1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 Arbeitsrechtsregelung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Dienstgeber./. Dienstnehmer Dienstgeber werden weiter versuchen das Arbeitsrecht in der Gesundheits- und Sozialbranche zu diktieren Satzung der DWs.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Rechte und Pflichten der MAV
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
...ich seh´es kommen !.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
FRÜHLING.
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Arbeitsschutz - Organisation
UnfallVerhütungsVorschrift
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Es war einmal ein Haus
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
 Präsentation transkript:

1

Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Gliederung: 1. Ausgangspunkt: Gleichstellungsgesetz 2. Angelpunkt 1: Arbeitszeitgestaltung 3. Angelpunkt 2: Leitungsämter 4. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte a. Welche Rechte sind durchsetzbar? b. Kooperationen und Unterstützung 5. November 2014 Heike Moerland 3

1. Ausgangspunkt: Gleichstellungsgesetz 4 5. November 2014 Heike Moerland

5

6

7

8

9

10

11

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 12  Über die gesetzlichen Regelungen hinaus kann der Dienstgeber weitere Maßnahmen einführen!, z.B.  Vermittlung von Betreuungs- und/oder Pflegekräften für Kinder und Angehörige  Bevorzugung bei der Vergabe von Kita-Plätzen für Mitarbeitende  Regelungen zur Freistellung für Familienangelegenheiten  Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung  Nicht die Fülle der Maßnahmen zählt, sondern ihre Wirkungskraft!

2. Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 13

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 14  Vorbemerkung: Warum sollte ein Arbeitgeber sich für Vereinbarkeit von Beruf und Privatem interessieren?  Demographische Entwicklung  Fachkräftemangel  Attraktiver Arbeitgeber  Außenwirkung der Einrichtung  Werbung in eigener Sache

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 15 Arbeits- und Dienstrecht Arbeitneh- merschutz- gesetze Gleich- stellungs- gesetz individuelle Arbeitszeit Direktionsrecht des Arbeit- gebers, § 106 GewO

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 16 Arbeitszeit- modelle Einhaltung des Arbeits- u. Tarifrechts Anfahrt zur Dienststelle Familien- pflichten Gesundheit der/des AN Freizeit- gestaltung Soziale Erwägun- gen Organisa- torische Er- wägungen Ökono- mische Erwägun- gen Gesetzliche Einschrän- kungen Sphäre des Arbeitgebers Sphäre der/des AN

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 17  Varianten möglich hinsichtlich  Lage der Arbeitszeit  Umfang der Arbeitszeit  Arbeitsort  Langzeitkonten  Verschiedene Arbeitszeitmodelle können miteinander kombiniert werden!

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 18  Varianten hinsichtlich des Umfang der Arbeitszeit  Von geringfügiger Beschäftigung bis zu vollzeitnaher Teilzeit GfB: Rechte wie andere AN auch; Beamte?!?  Modelle, die Flexibilität für den AG bieten: Arbeit auf Abruf Kapazitätsorientierte Arbeitszeit Geteilte Dienste  Führen in Teilzeit  Langzeitarbeitszeitkonten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 1: Arbeitszeit 5. November 2014 Heike Moerland 19  Lage der Arbeitszeit  Insbesondere bei Teilzeitbeschäftigung gibt es eine große Bandbreite von Möglichkeiten, die Lage der Arbeitszeit zu bestimmen.  Bedürfnisse der „Kunden“, die Organisations- möglichkeiten des Arbeitgebers sowie die Interessen der Mitarbeitenden müssen aufeinander abgestimmt werden.

Angelpunkt 2: Leitungsämter 5. November 2014 Heike Moerland 20

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 2: Leitungsämter Vorbildfunktion! 5. November 2014 Heike Moerland 21

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 2: Leitungsämter 5. November 2014 Heike Moerland 22 Führen in Teilzeit (§ 11 Abs. 1 u. 3 GleiStG)  Arbeitszeiten sind zu ermöglichen, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Dies gilt auch für Mitarbeitende in Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen.  Teilzeitbeschäftigten sind die gleichen beruflichen Aufstiegschancen einzuräumen wie Vollzeitbeschäftigten.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 2: Leitungsämter 5. November 2014 Heike Moerland 23 Führen in Teilzeit  Vorteile für AG:  Bindung von Fachkräften  Hohe Motivation von Mitarbeitenden  Kontinuität gewährleisten bei Wechsel von AN  Attraktiver AG  Aber: Arbeitsorganisation/Zuständigkeiten überprüfen!  Vorteile für AN:  Vereinbarkeit von Beruf und Privatem  Kontakthalten während Elternzeit/Pflegephasen  Aber: Klare Abgrenzung und Anspruch an Verfügbarkeit herabsetzen.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 2: Leitungsämter 5. November 2014 Heike Moerland 24 Führen in Teilzeit:

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Angelpunkt 2: Leitungsämter 5. November 2014 Heike Moerland 25 Die Einführung neuer Arbeitszeitmodelle erfordert …  … gegenseitiges Vertrauen!  … eine Überprüfung hinsichtlich  der bisherigen Aufgabenverteilung,  der bisherigen Arbeitsabläufe und  der Kommunikationsabläufe.  In der Einführungsphase muss mit erhöhtem Kommunikationsaufwand gerechnet werden.  Evaluation nach gewisser Zeit.

Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 26

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 27 Welche Rechte sind durchsetzbar:  Individualrechtlich:  Recht auf Teilzeitarbeit  Recht auf Beurlaubung  Rechte aus Dienstvereinbarungen/tariflichen oder vertraglichen Regelungen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 28 Welche Rechte sind durchsetzbar:  Rechte der Gleichstellungsbeauftragten:  Die Einführung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit sind nicht erzwingbar!  Möglichkeit, Maßnahmen zur Vereinbarkeit vorzuschlagen (§ 16 Abs. 4 GleiStG)  Beteiligung bei der Einführung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit (§ 17 Abs. 2 GleiStG)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 29  Wer muss ins Boot geholt werden:  Dienststellenleitung  Mitarbeitervertretung  Mitarbeitende

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 30  Dienststellenleitung Schlagworte, die überzeugen …  Demographische Entwicklung  Fachkräftemangel  Attraktivität als Arbeitgeber  Außenwirkung der Maßnahme als Werbung

31

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte 5. November 2014 Heike Moerland 32  Mitarbeitende  Befürchtungen ernst nehmen  Bedürfnisse abfragen  Bedarfe im Team klären  Verständnis wecken für neue Maßnahmen/Ideen

33