Der Europäische Wirtschaftsführerschein, EBC*L

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Der Recreation Assistant (RCA)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Ich studiere gern in Nürnberg
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
WILLKOMMEN. Die GESCHICHTE von KADA 2004 – 2005: Vorprojekt aftersports 25 Teilnehmerinnen – reines Frauenprojekt, initiiert und finanziert durch das.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Weiterbildungsakademie
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Ausbildung im Dialogmarketing?!
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Nachhaltig trainieren!?
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Entrepreneur´s Skills Certificate Unternehmerführerschein
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
TÜV SÜD Akademie.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Wien wird zur Zentrale für Wirtschaftskompetenz
Kernwissen- und Stufenkonzept
Workshop für EBC*L ProjektleiterInnen
Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Linz International Business School Europäisches und Internationales.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Initiative der Wirtschaftskammer Österreich zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns Entrepreneur´s Skills Certificate Unternehmerführerschein.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
ECDL IN DER NMS STADL-PAURA VORTRAG VORTEILE.
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Österrech.
 Präsentation transkript:

Der Europäische Wirtschaftsführerschein, EBC*L Eine Erfolgsstory Titelfolie MMag. Victor Mihalic

Themen Kurzüberblick: Ziele, Aufbau und Organisation des Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L) Der EBC*L etabliert sich in Europa als DER Standard betriebswirtschaftlicher Bildung Österreich ist Europazentrale und internationaler Vorreiter des EBC*L Der EBC*L etabliert sich weiter in den Unternehmen Der EBC*L bleibt ein Schwerpunktthema beim AMS Der EBC*L wird akademisch – EBC*L an Fachhochschulen Weitere Entwicklung (Stufe B)

Ausgangslage: Das „Zwei Welten-Problem“ Wie Kaufleute reden: Das EGT, der Cash flow und die Umsatzrentabilität sind gesunken. Es besteht Handlungsbedarf. Sämtliche Projekte sind einer Deckungsbeitrags-Analyse zu unterziehen. Daher ... Was Nicht-Kaufleute verstehen: Das Bahnhof, der Bahnhof und die Bahnhof sind gesunken. Es besteht Handlungsbedarf. Sämtliche Projekte sind einer Bahnhof-Analyse zu unterziehen. Daher ...

Wirtschaftsführerschein-Initiative Eine internationale Initiative zur Verbreitung betriebswirtschaftlichen Kernwissens bei Nicht-BetriebswirtInnen Wirtschaft Wissenschaft Bildungslandschaft Setzen eines international anerkannten Bildungsstandards der Betriebswirtschaft

Bildungsstandard EBC*L 1. Was muss man wissen?  ZIELE 120 praxisrelevante (!) Lernziele Tatsächliches Verständnis und Problemlösungskompetenz Bilanzierung Kennzahlen Kostenrechnung Gesellschaftsrecht Kernwissen 2. Wie wird überprüft? International normierte Prüfung: 2 Stunden, schriftlich, ohne Unterlagen versiegeltes Kuvert (auch der Prüfer kennt die Fragen nicht) Prüfer werden geschult, Prüfungen werden auditiert

EBC*L Zertifikat

Organe des EBC*L Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.V. Sitz in Paderborn Ideeller Träger Oberstes Qualitätssicherungsorgan Europazentrale EBC*L Sitz in Wien Operativer Träger Europaweite Verbreitung

Länder Ende 2005: 11 Länder Ende 2006: 25 Länder Österreich Ungarn Polen Slowakei Slowenien Deutschland Schweiz Bulgarien Italien UK Rumänien Ende 2005: 11 Länder Ende 2006: 25 Länder

Österreich Vorreiterrolle beim EBC*L Seit Anfang 2004: Knapp 5.000 EBC*L Zertifikate Best Training, bfi, bit Schulungscenter, Comak, Comino, Dialogica, Die Berater, Elcotrade, ESC, Europa Akademie Dr. Roland, ibis, IIR, JAS, KAOS, Merlin, Neue Horizonte, Online, PEG Linz, Pro Active, Schulungs-zentrum Fohnsdorf, Scriptura, SMC Saalfelden, Sodalitas, Venetia, VHS, Weidinger und Partner, Wincomm, Wifi, Woncam mehr als 120 Prüfungsstandorte alle wichtigen Bildungsinstitute viele renommierte Unternehmen Schulen, Fachhochschulen öffentliche Unterstützung: AMS, Waff

Wer ? Wer ? Wer ? Wer ? Wer ? EBC*L im AMS 3 EBC*L im AMS Wer ? Wer ? Wer ? Wer ? Wer ? Standards in der beruflichen Bildung Nutzen für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen Internationale Zertifikate: machen Kompetenz nachweisbar signalisieren Zielstrebigkeit, Ausdauer und Konsequenz (Schlüsselqualifikationen !) steigern die Lernmotivation und den Lernerfolg erhöhen die Mobilität der ArbeitnehmerInnen am Arbeitsmarkt (beruflich und regional) machen Kurserfolge sichtbar und messbar erhöhen die Chancen auf einen neuen Job höhere Vermittlungsrate aus AMS - Kursen ! Verlieren Sie keine Zeit.

Auf eine Stellenausschreibung kommen zwischen 40 und 120 Bewerbungen. Nutzen für ArbeitnehmerInnen Der EBC*L erhöht die Jobchancen Auf eine Stellenausschreibung kommen zwischen 40 und 120 Bewerbungen. ca. 3 - 5 Minuten für die Erstselektion Schlüsselqualifikationen müssen nachgewiesen werden (schon in der Bewerbungsmappe) Stelle: EDV Stelle: Betriebswirtschaft

für selbständige Agenturen EBC*L bei UNIQA Ausgangslage: Betriebswirtschaftliches Basiswissen ist heute für Führungskräfte und HighPotentials unumgänglich und Voraussetzung für das Verständnis des UNIQA internen Berichtswesens und Reporting Schulungsbedarf für viele MitarbeiterInnen Warum EBC*L internationaler Standard Motivation der MitarbeiterInnen anerkannte Zertifizierung Bildungscontrolling Integration des EBC*L in Bildungsprogramme für (Nachwuchs)führungskräfte, für VerkäuferInnen, für selbständige Agenturen

Über 200 Personen bereits EBC*L zertifiziert EBC*L bei Baxter Ziel: - unternehmerisches Denken - Erstellen und Verstehen von Reports - gemeinsame Sprache Ausgangslage: - hoher Ausbildungsstand der MitarbeiterInnen, Schwerpunkt Naturwissenschaft und Technik - kaum Wirtschaftskenntnisse Warum EBC*L - Erfolgserlebnis durch Zertifizierung - Qualitätssicherung Über 200 Personen bereits EBC*L zertifiziert

EBC*L in Österreich führend in allen Bereichen Tertiärer Bildungsbereich Unternehmen Baxter, Siemens, T-Mobile, Trenkwalder, Uniqa, Xerox u.v.m. Sekundärer Bildungsbereich Fachhochschulen Technikum Kärnten, Technikum Wien, FH Wels, Linz, St. Pölten, FH des Bfi Wien Primärer Bildungsbereich Schulen 40 Schulen sind im Akkreditierungsstatus

Weitere Entwicklungen Stufe A: Lernzielkatalog neu (gültig ab 2. Quartal 2006) Statt Gesellschaftsrecht  Wirtschaftsrecht (Kaufvertrags, Arbeits, Steuer, Insolvenzrecht) Stufe B: ab 2. Quartal 2006 Zielgruppe: Management (Abteilung /Bereich / Projekt) Marketing, Personal, Controlling

Zusammenfassung Betriebswirtschaft ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikation der heutigen Zeit der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) findet breite Anerkennung als internationaler Bildungsstandard Wirtschaft Hochschulen Schulen Wien ist die Europazentrale für Wirtschaftskompetenz Österreich ist Vorreiter beim EBC*L

Das Steuerrad als Symbol Wirtschaftskapitän Durch die raue See der Wirtschaft steuern. Das Steuer fest in der Hand haben. Einer guten Zukunft entgegen steuern. EBC*L Repräsentanz Österreich MMag. Victor Mihalic Mag. (FH) Elisabeth Punzhuber A-1120 Wien, Aichholzgasse 4/8 +43 1 813 997 745 office@ebcl.info www.ebcl.info