Bildungszentren Rhein-Ruhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Matrixmultiplikation
Die-trainerin.com Wirkungsvolle Rhetorik! Datum 20. Juni 09 OrtMünchen.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Zusammenfassung der Vorwoche
B-Bäume.
Bewegungswissenschaft
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Genetische Algorithmen
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Sich und andere führen Seminar SS08.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Herzlich Willkommen!.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Leistungen Training & Coaching Version 02, 17. Oktober 2012
Hildeboldstraße München
Jugendwettkampfsystem
Auslegung eines Vorschubantriebes
BESCHWERDEMANAGEMENT
Kurse zum Warnke®-Verfahren
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Technik Grundvoraussetzung für gesamtes Offensivspiel Trainingsintensiv.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Anforderungen und Inhalte
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
zum Thema Wasserfallmodell
Präsentationskonzept
Abschlussmodul Truppmann
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
New Skills & New Jobs Bridging the Gap Nationaler Workshop in Duisburg New Skills & New Jobs – Bridging the Gap is funded with European Commission.
Aufbau einer Trainingseinheit
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.
Attack Tool Kit (ATK) Project Marc Ruef Alle Rechte vorbehalten – Kopieren erlaubt.
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
FM III Prof. Dietrich Albert
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Erfahrungen mit Teilnehmergruppen
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Test.
 Präsentation transkript:

Bildungszentren Rhein-Ruhr Neue Methoden der schweißtechnischen Ausbildung 09.04.2017 Bildungszentren Rhein-Ruhr Dipl.-Ing. Holger Rautert Bildungszentren Rhein Ruhr 1 1

Steigende Anforderungen Ausbildung aktuell Lernmethoden Inhalt 09.04.2017 Steigende Anforderungen Ausbildung aktuell Lernmethoden Gesundheitsschutz Vorstellung der verfügbaren Systeme 2 2

Anforderungen der Zukunft Bessere Verkettung von Theorie und Praxis Mehr theoretische Kenntnisse Effektivere praktische Ausbildung Gesundheitsschutz 3

Verkettung von Theorie und Praxis Das Problem 09.04.2017 Verkettung von Theorie und Praxis 4 4

Aktuelle Ausbildung Training Programm Theorie Praxis 5

Möglichkeiten von Virtual Welding Training Systemen (VWTS) 09.04.2017 Vertiefung der theoretischen Fachkenntnisse Training Schweißgerätevorbereitung Arbeitshaltung, Ergonomie 6 6

Möglichkeiten der Virtual Welding Training Systems (VWTS) 09.04.2017 Auswahl Toleranzen Positionierung Abstand Arbeitswinkel Anstellwinkel Geschwindigkeit 7 7

Erlernen der unterschiedlichen Handfertigkeiten Das Problem 09.04.2017 Erlernen der unterschiedlichen Handfertigkeiten Hier sehen Sie ein Beispiel von einer Spitzenleistung, welche nur mit einem sehr gezielten Training erreichbar ist. Der Trainer von Michael Phelps teilte die einzelnen Abschnitte eines Schwimmwettkampfes auf. Diese Einzelabschnitte wurden dann bis zum Optimum trainiert. 8 8

Lerntheorie „Repetitives Lernen“ 09.04.2017 Repetitives Training Bewegungsablauf Phase 1 Feedback extern Bewegungsablauf Phase 1: kognitives Lernen. Grobe Vorstellung des Bewegungsvollzugs (Hilfen und Bewertungen kommen von aussen) Phase 2: Erstellung von Bewegungsschablonen, (Hilfen von innen, Bewertungen von innen) Phase 3: Stabilisierung aus Phase 2 Zur Erklärung des motorischen Lernprozesses bietet sich das Dreiphasenmodell nach Schnabel/Meinel (Bewegungslehre – Sportmotorik. Südwest-Verlag 2004) an. Im Zentrum der Analyse steht die zu lernende Bewegung. Deren Erscheinungsbild wird anhand qualitativer und quantitativer Bewegungsmerkmale beschrieben. Erklärungsschwerpunkte für die einzelnen Lernphasen sind jeweils die Informationsaufnahme und -verarbeitung und die Steuerung der Bewegung in bestimmten Zentren des ZNS. Im Lernprozess werden drei Lernphasen unterschieden: 1. Lernphase – Entwicklung der Grobkoordination 2. Lernphase – Entwicklung der Feinkoordination 3. Lernphase – Entwicklung der variablen Verfügbarkeit Eine themenbezogene Aufgabenstellung findet sich im Abitur LK 2000 II 4c): „Erklären Sie am Beispiel des Jonglierens, inwiefern man an den Merkmalen der Bewegungskoordination den Lernfortschritt eines Schülers von der ersten zur zweiten Lernphase erkennt und welche Merkmalsausprägungen ihm noch zur dritten Lernstufe fehlen!“ Phase 2 Feedback intern Stabilisierung der Fertigkeit Variable Verfügbarkeit Phase 3 Im Gehirn werden die Abläufe durch vielfaches Wiederholen des Bewegungsablaufs dauerhaft gespeichert. 9 9

09.04.2017 Erfolg in der Praxis? Die Sportwissenschaft nutzt die Theorie des repetitiven Lernen schon seit einigen Jahrzehnten. Bewegungsmuster werden einstudiert und durch oftmaliges Wiederholen gefestigt. 10 10

Aufteilung des Gesamtprozesses 09.04.2017 Physisches und psychisches Aufbautraining Startsprung Eintauchen Tauchphase,Armhaltung, Delfin Beinschlag Armzug Beinschlag Wende Tauchphase, Armhaltung, Delfin Beinschlag Anschlag 11 11

Der Gesamtprozess wird weiter optimiert und x-fach wiederholt. Sportwissenschaft 09.04.2017 Die Spitzenleistung wird durch die Zerlegung des Gesamtprozesses erreicht Nach Optimierung der Einzelabläufe werden die Einzelteile wieder zusammengefügt Der Gesamtprozess wird weiter optimiert und x-fach wiederholt. 12 12

Der ideale Weg zur Bestleistung Das beste Training ist die 1 zu 1 Situation (Trainer - Athlet) VWTS kann mit der präzisen Auswertung der Übungen eine “1 zu 1 - Situation” darstellen. 13

Training einzelner Fertigkeiten 14

Ergebnis und Auswertung 09.04.2017 The inspection of a weld is quite difficult. The trainer has to interpret the result. With these results he can give support. The results of a VWTS are very detailed and the trainee is able to work on his handling. After some training he will have a feeling of what was went wrong. 15 15

Verletzungen durch falsche Körperhaltung Das Problem 09.04.2017 Verletzungen durch falsche Körperhaltung Schweißnahtfehler durch falsche Körperhaltung 16 16

Neue Möglichkeiten durch VWTS 09.04.2017 17 17

Ausbildungsprogramms Die Aufgabe 09.04.2017 Entwicklung eines neuen Ausbildungsprogramms 18 18

Demonstration (Ausbilder) Üblicher Weg Theorie + Demonstration (Ausbilder) Reproduktion (Auszubildender) Inspektion (Ausbilder) 19

Neue Möglichkeiten durch Einsatz von VWTS 09.04.2017 Trainer VWTS Theorie Basiswissen Wiederholung und Test des Basiswissens Vorbereitung der Schweißmaschine Here is the answer to my question: „Does it make sense to use such a system“ Yes, it makes sense! Praxis (Schweißkabine) Training der gesamten Übung Training der einzelnen Fertigkeiten 20 20

VWTS kann unterstützen: Fazit VWTS kann unterstützen: Bessere Verkettung von Theorie und Praxis Erlernen der Grundfertigkeiten durch „repetitives Training“ mit detaillierten Auswertungen Festigen und Verbessern der theoretischen Kenntnisse Erlernen der richtigen Körperhaltung 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 09.04.2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit This is one part in welding education that you can become a Chamion! 22 22