Standards und Netzeffekte Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information Systems Mertonstraße.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Thema Nr. 2 Unterschiedliche Ansätze des Standardisierungsproblems
Strategisches Controlling
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Es gibt viele Arten von Risiken
Name Titel Firma Datum Microsoft-Partner in Deutschland Insgesamt Partner weltweit Aktuelle Umfrage unter 150 Microsoft Gold Certified.
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Michael Haverbeck System Engineer
Gerald Röhrling Christian Neumann
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Grundlagen des E-Business
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
FüN, , Seite 2.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
xRM1 Pilot Implementierung
Economics of Standards Economics of Standards Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17, D
Wissensmanagement E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University Tim Weitzel J. W. Goethe.
Was ist Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften? Was ist eine Ökonomie? ein evolvierendes dezentrales System autonomer interagierender Agenten.
Kooperation und Wettbewerb durch Standards
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
"Standards im E-Business - Status und Trends" Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Economics of Standards Economics of Standards Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17, D
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Netzwerkeffekte im E-Business
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
 Präsentation transkript:

Standards und Netzeffekte Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information Systems Mertonstraße 17, D Frankfurt am Main Tel.: Fax: xml-network.de Tim Weitzel

Netzwerke und StandardsModell: Diffusion von Standards in NetzenAnwendungen und zukünftige Forschung

Netzwerke und StandardsModell: Diffusion von Standards in NetzenAnwendungen und zukünftige Forschung

IT-Standards und Netzeffekte Motivation  traditionelle Kooperationsdesigns sind Anforderungen global vernetzter Partner teils nicht mehr gewachsen (Netz  Stahl)Anwendungsdomänen  Intra-, Extranets, PKI, elektronische Marktplätze, DMS, KMS, CMS, Wertketten, Territorialstaaten...  allgemein: Infrastrukturentscheidungen  EDI: Einsparungen 5-6% des Umsatzes  Wertpapier-Clearing: € 12 Mrd. (Reuters) Theoretische Fundierung  Defizienzen der traditionellen ökonomischen Theorie und Praxis  Netzeffekte als Form von Externalitäten sind ein Problem  viele andere...

Standardisierungsprobleme Potenziale aus Standardisierung/Vernetzung, aber... Probleme:  Asymmetrischer Anfall von Kosten und Nutzen  Abteilung/Konzern, Individuum/Staat, Grußunternehmen/KMU)  Aggressives Abwarten  Abteilung (Word), Konsument (UMTS)  Unsichere Kosten und v.a. Nutzen  Infrastrukturen sind „strategisch“,  Nutzen in Zukunft, Kosten jetzt Folge:  Standardisierungslücke  ungenutzte Potenziale  unnötige Kosten

Projektstand Simulationsmodelle zur Technologiediffusion und Evalu-ierung von Lösungsstrategien  viele Ergebnisse der traditionellen Theorie können durch spieltheoretische Gleichgewichtsanalyse und darauf aufbauende Simulationen bestätigt werden, erweisen sich aber häufig als Spezialfälle bei ganz bestimmten Parameterkonstellationen  Berücksichtigung grundlegender Netzwerkdeterminanten wie Standardisierungskosten, Topologie, Dichte, Anzahl alternativer Standards, Größe der Entscheider, Entscheidungsreihenfolge, Installed-Base-Effekte zeigt typisches Systemverhalten (spezifische Diffusionspfade)  Entwicklung und Evaluierung von Lösungsmechanismen (z.B. Netzwerk-ROI oder –Groves-Mechanismus)  erste Anwendungen (XML/EDI, X500, elektr. Marktplätze, DMS)

Netzwerke und StandardsAnwendungen und zukünftige ForschungModell: Diffusion von Standards in Netzen

Modellierung: Einige Ergebnisse Netzwerksimulationen  (C) = 1000  (C) = 200  (K) = var.  (K) = 1000n = 35 T = 35 V = var.B = var. Q = 4

Fünf Diffusionspfade 1.no agent standardizes 2.mixed solution (some agents standardize, some not) 3.complete standardization with the same technology ("monopoly") 4.complete standardization with different technologies ("oligopoly") 5."dynamic equilibrium", (some) agents change technologies in a stable and repeated rhythm) - 4 Technologien - 10 Perioden

Häufigkeit der fünf Diffusionspfade

Einfluss der Netzwerkdichte no standardization monopoly mixed solution no standardization monopoly oligopoly mixed solution (random)(close)

Einfluss einer „installed base“ Beispiel (  (K)=3500 und B(1)=0,3) installed base standard eventual monopoly standrad

Netzwerke und StandardsAnwendungen und zukünftige ForschungModell: Diffusion von Standards in Netzen

Wirtschaftlichkeit von Standards Beispiel I: X.500 Directory Services Beispiel II: Electronic Data Interchange (EDI) Weitere...

Beispiel I: X.500 Directory Services  Vernetzung von Informationserstellern, -nutzern, -verwaltern  Daten sind besser verfügbar, aktueller und konsistent, einfacher zu administrieren  Anwendung:  elektronisches Telefonbuch  später: Single-Sign-On  Unternehmensverbund aus sechs deutschen Banken und Versicherungen  Nutzen aus Standardisierung, abhängig von:  Unternehmensgröße ( – 700 Mitarbeiter an 88-3 Orten)  Kooperationsform

Kosten und Nutzen Weitzel, T./Son, S./König, W. (2001): Infrastrukturentscheidungen in vernetzten Unternehmen: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse am Beispiel von X.500 Directory Services, in: Wirtschaftsinformatik 4/2001,

Erfahrungen  Nutzen aus Standardisierung höher als erwartet  Verflechtung erst bei Modellierung erkannt (Netzeffekte)  Kenntnis einer wünschenswerten Lösung ist erst der halbe Weg!  Denn: Wer zahlt die Zeche?  „harte“ Kosten und „weiche“ Nutzen  Kosten und Nutzen fallen sehr unterschiedlich an  jeder glaubt, er zahlt für die anderen, obwohl jeder profitiert

Ausblick Entwicklung eines Netzwerk-Managers „make networks controllable“ („make networks controllable“)

Ausblick Total Cost and Benefit of Network Ownership: Beitrag einer IT- Infrastruktur zur Wertschöpfung in einem Unternehmen? Ziel: Internalisierung von Netzwerkexternalitäten  Kennzahlensysteme: TCO, nutzenorientierte Ansätze (Scoring), qualitative Modelle (BSC)  nicht für „Netze“ ausgelegt  Ansätze der Netzeffekttheorie  grundsätzliche Berücksichtigung der Interdependenzen/Synergien  keine Operationalisierung von Netznutzen und –kosten  Weg: Methodische Verbindung dieser Ansätze  Case Studies, Netzwerkkennzahlen „[Netzeffekte]...The concept has revolutionized economics. Business is next“

Forschungsbedarf Netzwerkmodell: Modellierung der Vor- und Nachteile, Simulation und Evaluation unterschiedlicher Designs  „Make networks controllable“:  Koordination von Kosten und Nutzen der Vernetzung –zwischen unterschiedlich großen und unterschiedlich motivierten Partnern  Controlling-Instrument für Netzwerke –Entwicklung technologie- und kundenspezifischer Koordinations- und Kooperationsdesigns –Simulation strategischer Entscheidungen u. Strategieanpassungen  Kopplung mit Controllinginstrument wie insbes. BSC zur Rohdatengenese und strategischen IT-Steuerung  erweiterter investitionstheoretischer Ansatz  hedonic regression  Realoptionen  Schnittstellen zu ABC-, ZBB-, TSTS- etc. –konzepten  Schnittstelle/GUI für Simulationstools (Beispiel)Beispiel

Nicht die Stärksten überleben, sondern die Anpassungsfähigsten Charles Darwin