Förderung des Polymedikations-Checks

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchungszeitraum: bis
Advertisements

Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck
Antibiotika – Einnahme
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Software Engineering SS 2009
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
D i e c l e v e r e A l t e r n a t i v e Patientenverfügung + Polymedikationscheck als Kundenbindungsmassnah men Dr.C.M.Hys ek VR Präsident IFAK DATA.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
1 © Schweizerischer Apothekerverband Societe Suisse des Pharmaciens Societa Svizzera dei Farmacisti Dr. Pharm. Marcel Mesnil Generalsekretär, Schweiz.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Martin Schösser DGKP und ZWM Rotes Kreuz Salzburg
Schwerkranke und sterbende Patienten
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Das folgende ist ein chinesisches Viel Glück TANTRA TOTEM.
Der Weg zum Glück von Margitta.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Rückentriathlon.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Rahmenbedingungen der Behandlung
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Schneider. Event. Kommunikation.
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Vortrag Patientenvorsorge
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Leben in der Dorfgemeinschaft
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Hinweise zur Gesprächsführung
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
entlasten durch Tarifvertrag
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
Förderung des Polymedikations-Checks
 Präsentation transkript:

Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

Inhalt 1. Compliance 2. Polymedikations-Check 3. Nutzen der verschiedenen Parteien 4. Kommunikationstechnik 5. Fragen

1. Compliance: Definition Definition: Ausmass, mit welchem das Verhalten des Patienten mit den abgesprochenen therapeutischen Empfehlungen übereinstimmt. Abb. 1.: Prof. Dr. K. Hersberger, Uni Basel Compliance ist keine stabile Persönlichkeitseigenschaft, sondern ein komplexes, dynamisches und situations-abhängiges Verhalten. Patienten- verhalten Therapie- empfehlung

1. Compliance: Fakten (1) Rund 50 Prozent der Patienten in entwickelten Ländern, welche einer Langzeittherapie unterstehen, haben eine ungenügende Compliance. In Entwicklungsländern sind es noch mehr.

1. Compliance: Fakten (2) Abb. 2.: Medikationsbedingte Notfalleinweisungen in Kanada (Zed PJ et al. CMAJ 2008; 178: 1563-9)

1. Compliance: Einflussfaktoren (1) Vom Gesundheitssystem abhängige Faktoren z.B. Kostenübernahme, Behandlungsmöglichkeiten Sozio-ökonomische Faktoren z. B. Ausbildungsstand, Arbeitslosigkeit Krankheitsbezogene Faktoren z.B. Symptome, gefühlter Nutzen Therapiebezogene Faktoren z.B. Nebenwirkungen, Komplexität der Verabreichung Übersetzung Text in Grafik: Sozio-ökonomische Faktoren Therapiebezogene Faktoren Patientenbezogene Faktoren Krankheitsbezogene Faktoren Vom Gesundheitssystem abhängige Faktoren Patientenbezogene Faktoren z.B. Vergesslichkeit, Wissen Abb. 3.: Einflussfaktoren der Compliance nach WHO (Adherence to long-term therapies, WHO, 2003)

1. Compliance: Einflussfaktoren (2) Zu erhöhter Compliance trägt der Patient bei, wenn er: die Ernsthaftigkeit seines Leidens erkennt an die Wirksamkeit seiner Therapie glaubt zufrieden ist mit seiner medizinischen Betreuung von seinen Angehörigen unterstützt wird es nicht wagt, die Ratschläge des Hausarztes nicht zu befolgen

1. Compliance: Einflussfaktoren (3) z. B. Schmerztherapie z.B. Asthmatherapie Notwendigkeit hoch akzeptiert (Complier) ambivalent Bedenken hoch Überzeugung Bedenken tief gleichgültig skeptisch (Non Complier) z.B. Blutdrucktherapie z.B. Cholesterinsenker Notwendigkeit tief Abb. 4.: 02-2011_Prof.Dr.K.Hersberger, UNI BS

1. Compliance: Förderung (1) Mögliche Massnahmen zur Förderung der Compliance: Information über die Krankheit, die Medikamente und die Wichtigkeit der regelmässigen Medikamenteneinnahme Vereinfachung der medikamentösen Therapie (Einnahmefrequenz, Kombinationen)

Compliance: Förderung (2) Mögliche Massnahmen zur Förderung der Compliance: Tages- oder Wochendispenser, Dosierungskarten, Kalender, SMS-Erinnerungen, my-Medibox Monitoring Direkt beobachtete Einnahme (z. B. Methadonprogramm)

2. Polymedikations-Check Mindestens vier ärztlich verordnete Medikamente der Grundversicherung, welche von der Krankenkasse übernommen werden, über längere Zeit (mindestens drei Monate) Ausfüllen eines schriftlichen Protokolls 1.) Wissen wie 2.) Wissen weshalb 3.) Compliance Instruktion über Medikation, falls notwendig Formulieren und Festhalten von Compliancezielen Eventuell Anbieten eines Wochen-Dosiersystems (für maximal drei Monate)

3. Nutzen der Apotheke (1) Einzige pharmazeutische Leistung ohne ärztliche Verordnung, die zu Lasten der Grundversicherung abgerechnet werden kann (nach Tarifvertrag LOA IV) 48,60 CHF, maximal 2-mal jährlich 21,60 CHF, Wochen-Dosiersystem infolge Polymedikations-Check für 3 Monate

3. Nutzen der Apotheke (2) Position der Apotheke als kompetente Beratungsstelle im Gesundheitswesen zeigen Patient erkennt den Wert der kostenpflichtigen Dienstleistung («was nichts kostet, ist nichts wert») Vertrauen der Patienten in die Therapie stärken und die Bedenken gegenüber der Medikamenten-einnahme minimieren Patientenbindung und -zufriedenheit fördern Mehrumsatz: direkte Verrechnung einer Dienstleistung über die Krankenkasse ohne ärztliche Verordnung

3. Nutzen für den Patienten Umfassende Übersicht über die ärztlich verordneten Medikamente (auch unterschiedlicher Ärzte) Therapieplan an die Bedürfnisse des Patienten anpassen Beantworten von Fragen zu den Medikamenten und deren Einnahme Chance, neben dem Arzt eine Zweitmeinung einzuholen Hinterlegen der Erkenntnisse des Polymedikations-Checks im elektronischen Datensystem und Übermittlung an den Arzt (falls Patient einverstanden ist) Weniger Einnahmefehler und unerwünschte Interaktionen Kürzere Behandlungsdauer Sichere und effiziente Therapie

3. Nutzen der Ärzte Unterstützung seiner Therapie durch den Apotheker Zeitersparnis dank Delegation und Abgabe der Verantwortung an Apotheker Zusammenarbeit im Gesundheitssystem (integrierte Versorgung) stärkt Vertrauen des Patienten

3. Nutzen der Krankenkasse Kostenreduzierung durch: Vertrauen in Generika Therapieoptimierung (Weglassen unnötiger Medikamente) Vermeiden von Folgeerkrankungen (Interaktionen, Therapieversagen) Effizienzsteigerung (weniger Medikamente in den Müll)

4. Kommunikationstechnik (1) Abb. 5.: Hinderungsgründe für den Polymedikations-Check in Aargauer Apotheken, Diplomarbeit Wenzinger, 2013

4. Kommunikationstechnik (2) Massnahmen gegen Zeitmangel des Personals: Termin vereinbaren (Informationsflyer mit Terminvermerk mitgeben) Zeitaufwand für die Offerte des Polymedikations-Check maximal fünf Minuten Bei Äusserungen von Problemen oder Fragen zur Medikamententherapie den Polymedikations-Check ad hoc im Beratungsraum durchführen (alltägliche Beratungen) Informationsflyer mitgeben

4. Kommunikationstechnik (3) Hilfsmittel für «Wie ansprechen»? Alltagshilfe: Flussdiagramm Polymedikations-Check Über Indikation: Wechsel im Lauf der Jahreszeitenabhängig  Winter: z. B. Diabetes-, Asthmamedikamente  Sommer: z. B. Allergiker Fokus Dauerrezeptpatienten (bei jedem Einlösen auf «klärendes Gespräch» hinweisen) Bei offensichtlicher Unwissenheit des Patienten «klärendes Gespräch» anbieten («Ich hätte gerne von den blau-weissen Tabletten…») Fazit: Es gibt im Alltag zahlreiche mögliche Einstiege in ein Polymedikations-Check-Gespräch!

4. Kommunikationstechnik (4) Massnahmen gegen «Nicht daran denken» (Apothekeninterne Tricks): Reminder an jeder Kasse und im Computersystem (Apotheker bei der Kontrolle an den Polymedikations-Check erinnern) Ordner mit ausgefüllten PMC-Fragebogen anlegen Gesamtes Team mit Visitenkarten ausstatten (mit Terminvereinbarungsmöglichkeit) Wochenagenda zur Terminvereinbarung für gesamtes Team zugänglich machen (nahe POS aufbewahren) Gesamtes Team für Einstiegsgespräch in Polymedikations-Check schulen/Übungsbeispiele im Team durchspielen (und Pharmaassistentinnen PMC-Fragebogen vorbereiten lassen)

4. Kommunikationstechnik (5) Massnahme gegen mangelnde Überzeugung des Personals: Mangelndes Wissen  Gegenmassnahme: diese Präsentation Polymedikations-Check als weiterführende Methode zur Complianceförderung neben der Rezeptvalidierung etablieren/verkaufen Achtung vor selbsterfüllenden Prophezeiung «Der Patient will ja sowieso nicht…» Die Realität entspricht der eigenen Einstellung Patientennutzen vor Augen halten Mut zur eigenen Leistung

4. Kommunikationstechnik (6) Wie Kosten kommunizieren/argumentieren? 48,60 CHF werden von der Krankenkasse übernommen Kosten gering (Vergleich fünf Minuten Konsultation Arzt im Kt. Aargau ca. 15,80 CHF) Hoch qualifiziertes Personal soll Leistung verrechnen können Polymedikations-Check als weiterführende Methode der Complianceförderung neben der Rezeptvalidierung verkaufen

4. Kommunikationstechnik (7) Massnahmen gegen Zeitmangel des Patienten: Termin vereinbaren und auf Informationsflyer vermerken Informationsflyer mitgeben

4. Kommunikationstechnik (8) Massnahmen gegen mangelndes Verständnis des Patienten: Kontrollierende Fragen stellen, z.B. «Wofür/wogegen verwenden Sie dieses Medikament?» «Gelingt es Ihnen, an alle einzunehmenden Medikamente zu denken?» Den Begriff «Polymedikations-Check» nie erwähnen, stattdessen «Therapieoptimierung» oder «Therapiegespräch» Bei ausländischen Patienten, deren Sprache kein Apotheker spricht, macht der Polymedikations-Check wenig Sinn

5. Fragen