Dr. Bernhard Streit Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
– Adaptierbares Modellierungswerkzeug und Qualifizierungsprogramm für den Aufbau firmenspezifischer mechatronischer Engineeringprozesse.
Advertisements

Das Vergleichsflächenprogramm
aus informationsökonomischer Sicht -
Die Watt-Gesellschaft
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen und Trends Prototyping Thomas Wetter.
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Faßbender, LK Saarland1 Mulchsaat aus der ökonomischen Sicht Förderung Auswirkung auf Maschinenkosten Auswirkung auf Arbeitswirtschaft.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Auf dem Bauernhof Am besuchte die Klasse 5.5 einen Bauernhof
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg Projektpräsentation fIT-Box im Klassenraum Helliwood:media 2007.
Spezifikation von Anforderungen
Mehr Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft mit GIS
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Häcksler oder Ladewagen
WPF-Technik.
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Landwirtschaftliche Abteilung GartenbauLandwirtschaft Jahr AT Agronomie Jahr AT Qualifikation Technisch Biotechnik 7. Jahr LB "Abitur" 5.
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
Christiani präsentiert ...
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Mobile Arbeitsroboter Projekt
Wirkungsgrad und Schlupf
Produkt Features & USPs Vertrieb Versionen & Preise System Management in Echtzeit Kurzer Einblick.
Passion for Automation
Achilles und die Schildkröte
Durchbruch in Sachen Kommunikation
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Eine Modellierungsaufgabe
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Könnte man hier nicht das
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Xi © HvK, fleXinfo Hellmut v.Koerber Ackerstrasse CH 5070 Frick Tel/Box/Fax:
Noch genauer, noch schlagkräftiger
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
Flächentausch Erfahrungsbericht eines Praktikers
WLAN für öffentliche, soziale & karitative Einrichtungen
15 Trends im Web-designgebiet im Jahr Design- das ist nicht nur Gestaltungsmittel, sondern auch Kommunikationsmittel: es hilft ansehnlich und verständlich.
Wie funktioniert das Internet?
DLG-Unternehmertag 2014 Gedeckter Gemüsebau – Steuerungssysteme der Zukunft.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
von Florian Kronawetter Am
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi
Urs Zihlmann Agroscope
20 Jahre Oberacker – Bodenstruktur
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Dipl. Ing. Gerner Johann u. Dipl. Ing. Haupolter Wolfgang Agrarbehörde Salzburg Konkrete Berechnungen der betrieblichen Auswirkungen einer Flurbereinigung.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat
 Präsentation transkript:

Steuerungssysteme im Ackerbau : Präzisionsfeldbau und autonome Fahrzeuge Dr. Bernhard Streit Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen bernhard.streit@bfh.ch

Vorstellung und Inhalt Effizienz: Von den heutigen technischen Möglichkeiten zu zukünftigen Anwendungen

Effizienz bei der Feldbewirtschaftung Mit der heutigen Mechanisierung (3 m Arbeitsbreite, angehängt an leistungsstarken Traktoren) werden unsere Felder ausgesprochen ineffizient bewirtschaftet: 1) 2) 1)3 m Arbeitsbreite, gezogen 2)3m Arbeitsbreite, 3-Punkt-Hydraulik

Effizienzsteigerung auf unseren Feldern Grössere Maschinen: Mehr Fläche pro Zeiteinheit Satellitentechnologie, v.a. Lenksysteme und Einzelreihen-/Einzeldüsenabschaltung: Weniger Wendezeit, weniger Überlappung, weniger Ermüdung für die Bedienperson,… QR-Code vom Link zum Video ‘Precision Farming: Landwirtschaft mit Präzision’ (http://www.buuretv.ch/wirtschaft- politik/buuretv-ch/precision-farming-landwirtschaft-mit- praezision)

Effizienzsteigerung durch Grösse: Grenzen Grenzen sind sichtbar: Bodenverdichtung, hohe Achslasten tragen zur Verminderung der Bodenqualiät bei Druckzwiebel unter einem Traktorenrad (1800 kg Radlast, Pneu 650/65 R38) auf einer Kunstwiese (berechnet mit Terranimo®, http://www.terranimo.ch) Paradoxe Situation: Viele Niederschläge sind ein Trumpf der einheimischen Pflanzenproduktion, verhindern aber den Einsatz ‘moderner’ Technik

Effizienz in der Pflanzenproduktion Ökobilanz in der Pflanzenproduktion: Dünger > Ernte > Bodenbearbeitung Mittlerer Bedarf an nicht-erneuerbaren Energieressourcen pro ha und Jahr (6 jährige Fruchtfolge, Bodenbearbeitung mit Pflug, 35 MJ ≙ 1 Liter Diesel). Schaller B., Nemecek T., Streit, B., Zihlmann U., Chervet A. und Sturny W.G., 2006. Vergleichsökobilanz bei Direktsaat und Pflug. AGRARForschung 13 (11-12): 482-487.

Arbeitsabläufe bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung Effizienzsteigerung in der Pflanzenproduktion: Teilflächenspezifische Bewirtschaftung Arbeitsabläufe bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung Daten zum Zustand der Pflanzen aus der Luft oder online Daten aus der Vorgeschichte: Ertragskarten Daten zum Standort: Geodaten, Bodenkarten, Nährstoffkarten Rechner/Intelligenz zum Erstellen von Applikationskarten (Hof PC) oder Anpassung Ausbringmenge auf der Maschine im online-Verfahren oder beides kombiniert Maschine mit Möglichkeiten zur Veränderung der Ausbringmenge während der Fahrt (z.B. nach ISOBUS-Norm) Erfolgskontrolle mit Ertragskarten Die Agronomie und die Ausbildung hinkt der Technik hinten nach, Kosteneinsparungen sind im Moment in der Schweiz nicht möglich.

Morgen: Pflanzenproduktion mit Fokus auf Einzelpflanzen Precision Farming nicht mehr in Bezug auf die Fläche/Teilfläche sondern in Bezug auf die einzelnen Pflanzen. Projekt ‘BoniRob’ (u.a. Amazone, FH Osnabrück): Einzelpflanzenerkennung und –bonitur in der landw. Forschung (Quelle: DLG)

Morgen: Pflanzenproduktion mit zuverlässigeren Werkzeugen zur Diagnose Der Einsatz von neuen Sensoren hilft mit, den Zustand von Pflanzen besser zu erkennen und Massnahmen gezielter anzuwenden Bilder von Einzelpflanzen (links) und Flächen (rechts, Versuchsfeld HAFL) im Nah-Infrarot-Bereich, dargestellt mit Falschfaben.

Morgen: Wassertolerante Technik/Anbausysteme Technik, die auch bei Regen sicher arbeitet, erlaubt die termingerechte Ausführung von Arbeiten und kann flexibler (=auf grösseren Flächen) eingesetzt werden. Überflutetes Linsenfeld in Westkanada (Indian Head, SK, 30.06.14) Ansaat von Winterweizen in lebende Gründüngungsbestände (Versuch HAFL, 02.11.14)

Morgen: Teil-autonome Kleinfahrzeuge Richtgrösse für die Dimensionierung der Sämaschinen auf einem Grossbetrieb: 100-150 ha/m Arbeitsbreite (Bsp. Westkanada) Übertragen auf CH-Verhältnisse: 50 ha Ackerbau könnten theoretisch mit 50 cm breiten Maschinen angesät werden. Allerdings müsste ein 24/7 – Betrieb gewährleistet werden. Lösung: - teilautonomes Fahrzeug (= fährt automatisch ein vorgegebene Spur ab) - leichtes Fahrzeug, zum optimalen Bodenschutz - Fahrzeug kombinierbar mit verschiedenen Anbaugeräten

Morgen: Teil-autonome Kleinfahrzeuge Bereits existierende Funktionsmodelle und Prototypen erfüllen die Anforderungen an den teilautonomen Betrieb weitgehend. Z.B. Goldmedaille an der Agritechnica 1999 für das System ‘Agro Nav’ der Firma GeoTec. Herausforderungen: Fehlende Sicherheitsnormen Unsichere Akzeptanz durch die Landwirte Enorme Entwicklungskosten z.Z. nicht der gleiche Kundennutzen wie in der Innenwirtschaft (Melroboter

Morgen: Teil-autonome Kleinfahrzeuge Aktuelle Arbeiten an der BFH-HAFL: Feldeinsätze von Kleinfahrzeugen Messungen zur Einsatzeffizienz eines Kleinfahrzeuges (umgebauter Raupendumper) Aktuelles Forschungsfahrzeug (links) und CAD-Skizze eines möglichen Prototyps (rechts).