Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Empirisches Praktikum
Homogene Kondensation von Essigsäure
T l s vollständig mischbares System liquid Phasendiagramm solid g(n)
Protonenbeschleunigung
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Basis-Impulsprogramme
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Gewerkschaftliche Organisation
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Struktur- und Gefügeanalyse II
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Dynamik komplexer Systeme
Oxidische Materialien: ZnO
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Elektrische Ladung des Komplexes
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Hirschegg, 17. Feb Konsequenzen des Einbaus von Phosphoratomen in koordinierte Cp-Liganden T. Clark, A. Elvers, F. W. Heinemann, M. Hennemann, H.
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Thermodynamik und Kinetik (I)
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Auslegung eines Vorschubantriebes
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Prof.Dr.Toshihiko HARA (Sapporo City University)
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Charakterisierung von Lyophilisaten
Neue phosphororganische Käfige und
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Struktur-Eigenschafts-Variation durch chemische Substitution ausgehend von Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg.
Die Struktur von Säureresten
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Modulierte Varianten des -Eukryptits
 Präsentation transkript:

Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg Festkörperseminar Rothenberge 2004, 22.–

Gliederung 1.Ag 5 Te 2 Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen 2.Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften 3.Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur 4.Zusammenfassung

Gliederung 1.Ag 5 Te 2 Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen 2.Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften 3.Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur 4.Zusammenfassung

Ag 5 Te 2 Cl ist eine trimorphe Verbindung:  -Ag 5 Te 2 Cl  -Ag 5 Te 2 Cl  -Ag 5 Te 2 Cl monoklin (P 2 1 /c) monoklin (P 2 1 /n) tetragonal (I 4/mcm) a=1935.9(1) pma=1385.2(3) pma=974.9(2) pm b=771.3(1) pmb=766.3(2) pm c=1953.3(1) pmc=1366.1(3) pmc=783.6(2) pm Z=16Z=8Z=4  =90.6(1)°  =90.09(1)° (193 K)(298 K, Pulver-XRD) (363 K, Pulver-XRD) R. Blachnik, H. A. Dreisbach, J. Solid State Chem., (1985), 60, 115. Th. Doert, E. Rönsch, F. Schnieders, P. Böttcher, Z. Anorg. Allg. Chem., (2000), 626, T. Nilges, S. Nilges, A. Pfitzner, Th. Doert, P. Böttcher, Chem. Mater., (2004), 16, Ag 5 Te 2 Cl: Strukturen 334 K 241 K

T. Nilges, S. Nilges, A. Pfitzner, Th. Doert, P. Böttcher, Chem. Mater., (2004), 16, Anionenteilstruktur: geringfügige Verzerrung des Anionengitters bei Phasenübergängen  -  -  Beschreibung als alternierende Netze bei Projektion entlang ausgezeichneter kristallographischer Achsen: 4 4 für Cl und für Te Ag 5 Te 2 Cl: Strukturen 

T. Nilges, S. Nilges, A. Pfitzner, Th. Doert, P. Böttcher, Chem. Mater., (2004), 16,  geringfügige Verzerrung des Anionengitters bei Phasenübergängen  -  -  Beschreibung als alternierende Netze bei Projektion entlang ausgezeichneter kristallographischer Achsen: 4 4 für Cl und für Te Anionenteilstruktur:

 Ag 5 Te 2 Cl: Strukturen Anionenteilstruktur:

Kationenteilstruktur:   - Phase (HT): quasi-geschmolzenes Silberteilgitter 1-dim. unendliche Ag-Stränge entlang c teilbesetzte Silberlagen hohe isotrope und anisotrope Auslenkungsparameter   - Phase (RT): teilweise Lokalisierung von Ag alle Ag-Lagen vollbesetzt immer noch hohe Auslenkungsparameter für einige Positionen   - Phase (LT): nahe verwandt zur  -(RT)-Modifikation, weitere Ausordnung des Silbers Ag 5 Te 2 Cl: Strukturen

 -Ag 5 Q 2 X: Ag-Koordination 4 Gruppen von Ag-Koordinationen in der  -Phase: Aga{1,2,3,4,5,8}: verzerrt-tetraedrische Koordination von 3 Te + 1 Cl Aga{6,7}: verzerrt-tetraedrische Koordination von 2 Te + 2 Cl Agb1: annähernd reguläre tetraedrische Koordination von 4 Te Agb2: trigonal-planare Koordination von 3 Te [2+2] und [3+1] Koordination[3+1] Koordination

[3] and [4] Te-Koordination  -Ag 5 Q 2 X: Ag-Koordination 4 Gruppen von Ag-Koordinationen in der  -Phase: Aga{1,2,3,4,5,8}: verzerrt-tetraedrische Koordination von 3 Te + 1 Cl Aga{6,7}: verzerrt-tetraedrische Koordination von 2 Te + 2 Cl Agb1: annähernd reguläre tetraedrische Koordination von 4 Te Agb2: trigonal-planare Koordination von 3 Te

Gliederung 1.Ag 5 Te 2 Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen 2.Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften 3.Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur 4.Zusammenfassung

Substitution im Anionengitter Ag 5 Te 2 Cl

TeS TeSe Ag 5 Te 2-y S y Cl Ag 5 Te 2-z Se z Cl y = 0 – 0.3 z = 0 – 0.7 T. Nilges, C. Dreher, A. Hezinger, Solid State Sci., im Druck. Substitution im Anionengitter

Ag 5 Te 2 Cl TeSClBr TeSe Ag 5 Te 2-y S y ClAg 5 Te 2 Cl 1-x Br x Ag 5 Te 2-z Se z Cl y = 0 – 0.3x = 0 – 0.65 z = 0 – 0.7 T. Nilges, C. Dreher, A. Hezinger, Solid State Sci., im Druck Substitution im Anionengitter

Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : DSC DSC im Temperaturbereich von 123 K to 373 K Phasenumwandlung  –  : Umwandlungstemperatur fällt mit fallendem x Substitution hat starken Einfluss auf die Umwandlungs- Temperatur, ab x=0.4 keine Effekte mehr detektiert Phasenumwandlung  –  : Umwandlungstemperatur steigt with fallendem x Substitution hat moderaten Einfluss auf die Umwandlungs- Temperaturen

Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : DSC

Ag 5 Te 2-y S y Cl: DSC DSC im Temperaturbereich von 123 K to 373 K Phasenumwandlung  –  : wird nicht beobachtet Phasenumwandlung  –  : Umwandlungs-Temperatur fällt mit steigendem y Substitution hat starken Einfluss auf die Umwandlungs- Temperatur, ab y=0.3 nicht mehr beobachtet

Ag 5 Te 2-y S y Cl: DSC

DTA von Raumtemperatur bis 823 K Peritektische Zersetzung Schmelzpunkte fallen mit steigendem Substitutionsgrad Ag 5 Q 2 X: DTA

Ag 5 Q 2 X: Phasendiagramme Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x Ag 5 Te 2-y S y Cl

Ag 5 Q 2 X: Zellvolumina Pulverröntgenbeugung bei Raumtemperatur und 363 K linearer Zusammenhang von Gitterkonstanten und Zellvolumina mit steigendem Substitutionsgrad für Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x and Ag 5 Te 2-y S y Cl Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x Ag 5 Te 2-y S y Cl Fehlerbalken für +/- 3  gezeichnet  -Typ  Typ  -Typ

Impedanzspektroskopie von 303 K – 473 K, = 100 mHz – 4 MHz leichter Anstieg von Leitfähigkeit und Aktivierungsenergien mit steigendem x (Cl-Br-Substitution) vergleichbare Leitfähigkeit und Aktivierungsenergien für Te-S-Substitution; Stabilisierung der HT-  -Phase bei Raumtemperatur Ag 5 Q 2 X: elektrische Leitfähigkeit x(Br)/y(S) E a (  )E a (  ) eV0.50 eV x(Br)= eV0.51 eV x(Br)= eV0.51 eV y(S)= eV-

Gliederung 1.Ag 5 Te 2 Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen 2.Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften 3.Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur 4.Zusammenfassung

Jpdf- und opp-Analyse von Einkristallröntgendaten Berechnete Aktivierungsbarrieren zeigen gleiche Grössenordnung und Trends wie die Ergebnisse der Impedanz-Spektroskopie  -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : Diffusionspfade Ag 5 Te 2 ClAg 5 Te 2 Cl 0.5 Br 0.5

 -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : Diffusionspfade Diffusion entlang der kristallographischen b-Achse

 -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : Diffusionspfade Diffusion entlang der kristallographischen b-Achse

 -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : Diffusionspfade Diffusion entlang der kristallographischen b-Achse

Vergleich der Diffusionspfade in  - und  -Phase  -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : Diffusionspfade

Diffusionspfade mit kleinen Potentialen (< 500 meV) ausschließlich von Te koordiniert Koordination von Cl/Br führt zu höheren Potentialen ( > 500 meV)  -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : Flaschenhälse < 400 meV > 800 meV < 400 meV > 800 meV > 500 meV

Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen Anion- Anion-Abstand d Te-Te bzw. d Te-Cl/Br und dem Logarithmus der elektrischen Leitfähigkeit log   -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : d Te-Te/Te-Hal vs. log  Te-Te Te-Hal

Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen Zellvolumen pro Formeleinheit V red und dem Logarithmus der elektrischen Leitfähigkeit log  Ag 5 Q 2 X: Korrelation V – log   

Verstärkte Tendenz zur Ausbildung von Diffusionspfaden bei Bromsubstitution  -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : jpdf Ag 5 Te 2 Cl Isofläche Ag 5 Te 2 Cl 0.5 Br 0.5 Isofläche 0.999

Nur geringe Unterschiede durch Bromsubstitution  -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : jpdf

Nur geringe Unterschiede durch Bromsubstitution  -Ag 5 Te 2 Cl 1-x Br x : jpdf

Lokalisierung der Elektronendichte bei S/Se-Substitution  -Ag 5 Te 2-y Q y Cl: jpdf

Lokalisierung der Elektronendichte bei S/Se-Substitution  -Ag 5 Te 2-y Q y Cl: jpdf

Gliederung 1.Ag 5 Te 2 Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen 2.Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften 3.Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur 4.Zusammenfassung

Zusammenfassung Weitreichende Substitution im Anionengitter unter Erhalt der Strukturen möglich Variable Einstellung der Phasenumwandlungstemperaturen und Leitfähigkeit 1-dim. Diffusionspfade in der  - und  -Modifikation Chalkogengerüst entscheidend für Leitfähigkeit Diffusionspfade mit Halogenkoordination ungünstig Vergrößerung von Zellvolumen und Anion-Anion- Abständen erhöht Leitfähigkeit

Dr. T. Nilges Prof. Dr. A. Pfitzner Prof. Dr. R. Pöttgen, Dr. R.-D. Hoffmann, U. Ch. Rodewald (Universität Münster) Dr. M. Zabel, Dr. M. Andratschke, S. Stempfhuber D. Garcia Dank