Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützte Kommunikation
Advertisements

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Ich steige ein in das Leben
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
ästhetischer Erfahrung
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Eine Präsentation von:
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Der Spracherwerb des Kindes
Rufe das Leben.
Ein ganz besonderes Thema?
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
(„Aktueller Vortrag“)
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
Derjenige, der sich heute in einem Anfall von Melancholie tötet, würde sich gewünscht haben zu leben, wenn er nur eine Woche gewartet hätte. Voltaire.
Elternabend der Schule … vom …
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Interkulturelle Kompetenz
Motivierende Gesprächsführung
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Radikaler Konstruktivismus
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
 Präsentation transkript:

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive „Musik ist eine ästhetische Praxis ..., in der es uns Menschen um erfüllte Wahrnehmungsvollzüge geht, ... der Gegenstand von Musikunterricht – Musik – wird für Schüler nur in erfüllter musikalisch-ästhetischer Praxis erfahrbar.“ (Wallbaum 2008)

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive „Als Ausgangspunkt jedes ästhetischen Erlebens kann eine ästhetische Empfindung gelten. ... Indem ich mich meinen Sinnesempfindungen zuwende, kann sich ein Abstand zu alltäglichen, pragmatischen Zusammenhängen bilden .... Damit entsteht etwas, was man als ästhetische Wirkung bezeichnen könnte. (Dietrich 2012)

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive Um zu einer erfüllten Praxis zu gelangen, muss es zu einer „gelingenden Relation zwischen den (individuellen, kulturabhängigen) Interessen der Zuwendung und ihrem Gegenstand“ kommen. (Wallbaum 2008)

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive Christoph Richter: Erfahrung ist der Prozess des Durchdringens einer Sache, um sie und das, worauf sie verweist sowie sich selbst zu verstehen. (Sach-, Welt- und Subjektverstehen)

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive Unter musikalisch-ästhetischer Erfahrung versteht man die verinnerlichten, im Gedächtnis gespeicherten Wirkungen, die durch musikalisch-ästhetische Empfindungen hervorgerufen wurden.

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive Drei Arten ästhetischer Erfahrung: Die (bloß sinnliche) kontemplative Die korresponsive Die imaginative (Martin Seel)

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Fingerfertigkeiten: Bereich Rhyhtmus Puls: . . . . . . . . . . . . . . Metrum: . . . . . . . . . . . . Rhythmus: .. .. .

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Ebenen des Singens Bedeutungsebene: korrekte Wiedergabe von Text und Melodie Motorische Ebene Klangliche Ebene -> ganzkörperliches Verständnis vom Singen

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Motorische und klangliche Ebene ... ... machen die musikalische Dimension der Stimme aus ... können sich musikalisch verselbständigen ... geben dem Sprechen und Singen Ausdruckskraft und Gefühlshaftigkeit ... sind individuell unterschiedlich ... gehen dem Sprechen und Singen als präverbale Phase voraus

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Der musikalische Gebrauch der Stimme kommt auch dem Sprechen und der Kommunikation zugute.

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Physiologie der Stimme: Atemsystem „Die wichtigste zu erlernende Fähigkeit ist dabei die Bereitschaft, Einatmungsmusku-laturen während des Singens gespannt zu halten, um übermäßiges Luftausströmen zu vermeiden.“ (Mohr 1999)

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Physiologie der Stimme: Atemsystem „ (...) jegliche Erfahrung mit uns selbst, mit anderen, mit der gegenständlichen Welt hat Auswirkungen ... auf die Form des Atems, seinen Rhythmus, seine Frequenz. Der Atem ist immer Ausdruck der Befindlichkeit des Menschen und von daher so individuell wie seine Stimme oder sein Fingerabdruck.“ (Wellner-Pricelius 2001)

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Physiologie der Stimme: Atemsystem „Die Einstellung zum Leib, zum Atem, ist der ästhetischen Einstellung vergleichbar. Geübt wird eine zweckfreie Wahrnehmung und Empfindung: ... die Empfindung ist Selbstzweck.“ (Wellner-Pricelius 2001)

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ ‚Gute Singelage‘ zwischen c1 und f2

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Stimme und Singen im Wandel Kulturelle Vermittlung des Singens früher durch Nachahmen einer Bezugsperson, heute meist durch Nachahmung von Lautsprecher-Stimmen

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Stimme und Singen im Wandel Emotionaler Ausdruck Art des Singens

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Stimme und Singen im Wandel Kinder können sich mit medial vermittelten Stimmen identifizieren, diese aber nicht imitieren. -> Diskrepanz, eigene Stimme wird als minderwertig empfunden -> Hemmungen und Stimmschädigungen können die Folge sein -> einseitige Fixierung auf populären Singstil

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ In der Grundschule „bedarf es einer Didaktik des Umgangs mit der Stimme, die die Vielfalt stimmlicher Möglich-keiten und ihre Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler aufgreift‘“ (Brünger 2002)

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Stimmpflege und Stimmbildung „Die vielfältigen Stimmprobleme und -defizite überfordern normalerweise die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern im Musikunterricht. ...

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Stimmpflege und Stimmbildung ... Dennoch sind Teilziele auf dem Weg zur Entfaltung einer natürlichen (...) offenen Stimme im Musikunterricht durchaus erreichbar und anzustreben. ...

Fingerfertigkeiten: Exkurs ‚Stimme und Singen‘ Stimmpflege und Stimmbildung ... Sie bestehen in dem Bemühen, ‚Kinder erstmal für die ihnen innewohnenden stimmlichen Fähigkeiten zu sensibilisieren‘, die ‚körperlichen Voraussetzungen zur Herstellung des Singemechanismus zu verbessern (...).“

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Alphabetisierung „Im Laufe des Lebens und Lernens lassen sich die tätigen Umgangsweisen mit ästhetischen Stoffen nur dann weiter ausdifferenzieren, wenn man Kenntnisse über ästhetische Symbol-bestände und ihre Traditionen sammelt.“ (Dietrich/Krinninger/Schubert 2012)

Alphabetisierung im Bereich Melodie

Alphabetisierung im Bereich Melodie

Alphabetisierung im Bereich Melodie

Alphabetisierung im Bereich Melodie

Alphabetisierung im Bereich Melodie

Alphabetisierung im Bereich Melodie

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Selbstaufmerksamkeit Ist der „Schritt von der Wahrnehmung zur Wahrnehmung der eigenen Wahrnehmung vollzogen, begibt sich das Subjekt in einen Modus der Selbstaufmerksamkeit, in dem es sich selbst und den Gegenstand auf andere Weise wahrnimmt als im Zustand der pragmatischen Welt- und Selbstzuwendung.“ (Dietrich/Krinninger/Schubert 2012)

Selbstaufmerksamkeit Christoph Richter: Erfahrung ist der Prozess des Durchdringens einer Sache, um sie und das, worauf sie verweist sowie sich selbst zu verstehen. (Sach-, Welt- und Subjektverstehen)

Ästhetische Bildung: Musikalische Perspektive

Sprache „Schließlich gehört es zur ästhetischen Bildung unabdingbar dazu, das Geschehen zu artikulieren, anderen und sich selbst mitzuteilen.“ (Dietrich/Krinninger/Schubert 2012)

Sprache „Die Mitteilung eines ästhetischen Erleb-nisses hat (...) wesentlichen Anteil an dem Erleben selbst und bildet die Voraussetzung für sein bildendes Potenzial: ,Erst durch die Mitteilung, die ich ja immer auch an mich selber richte, werde ich mir des Erlebens gewiss, wird die Wirkung vom unmittelbaren Erleben distanziert und damit auch der Bildung zugänglich‘ (Dietrich 2004).

Sprache „Die ästhetische Erfahrung drängt zum Ausdruck .... Ästhetische Erfahrungen werden auch sprachlich zuallererst konstituiert. Das muss nicht immer wortsprachlich geschehen ....“ (Dietrich/Krinninger/Schubert 2012)

Sprache „Alle Formen des nach außen hin artikulierten Beeindrucktseins münden wiederum in eine Praxis der Verständi-gung über das Gesehene und Gehörte ....“ (Dietrich/Krinninger/Schubert 2012)

Sprache Umgangsweisen mit Musik nach Dankmar Venus: 1. Produktion 2. Reproduktion 3. Rezeption 4. Transposition 5. Reflexion

Sprache Stilisierte musikalische Elemente: Klang: an Bau und Spielweise der Instrumente gebunden Rhythmus: metrisch gebunden Melodie: in Stufen geordnete Tonhöhen

Sprache Unstilisierte musikalische Elemente: Klang: z. B. Empfindungslaute, Klangwörter, Alltagsgeräusche Rhythmus: nicht-periodisches Zeitempfinden Melodie: nicht fixierbare Tonhöhen

Zielsetzungen Quelle ästhetischer Lust Gegensatz zur reizüberfluteten Umwelt Aufmerksamkeit für den Wert des Besonderen

Zielsetzungen Mündigkeit und Selbstbestimmtheit Eigener kritischer Blick auf die Welt Entwicklung kindgemäßer Wahrnehmungs- und Ausdrucksformen

Zielsetzungen Zugänge Objektiv-allgemein Subjektiv-individuell