der IuK-Technologien kann lokales Handeln unterstützen Beispiele: Gemeinwesenarbeit: Networking, Funding, Öffentlichkeitsarbeit Ökonomische, soziale und politische Teilhabe

Die „Digital Divide“ Diskussion Rolle der IuK-Technologien Die „Digital Divide“ Diskussion Verschiedene Bevölkerungsgruppen (Frauen, SeniorInnen, ethnische Minderheiten und Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss) sind bei der Internetnutzung unterrepräsentiert Problem mit vielen Dimensionen: Technischer Zugang Medienkompetenz Erwarteter Nutzen

Überwindung der „Digital Divide“ & das Bundesprogramm „Soziale Stadt“ Rolle der IuK-Technologien Überwindung der „Digital Divide“ & das Bundesprogramm „Soziale Stadt“ Einbettung in den städtischen Problemzusammenhang: Integration in die soziale Stadtteilentwicklung für IuK-Projekte zu empfehlen Stadtteilentwicklung sollte die Potenziale der IuK-Projekte berücksichtigen

Fallbeispiel Osdorfer Born / Hamburg

Bestandsaufnahme Hamburg & Osdorfer Born Fallbeispiel Osdorfer Born Bestandsaufnahme Hamburg & Osdorfer Born Hamburg: Vielfalt an IuK-Initiativen, aber räumliche Lücken und geringe Vernetzung Osdorfer Born: Großwohnsiedlung in peripherer Lage Überdurchschnittlich hohe Anteile an Jugendlichen einerseits und SeniorInnen andererseits Mangel an Treffpunkten und Freizeitangeboten

Osdorfer Born: Bedarfsanalyse Fallbeispiel Osdorfer Born Osdorfer Born: Bedarfsanalyse Zielgruppen unterscheiden sich stark in ihren Nutzungs- und Betreuungsanforderungen; Zielgruppen sind auch in sich heterogen Gemeinsamkeiten: Interessen: Verschiedene Arten von Kommunikation (email, chat, SMS, ...) Treffpunkt im Stadtteil Motivation abhängig vom Nutzen und Alltagsbezug der Angebote Betreuung durch Angehörige der Zielgruppe von Vorteil

Fallbeispiel Osdorfer Born Planungsschritte Definition der Ziele unter Partizipation der Bewohnerinnen Bedarfsanalyse Aufbau lokaler & überregionaler Partnerschaften Konzeption der Angebote Akquisition von Ressourcen Pilotphase, Umsetzung Evaluation

Fallbeispiel Osdorfer Born Handlungskonzept Definition der Ziele / Zielgruppen: Zielgruppenorientiert oder für das gesamte Quartier? Institutionelle Organisation / Trägerschaft: Integration ins Quartier und in den städtischen Zusammenhang Angebote: Offene Zeiten, Projekte und Kurse Betreuung: Pädagogik + Medienkompetenz Finanzierung: Problem hoher laufender Kosten – Diskrepanz bei Förderprogrammen

Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung

Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel Osdorfer Born Fazit Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel Osdorfer Born Übertragbarkeit des Fallbeispiels Osdorfer Born In innerstädtischen gründerzeitlichen Gebieten der sozialen Stadt andere Problemlage Rolle des Quartiersmanagements Initiierung von Projekten zur Überwindung der Digital Divide Moderation und Vernetzung der Akteure Akquisition von Fördermitteln Offene Fragen Erforschung der Zusammenhänge zwischen IuK-Technologien & sozialer Segregation in der Stadt „Selbsttragende Strukturen“ ?

Weiterführende Links PowerPoint Präsentation (download): http://www.digitale-spaltung.de (Ende März weiterführende Materialsammlung zum Thema Digital Divide & Stadtplanung) Netzwerk Digitale Chancen: http://www.digitale-chancen.de