Marktversagen durch externe Effekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Advertisements

Präsentiert von Florian Ensfellner
Die Stadt Von Theodor Storm.
Bahnhofsanlagen Quelle:
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Der Hase und der Igel Katie Heishman.
Nina und Leo By: Nicole Glad.
Anwendungsfalldiagramm
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Bild 1 Eine Präsentation von Manuel Kletzl
Norwegen Ein Land mit etwas für jeder.. Lofoten, in Nord-Norwegen, ein schöner Platz. Das Dock in Bergen. Bergen war eine Hansestadt in den Mittelalter.
Biolumineszenz Physikalischer Hintergrund der Lumineszenz
Wertorientierung Jugendlicher
DUM - Digitální Učební Materiál
Elfriede Jelinek In den Alpen (3 Dramen).
Šablona: III/2 Oblast: Jazyk a jazyková komunikace Sada a předmět: Německý jazyk I. Zpracováno: září 2010 Ověřeno ve výuce: , 8. a 6. třída Autor:
Persephone.
DUM - Digitální Učební Materiál
DUM - Digitální Učební Materiál
Drucker Abb.1 Gerald Angerer.
Landschaft Berge und Umgebung Ist ein Teil der Stadt Ružomberok Durch dem Wald 718m über dem Meeresspiegel In dem Bergen Veľká Fatra. Hügel.
DUM - Digitální Učební Materiál
Betriebswirtschaft Business economics.
Schlüsselreize + Auslösemechanismen
Gründung der Firma In 1890 gründete der Apotheker Dr August Oetker die Firma Dr Oetker In der Hinterstube seiner Apotheke erfand er das Backpulver Backin.
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Eine Präsentation von Benjamin Engelhart
DUM - Digitální Učební Materiál
DUM - Digitální Učební Materiál Název školy:Střední odborná škola obchodní s.r.o. Broumovská Liberec 6 IČO: REDIZO:
Deutschland Land & Menschen
DUM - Digitální Učební Materiál
Warum rauchen Jugendliche ?
DUM - Digitální Učební Materiál
Autor: Bc. Lucie Čechová, ZŠ Lingua Universal
Herzkreislauf des Menschen
DUM - Digitální Učební Materiál
Meine Mannschaft 2013 erste Borrisa Mönchengladbach Report von Deutsch 2 Stunde 6.
Lebensqualität In der Zukunft
DUM - Digitální Učební Materiál Název školy:Střední odborná škola obchodní s.r.o. Broumovská Liberec 6 IČO: REDIZO:
AUTOR: Mgr. Magdalena Bártová ANOTACE: Tento materiál slouží k opakování slovní zásoby a procvičení konverzace k tématu ČR – země turistiky (pro milovníky.
Das Reiseland Tschechien - 1
Eingabegeräte Als Eingabegeräte werden alle Geräte bezeichnet die einem Computer Informationen zuführen.
Magdalena, Lena, Alexandra
RFID (radio-frequency identification)
Seltene Erden.
Wir kommen aus der Slowakei, aus der Stadt Prievidza. Bearbeitung: D. Truchlá
Daniel 4 Wahre Macht oder Ohnmacht, bzw. geisterfüllt oder geisteskrank (Daniel 4)
Ethanol Eigenschaften : Summenformel:
Ein Referat von Anika Reumann, NIG
Mein Praktikum als Erzieherin Jacqueline Lüder , 9c.
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Dateiformate und Multimedia
DUM - Digitální Učební Materiál
Prag Praha Autor: Mgr. Kateřina Růžičková
Aufklärung (Literatur um 1800)
Eröffnung der Black Box Körper
Glück in politischen Systemen Mythos 2: Macht Gleichheit glücklich?
Der Abakus Phönizisch = abak (Auf eine Fläche gestreuter Sand zum Schreiben) Griechisch = ἄβαξ (abax, Brett) Lateinisch = abacus (Brett, Zeichenbrett,
Landschaftsformen auf dem Mars
„Über Geschmack lässt sich nicht disputieren.“
Datenbanken Verwalten
Marktversagen durch externe Effekte
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
Kathi`s Referat im Schindler`schen Hauptseminar
Eine unheilbare Krankheit
Hundertwasser Lindsey Lancette.
Realismus und Naturalismus
Autorin: Patricija Pongračič
; HG13 Herzgen, Jung, Lorkowski1 Anwendungsfalldiagramm.
 Präsentation transkript:

Marktversagen durch externe Effekte Veronika Baran, Elisabeth Riedmüller

Problemstellung unfreiwillige Belastung von Dritte Umwelt- und Klimaschutz keine Kosten kein Anreiz für Veränderung

Marktversagen durch externe Effekte Definition positive und negative externe Effekte Typen Konsum und Produktion Internalisierung Problemstellung

Forschungsfragen Elisabeth Welche negativen externen Effekte verursacht der Verkehr und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Welche Maßnahmen zur Internalisierung sind denkbar?

Forschungsfragen Veronika Welche Auswirkungen haben – durch Alkohol –bzw. Tabakkonsum auftretende - externe Effekte auf unsere Gesellschaft und was kann zu deren Internalisierung unternommen werden?

Externe Effekte

Definition „externe Effekt“ „Wesentliches Merkmal externer Effekte ist, dass diese keine Auswirkungen für den Verursacher haben, weil zwischen ihm und den Betroffenen keine über den Preis- bzw. Marktmechanismus vermittelte Beziehung und auch keine anders geartete Vertragsbeziehung besteht. Steigt (sinkt) der Nutzen bzw. die Produktion des Betroffenen mit dem Niveau des externen Effekts, so handelt es sich um einen positiven (negativen) externen Effekt im Konsum bzw. in der Produktion.“ Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/externer-effekt.html

Positive und negative externe Effekte vorteilhafter Einfluss auf Dritte Beispiel: Beleuchtung negative Auswirkung auf Dritte Beispiel: Zigarettenrauch

Externe Effekte im Konsum in der Produktion Beeinflussung Nutzenniveau eines Konsumenten Beispiele: Konsum/Produktion: Gefährdung der Gesundheit Konsum/Konsum: Lärm durch Grillparty Abhängigkeit Produktionsmöglichkeiten Beispiele: Produktion/Konsum: Zerstörung von Weideland Produktion/Produktion: Verschmutzung Grundwasser durch Fäkalien  

Typen Psychologische externe Effekte Pekuniäre externe Effekte Technologische externe Effekte

Psychologische externe Effekte Interdependenzen der Nutzenfunktionen Neid, Schadenfreude oder Anteilnahme Beispiel : Kauf eines Autos

Typen Psychologische externe Effekte Pekuniäre externe Effekte Technologische externe Effekte

Pekuniäre externe Effekte Angebots-und Nachfrageveränderungen Beispiel : Stahlnachfrage in China

Typen Psychologische externe Effekte Pekuniäre externe Effekte Technologische externe Effekte

Technologische externe Effekte Produktions- und Nutzenfunktionen Umweltökonomie Beispiel: Grundlagenforschung Die Theorie der technologischen externen Effekte spielt unter anderem bei der wirtschaftstheoretischen Betrachtung von Umweltverschmutzung (Umweltökonomie) in Form der dort auftretenden negativen externen Effekte eine prominente Rolle (siehe Umweltpolitik). Hierbei tritt Marktversagen auf. Als nicht weniger bedeutend sind auch die positiven externen Effekte insbesondere der Grundlagenforschung zu nennen, mit denen staatliche Forschungssubventionen legitimiert werden können. Obwohl die Interpretation von Grundlagenforschung als öffentliches Gut vielleicht in diesem Fall noch besser zutrifft. Technologische Externalitäten (positiv oder negativ) wirken in Produktions- und Nutzenfunktionen der Unternehmen und Haushalte (mehrerer Akteure) Um effiziente Ressourcenallokation und Produktionsmengen zu erreichen, muss von außen in den Markt eingegriffen werden, um die technologischen Externalitäten zu internalisieren. Externe Kosten sind Kosten, die nicht vom Verursacher, sondern von anderen beglichen werden. In der Regel kommt zumindest in Teilen der Steuerzahler dafür auf. Externe Kosten stellen den negativen Teil der externen Effekte dar. Ein externer Nutzen liegt dann vor, wenn der Verursacher (des externen Nutzens) nicht in den Genuss des vollständigen Nutzens kommt. Externe Effekte im technologischen Sinne liegen dann vor, wen die Handlung eines Akteurs den Nutzen einer anderen Person im direkten Sinne beeinflusst, jedoch findet keine Ausgleichszahlung statt. Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Technologisch externe Effekte: Wie Käufer für Handlungen anderer Marktteilnehmer bezahlen | Suite101.de http://suite101.de/article/technologisch-externe-effekte-a62322#ixzz2DGqY3I7E

Internalisierung Zuordnung der externen Kosten Elimination der volkswirtschaftlichen Fehlverteilung Besteuerung, moralische Appelle und Gebote

Problemstellung Nutzen = Kosten Optimum Beispiel: Stahlfabrik und Fischzüchter

Literaturverzeichnis Fritsch, Michael et al, Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 7. Auflage. – München: Verlag Franz Vahlen Beck, Bernhard: Mikroökonomie. – Stuttgart: UTB basics, vdf Hochschulverlag, 2011 Neugebauer, Miriam: Marktversagen infolge von externen Effekten. – Oldenburg: Grin Verlag, 2008 Michael Ahlheim ; Stephan, Gunter : Ökonomische Ökologie. – Berlin: Springer Berlin Heidelberg, 2008 http://www2.uni-jena.de/oeko/Lehrangebot/Lehrangebot_SS_08/V_Einf_Oekonomie_Organisation_Medien/Vorl08_5.pdf (22.10.2012) Karl, Bernhard: Die sozialen Kosten und externe Effekte des Verkehrs in Österreich – Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb. , 1990 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/internalisierung-externer-effekte.html (22.10.2012) http://www.ruhr-uni-bochum.de/agvwp1/Vwp/iee.pdf (22.10.2012)

Abbildungsverzeichnis http://://www.spdfraktion.de/sites/www.spdfraktion.de/sites/default/files/imagecache/article_lb/Umwelt_Abgas_Bilderbox_720x360.jpghttpdefault/files/imagecache/article_lb/Umwelt_Abgas_Bilderbox_720x360.jpg http://www.google.at/imgres?q=stau&um=1&hl=de&sa=N&tbo=d&biw=1152&bih=632&tbm=isch&tbnid=DAMFDWw1NAlQMM:&imgrefurl=http://www.wien-heute.at/p-15738.php&docid=zhkEa9KNmKCBXM&imgurl=http://www.wien-heute.at/iddb/archiv800/lo_62_archiv800_37530.jpg&w=280&h=186&ei=GzauUIS2DIb14QSP84GYCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=684&vpy=148&dur=399&hovh=148&hovw=224&tx=139&ty=112&sig=110745682807506633339&page=2&tbnh=137&tbnw=200&start=15&ndsp=20&ved=1t:429,r:33,s:0,i:254 http://www.google.at/imgres?q=luftverschmutzung+verkehr&num=10&um=1&hl=de&tbo=d&biw=1152&bih=632&tbm=isch&tbnid=7GgsJtoDK-IwrM:&imgrefurl=http://www.visumsurf.ch/elearn.php%3F%26such%3DvaboLP16y%26such2%3DvaboLP162y%26type%3Dtext%26thema%3DVerkehr%26l%3Dbo%26b%3Dva%26lang1%3Dde%26lang2%3D%26lang3%3D%26project%3Dvisum%26base%3DvaboLP16y%26is_x%3D0&docid=WUROO_ADEfj3hM&imgurl=http://www.visumsurf.ch/images/verkehr-umwelt300.jpg&w=300&h=225&ei=GKGwUJTiEurV4QTt_4CADg&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=300&dur=1061&hovh=180&hovw=240&tx=92&ty=83&sig=110745682807506633339&sqi=2&page=1&tbnh=132&tbnw=183&start=0&ndsp=15&ved=1t:429,r:5,s:0,i:96

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!