Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop 1 Training and education for employee buyouts
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Qualitätsentwicklung an der PHZH
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Benchmarking.
Organisationsentwicklung
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Qualitätsmanagement an Schulen
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Total Quality Management
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Prozess und Prozess- Management
Führungskräfteentwicklung
Einführung von Groupware
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Managementkonzepte I Grundlagen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
ProExcellence - Module
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
C & R – Empathie-Coaching
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Business Plan Impulse.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Gründe für Entwicklung von Normen
Total Quality Management
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Grüß Gott und herzlich willkommen
Lernen durch Vergleiche
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Das Unternehmen.
QFD Quality Function Depolyment
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Branchenübliche Zertifizierungen
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Was ist Qualitätsmanagement?
1.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Was ist Quality Function Deployment?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Willkommen zur Schulung
Kompetenztraining in Kooperation von
 Präsentation transkript:

Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg

EFQM Was ist die EFQM ? 1988 gründeten vierzehn führende europäische Unternehmen die European Foundation for Quality Management (EFQM) Die EFQM entwickelte das EFQM-Modell für Business Excellence und organisiert den Europäischen Qualitätspreis (EQA) welcher später zum European Excellence Award EEA umbenannt wurde. Das EFQM-Modell setzt auf Selbstüberprüfung im Gegensatz zur Fremdüberprüfung durch einen Zertifizierer, wie das momentan noch bei allen Managementnormen üblich ist Das Modell bildet auch die Grundlage für eine Bewerbung um den European Excellence Award(EEA) oder den Ludwig Erhard Preis (LEP)

Warum? Denn sie wissen genau, warum sie so hervorragend sind! EFQM Warum? Denn sie wissen genau, warum sie so hervorragend sind! Denn sie wissen nicht, was sie tun.

EFQM Die Grundlage Grundlage von Business Excellence ist die TQM-Philosophie Diese basiert auf der gleichzeitigen Betrachtung der 3 fundamentalen Säulen von Business Development und deren Wechselwirkungen Das bedeutet konkret:

Die Grundsätze EFQM Mitarbeiterentwicklung& -beteiligung Ergebnisorientierung Mitarbeiterentwicklung& -beteiligung Ausrichtung auf den Kunden Kontinuierliches Lernen, Innovation & Verbesserung Führung & Zielkonsequenz Entwicklung von Partnerschaften Management mittels Prozessen & Fakten Soziale Verantwortung

EFQM Das EFQM Modell

EFQM Die Regelkreise Regelkreise im EFQM Modell

Die exzellente Organisation zeigt EFQM Die RADAR Bewertungsmatrix Die Idee der EFQM RADAR Bewertungsmatrix Exzellente Ergebnisse, die sie mit ihrem Politik- und Strategieprozess bestimmt und erzielen möchte und stellt dies durch positive Trends, angemessene Ziele, die erreicht werden, gutes Abschneiden im Vergleich mit Anderen, ausreichenden Umfang der Ergebnisse und dem Wissen um die Ursachen. Results Die exzellente Organisation zeigt Fundiertes und integriertes Vorgehen Approach Systematische Umsetzung Deployment Regelmäßige Messung, lernorientierte Aktivitäten und Verbesserungen Assessment + Review

Die Bewertungsmatrix - Befähiger EFQM Die Bewertungsmatrix - Befähiger

Die Bewertungsmatrix - Ergebnisse EFQM Die Bewertungsmatrix - Ergebnisse

Der Weg EFQM Extern Levels of Excellence Committed to Excellence Ansätze für Excellenceerkennbar Recognised to Excellence Strukturierte, Interne Assessmentsmit Ergebnissen von 300 oder mehr Punkten EFQM Excellence Award Bewertung durch unabhängige Assessoren. Ergebnis über 500 Punkte. Intern Eigener Weg zu Excellence Selbstbewertung Ansätze für Veränderungsprogramme durch Selbstbewertung mit dem EFQM Modell identifizieren Potenziale Systematische Veränderung der Vorgehensweisen und Kernprozesse wird angestoßen Konkrete Projekte Systematische Verbesserung als Philosophie im gesamten Unternehmen; mehrere Unternehmensweite Projekte bzgl. Excellence sind aufgesetzt

Sehen lernen durch bewerten EFQM Sehen lernen durch bewerten

Der Nutzen der Modellanwendung EFQM Der Nutzen der Modellanwendung

Der Nutzen der Modellanwendung EFQM Der Nutzen der Modellanwendung

Der Nutzen der Modellanwendung EFQM Der Nutzen der Modellanwendung

Der Kompetenzpreis Baden-Württemberg

Der Kompetenzpreis Baden Württemberg KPBW Der Kompetenzpreis Baden Württemberg Innovative betriebliche Voraussetzungen (enabler) führen über hervorragende Umsetzungsprozesse (processes) zu nachhaltig positiven unternehmerischen Ergebnissen (results)

Der Vergleich der Anwendung KPBW Der Vergleich der Anwendung EFQM-Modell Selbstmotivierte Veränderung Stärken-/Schwächenprofil wird erarbeitet Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb über Stärken Normen und Richtlinien Orientierung an anerkannten Standards Maximale Erreichbarkeit, ist der vorgegebene Standard Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb über Verbesserungspotentiale

Die Entscheidungshilfe KPBW Die Entscheidungshilfe Vorteile Selbstmotivierte Veränderung Stärken/Schwächenprofil wird identifiziert Fundierte und in der Praxis erprobte Bewertungssystematik Differenzierungsmöglichkeit gegenüber dem Wettbewerb über Stärken Chancen Erkennen von Zusammenhängen Effektiverer und effizienterer Ressourceneinsatz Nachteile Hoher Aufwand Komplexität des Systems Keine Standards für das Vorgehen Risiken Entwickeln von vielen, unnötigen Kennzahlen Einführen unnötiger Vorgehensweisen Akzeptanz

Die Bausteine und ihre Bewertung KPBW Die Bausteine und ihre Bewertung

Die Bausteine und ihre Bewertung KPBW Die Bausteine und ihre Bewertung

Akzente setzen