Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor.... ...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsorientierter Unterricht
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Anforderungen Dauer: 20 min
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Erstellung von Referaten
Erstellung von Referaten Aller Anfang ist schwer.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Was ist guter Unterricht?
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterrichtsverfahren
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Arbeitsanweisungen.
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WINTEGRATION®.
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Berlin gestern und heute
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Bildquelle: cartoonclipartfree
Autonomes Lernen und Lernstrategien
Werk im Kontext Werk im Kontext
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Struktur der Unterrichtsreihe
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Lehr-/Lernarrangement
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Ergebnissicherung BEDH
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Binnendifferenzierung
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor.... ... sie haben eine Lernsituation gefunden, die anhand der Handlungsfelder und Lernfelder für den Unterricht geeignet ist. .... was nun?

Unterrichtsplanung Sozialform Unterrichtsmethode Lernsituation ..... Lehrervortrag Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Unterrichtsplanung Unterrichtsmethode ..... (sehr viele) Lernsituation Arbeitsmaterial

Unterrichtsmethoden meine Definition: Unterrichtsmethoden sind Verfahren, die vom Lehrer genutzt werden können, um bei den Schülern Ziele zu erreichen. Es gibt: Vortrag, Präsentationen, Lückentexte, Exkursionen, Experimente, Aufgabenblätter, Stationenlernen, Fallstudien, Kugellagermethode, Rollenspiele, Expertengruppen, Projekte, Fishbowldiskussionen, Gruppenpuzzle, Lernspiele, Brainstorming, Blitzlicht, Briefemethode, Mind-Mapping, Leittexte, Planspiele, Rallyes, Lerninseln, Portfolios, Lerntagebücher, Methode 6-3-5.......

Es muss nicht immer ein Lehrervortrag sein!! Folgende Methoden finde ich für den Unterricht besonders interessant: 1. Projektarbeit 2. Stationenlernen 3. Kugellagermethode 4. Expertengruppen 5. Experimente

1. Projektarbeit Vorteile: - vollständige Handlungen werden geübt - fördert den Teamgeist - lässt viele Lösungswege zu - Jeder kann sich individuell einbringen die Schüler werden aktiviert ... Nachteile: - Organisationsaufwand (beim ersten Mal) - zeitaufwändig - einzelne Schüler können sich zurückziehen - schwierige Einzelbewertung - bei umfassenden Projekten sind Abspra- chen notwendig ...

Wichtig: Die Bewertungskriterien müssen am Anfang des Projektes klar sein!!! Ein Beispiel: Projekt „Kreativ“

Ein Beispiel: Anlage 4a1

Anlage 4a2 Wichtige Absprachen:

2. Stationenlernen Vorteile: - Schüler können mit individuellem Tempo arbeiten - in Einzelarbeit oder Kleingruppen möglich - lässt viele Lösungswege zu - Schüler können sich selber überprüfen - zeiteffizient ... Nachteile: - stark geführt, wenig Freiräume für eigene Entscheidungen - Organisationsaufwand (beim ersten Mal) - einzelne Schüler können sich zurückziehen - schwierige Einzelbewertung - durch Platzwechsel der Schüler unruhig ...

Ein Beispiel: Stationenlernen „Bohren“ Bohrversuch Einstelldaten Arbeitsplanung Bohrertypen . . . . . Mängelanalyse Einrichten einer Bohrmaschine Beurteilung von Bohrfehlern

Arbeitsauftrag für das Stationenlernen

Eine Station:

Kugellager- oder Karussellmethode Schüler können sich selbst informieren Die Schüler werden in 2 Gruppen eingeteilt: Gruppe A: Info A oder Problem A Gruppe B: Info B oder Problem B 2. Jede Gruppe liest ihren Text oder beschafft sich Informationen zu einer Problemstellung

Kugellager oder Karussellmethode 3. Die Schüler sitzen sich im Kreis gegenüber und erklären sich gegenseitig ihre Information oder das Problem 4. Die Schüler rotieren eine oder mehrere Positionen weiter und erklären sich wieder gegenseitig ihre Information oder das Problem 5 1 4 2 3

Kugellager oder Karussellmethode 3. Die Schüler sitzen sich im Kreis gegenüber und erklären sich gegenseitig ihre Information oder das Problem 4. Die Schüler rotieren eine oder mehrere Positionen weiter und erklären sich wieder gegenseitig ihre Information oder das Problem 4 3 5 1 2 5. Dieser Wechsel kann mehrmals stattfinden 6. Zum Schluss erklären die Schüler der Gruppe A den Schülern der Gruppe B ihre Information, um zu überprüfen, ob sie das Thema verstanden haben. Auch das kann mehrfach durchgeführt werden.

Probieren Sie die Kugellagermethode selber aus! Arbeitszeit 30 Minuten

3. Kugellagermethode Vorteile: - gut für die Erarbeitung kleiner Themen - alle Schüler werden aktiviert - fördert die Fähigkeit, Sachverhalte zu beschreiben - Schüler bringen sich gegenseitig etwas bei und korrigieren sich gegenseitig ... Nachteile: - die Themen dürfen nicht zu umfangreich sein - etwas erhöhter Zeitbedarf - laut, viele reden gleichzeitig - Ergebnissicherung muss nachgeholt werden ...

Expertengruppen Parallele Erarbeitung von mehreren Inhalten oder Aufgabenstellungen 1. Die Klasse wird in Stammgruppen eingeteilt. Jede Stammgruppe hat so viele Schüler, wie unterschiedliche Problemstellungen vorliegen Beispiel: es gibt 5 verschiedene Problemstellungen A, B, C, D und E A B A B Stamm-gruppe 2 A B C Stamm-gruppe 1 E Stamm-gruppe 3 C C E E D D D 2. Die Schüler können zunächst die Aufgabenstellungen durchlesen und sich ggf. in der Stammgruppe darüber austauschen. Die Aufgaben werden untereinander verteilt, es können erste Lösungsideen entstehen.

Aufgabenstellungen in die Expertenrunden zusammen und erarbeiten 3. Nach rel. kurzer Zeit (ca. 10-20 min) kommen die Schüler mit gleichen Aufgabenstellungen in die Expertenrunden zusammen und erarbeiten a) eine Lösung für die Problemstellung b) eine Präsentation, um der Stammrunde die Lösung zu präsentieren c) eine Möglichkeit, um zu prüfen, ob die Stammrunde den Sachverhalt verstanden hat. B A A B B C C B D Experten-runde A C D A E C E E D E D 4. Die Stammrunden kommen wieder zusammen und die Schüler präsen- tieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse. 5. Rückblick auf das Verfahren und auf die erarbeiteten Inhalte. Ggf. Lernerfolgsüberprüfung

4. Expertengruppe Vorteile: - gut für die Einführung neuer Themen - jeder kann sich individuell einbringen - die Schüler werden aktiviert - fördert die Diskussionsfähigkeit - Schüler bringen sich gegenseitig etwas bei ... Nachteile: - Organisationsaufwand (beim ersten Mal) - der Lernstoff sollte in 3-5 unabhängige Abschnitte teilbar sein - alle Gruppen müssen leistungsheterogen sein ...

5. Experimente Vorteile: - prägen sich ein - wissenschaftliche Vorgehensweise abbildbar - bei Schülerexperimenten werden haptische Kanäle angesprochen - die Schüler werden aktiviert - fördert die Diskussionsfähigkeit ... Nachteile: - man benötigt Materialien - erhöhter Zeitbedarf - man muss Experimente immer gut vorbereiten und ausprobieren! ...

Anlage 4b Ein Beispiel:

Zu einer ausführlichen handlungsorientierten Unterrichtsplanung kann man viele Fragen stellen Anlage 4c

...und es gibt selten eindeutige Antworten und oft viele verschiedene Wege. Je größer Ihr Werkzeugkasten ist, um so mehr Freude entwickeln Sie und Ihre Schüler am Unterricht!

Entwickeln Sie eine Unterrichtseinheit anhand des Ecuadorianischen Lehrplans! Arbeitszeit 60 Minuten