Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Wolfgang Beer,
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Corporate Citizenship – Teil 1
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Psychische Gesundheit
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
1 Forschungsbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 Bürgerschaftliches Engagement.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Mehr Generationen Haus
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
... und wer hilft mir ?.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Gesicherte Zukunft durch aktive Bürgerschaft 1. Gesellschaftliche Herausforderung  Menschen werden älter  Alterseinkommen werden geringer  Zunehmender.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Fachtag „Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“ Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement.
Fachdienst Jugend und Familie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
-lich Willkommen ProRegio.
SVFKM – wie weiter?.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
Projektvorstellung.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
 Präsentation transkript:

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen Fachtagung: Mehr Hilfen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Berlin, 15.12.2014 Projekt: „Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege“ Deutscher Verein für öffentlich und private Fürsorge e.V.

Neuer Stellenwert des Engagementfelds Pflege Älter werdende Gesellschaft Regionale Unterschiede Veränderung der Pflege-strukturen Schrumpfende Familien-größen Entzweiung von Familien Steigende Erwerbsquoten von Frauen

Pflegemix Professionelle Pflege Familiäre Pflege Bürgerschaftliches Engagement

Neuer Stellenwert des Engagementfelds Pflege Älter werdende Gesellschaft Regionale Unterschiede Veränderung der Pflege-strukturen Schrumpfende Familien-größen Entzweiung von Familien Steigende Erwerbsquoten von Frauen

Pflegemix Professionelle Pflege Familiäre Pflege Bürgerschaftliches Engagement

Neuer Stellenwert des Engagementfelds Pflege Älter werdende Gesellschaft Regionale Unterschiede Veränderung der Pflege-strukturen SchrumpfendeFamilien-größen Entzweiung von Familien Steigende Erwerbsquoten von Frauen

Neuer Stellenwert des Engagementfelds Pflege Älter werdende Gesellschaft Regionale Unterschiede Veränderung der Pflege-strukturen SchrumpfendeFamilien-größen Entzweiung von Familien Steigende Erwerbsquotenvon Frauen

Pflegemix Professionelle Pflege Familiäre Pflege Bürgerschaftliches Engagement

Wer engagiert sich für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige? Alle Engagierte 35,9% aller Deutschen über 14 Jahre 6% Bereich Gesundheit 1/3 des Engagements bezieht sich auf Ältere 2% aller Engagierten 0,7% der Bevölkerung Quelle: Simonson 2013

Grenzen und Herausforderungen Aus dem neuen Stellenwert des Engagementfelds Pflege im Pflegemix ergeben sich einige Herausforderungen Was ist überhaupt bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege? Spannungsfelder im Pflegemix Aktivierung des Engagementpotenzials

Keine klare Begriffsabgrenzung Engagementfeld Pflege Ehrenämter in gemeinnützigen Organisationen Vereinsvorstände Ehrenamtliche Tätigkeiten Besuchsdienste Gemeinwohlorientierte Tätigkeiten („bezahltes Ehrenamt“) Organisierte Nachbarschaftshilfen Selbsthilfe Alzheimergesellschaft Quelle: Ministerium für Arbeit und Soziales 2014 Nachbarschaften Nachbarschaftliche Hilfen Genossenschaftliche Aktivitäten Seniorengenossenschaften Ehrenamt mit rechtlichen Auftrag Seniorenvertretungen

Grenzen und Herausforderungen Aus dem neuen Stellenwert des Engagementfelds Pflege im Pflegemix ergeben sich einige Herausforderungen Was ist überhaupt bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege? Spannungsfelder im Pflegemix Aktivierung des Engagementpotenzials

Spannungsfeld im Pflegemix - Komplexität unterschiedlicher Ansprüche, Ansätze und Angebote Grenzen zwischen Engagement und Erwerbsarbeit Monetarisierungstendenzen „Entgrenzungsprozesse zwischen Engagement und Erwerbsarbeit bieten eine Chance, gefährden aber auch den mit Freiwilligkeit verbundenen Eigensinn und die eigentliche Handlungslogik unentgeltlicher Tätigkeiten“ Enquete Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“

Grenzen und Herausforderungen Aus dem neuen Stellenwert des Engagementfelds Pflege im Pflegemix ergeben sich einige Herausforderungen Was ist überhaupt bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege? Spannungsfelder im Pflegemix Aktivierung des Engagementpotenzials

Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements Positive Effekte Förderung Teilhabe und Mitwirkung Positive Effekte auf Gesundheit und sozio-ökonomischen Status Stärkung des Nahraums Stärkung Generationendialog Vielfalt statt Normierung Ehrenamt braucht Hauptamt Personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen Abbau von Konkurrenzsituationen Aufbau kooperativer Entscheidungsstrukturen Vermeidung Übertragung marktwirtschaftlicher Logiken auf den Engagementbereich Qualifizierung Zielgruppenadäquate Ansprachen Annerkennungskultur

Vielen Dank Vielen Dank.

Versorgungslücke in der ambulanten und stationären Pflege im Jahr 2030 Szenario Versorgungslücke   Ambulante Pflegedienste Stationäre Pflegeeinrichtungen Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Status-quo 117.120 317.378 434.498 Zunahme formeller Pflege 162.845 328.899 491.744 Stärkung häusliche Pflege 208.249 54.666 262.915 Quelle: Bertelsmann Stiftung 2012

Intergenerationeller Unterstützungskoeffizient Jahr Altersgruppe 50 bis 64 (1) Altersgruppe 80+ (2) Intergenerationeller Unterstützungs-koeffizient   in 1000 (1)/(2) 2005 15.143 3.681 4,1 2011 16.871 4.401 3,8 2015 18.363 4.814 2020 19.245 6.007 3,2 2030 15.743 6.417 2,5 Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2013

Wer engagiert sich im Engagementfeld Pflege? Ältere alleinlebende gut gebildete Frauen mit einer eher prekären finanziellen Situation Wohnen überwiegend auf dem Land Versorgen häufig einen pflegenden Angehörigen Anders als im gesamten Engagementbereich engagieren sich in der Pflege zumeist Frauen (66,4 %; vgl. Simonson 2013, S. 27). Der überproportionale Frauenanteil deckt sich jedoch mit der Geschlechterverteilung von pflegenden Angehörigen (vgl. R+V Versicherung 2012, S. 2). Engagement im Pflegekontext erfolgt zumeist im ländlichen Raum. 33 % der Menschen, die sich in der Pflege engagieren, wohnen in ländlichen Gebieten bzw. im verdichteten Umland (40,5 %). Lediglich 26 % wohnen in Kernstädten. Insbesondere Personen aus ländlichen Regionen sind im Vergleich zur Grundgesamtheit überproportional häufig vertreten (27 %, vgl. Simonson 2013, S. 31). Ältere Menschen engagieren sich für Ältere. Erfahrungswissen spielt eine große Rolle Menschen mit einem pflegenden Angehörigen sind im Engagementfeld Pflege (19,8 %) häufiger vertreten als in der Gesamtschau aller Engagementbereiche (12 %). Die Engagierten im Pflegebereich sind oftmals auch in die häusliche Pflege eingebunden (13 %). Bei Betrachtung aller Engagierten trifft dies nur auf 6,4 % der Personen zu (vgl. Simonson 2013, S. 28). Quelle: Simonson 2013