Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
SYSTRAN Information and translation technologies.
Semantisch gestützte Suche im Internet
Getrennt- und Zusammenschreibung
Wortschatz in der Oberstufe
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Morphologiesystem MORPHY Für Deutsche Sprache:
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Grammatikunterricht - Wortschatz
Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Heute ist der 2. September 2005
Schreiben Lieber Schüler und liebe Schülerin, In Deutschland kaufen wir unser Essen in verschieden Geschäften. Ich kaufe mein Brot, meinen Kuchen, und.
WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE. WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE.
BLANCO Vergleich. Das Video spricht von der Produktion in der Tschechischen Republik. Was meinen Sie, welche Produkte werden in Tschechien hergestellt,
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Lexikalische Semantik
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Die Natur ist unser Freund
Lektion 5 Das Lernen lernen: Lesen
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Übung zu Einführung in die LDV I
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Herzlich Willkommen zur zwölften Lektion DBD-KostenKalkül.
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Wie lernen Kinder den Wortschatz ihrer Sprache?
Getrennt- und Zusammenschreibung
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Schriftliche Kommunikation
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Rechtschreibung erforschen
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Wortschatz Kapitel vier Kleinschroth (ohne Jokes).
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Lesen Kapitel I. Puzzeln superlative am –sten Mein Bruder ist am größten. Meine Schwester ist am schönsten. Ich bin am klügsten. Meine andere.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
DaF-Wortschatzarbeit
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Thermische Energie und Wärme
Deutsch in unserem Leben
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Etwas gut erzählen.
 Präsentation transkript:

Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit – Psycholinguistische Grundlagen des Wörter-Lernens 1

Wortschatz Was bedeutet es, wenn ich vom Lerner erwarte, er soll ein „Wort“ können, rezeptiv verstehen, produktiv anwenden? Wenn wir erwarten, dass der Lerner den gesamten Bedeutungskomplex und alle Gebrauchsregeln eines Wortes beherrscht, so umfasst dies mindestens folgende Komponenten: 1. Die Bedeutung des Wortes muss erfasst werden. 2. Er muss das Wort schreiben können (also auch die Schwierigkeiten der Orthographie beherrschen).

3. Er muss das Wort lesen können (russische, griechische Schrift…). Wortschatz 3. Er muss das Wort lesen können (russische, griechische Schrift…). 4. Er muss das Wort auch in der gesprochenen Sprache verstehen können (auch wenn es unbetont ist, auch wenn es in der Satzmelodie anders klingt…). 5. Er muss das Wort selbst aussprechen können. 6. Er muss Ableitungen kennen (z. B. „schmerzhaft“ von „Schmerz“).

Wortschatz 7. Er muss die Verbindung mit anderen Wörtern kennen (z. B. „eine Frage stellen“) 8. Er muss die Bedeutungsgrenzen zu ähnlichen Wörtern kennen (z. B. „Bach“ zu „Fluss“ oder „Strom“). 9. Er muss Assoziationen erkennen (z. B. „Dieb“ eher neutral und objektiv, „Schurke“ eher wertend und subjektiv). 10. Er muss die Stilebenen, die Register kennen (z. B. im Brief den Schluss „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Liebe Grüße“).

Wortschatz 11. Er muss den Verwendungskontext kennen (z. B. „Freund“ im privaten Kreis, „Kollege“ im beruflichen Umfeld, „Kamerad“ in der Schulklasse oder in der Armee). 12. Er muss die übertragene Bedeutung kennen (z. B. „etwas hat Hand und Fuß“). 13. Er muss verschiedene grammatikalische Formen kennen (z. B. die verschiedenen Formen der Pluralbildung – elf! - , die Formen des Konjunktiv, die Formen der unregelmäßigen Verben etc.).

Wortschatz Also: Der Begriff „Wortschatz“ bezeichnet alle einer Person zur Verfügung stehenden Vokabeln. Dies betrifft den aktiven Wortschatz. Diesen nennen wir auch „Mitteilungswortschatz“. Dies betrifft auch den passiven Wortschatz. Diesen bezeichnen wir auch als „Verstehenswortschatz“.

„Wörter“ – und damit unser Wortwissen – bestehen aus zwei Komponenten: Wortschatz „Wörter“ – und damit unser Wortwissen – bestehen aus zwei Komponenten: dem Lemma: Es umfasst die semantische Bedeutung und die syntaktische Kategorie des Wortes, und dem Lexem: Hier geht es um die Wortform, also um - die Lautgestalt - die schriftliche Form - den morphologischen Aufbau.

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Im Langzeitgedächtnis werden die Wörter im „mentalen Lexikon“ abgespeichert. Hier werden lexikalische Einheiten und umfassende semantische Konzepte in Netzwerken organisiert, die sich aus formalen und inhaltlichen Beziehungen zwischen den Wörtern konstituieren. Diese Strukturen haben das Ziel, die Informationen schnell und – normalerweise – unbewusst in Situationen der Sprachrezeption und ~produktion abzurufen. Das „mentale Lexikon“ ist in Umfang und Struktur individuell verschieden - und wird ständig aus- und umgebaut.

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Dieses „mentale Lexikon“ stellt aber auch Verfahren zur Verfügung, die Wörter abzurufen: Diese Verfahren laufen organisiert ab! Zunächst sind alle lautlich ähnlichen Wörter nahe bei- einander gespeichert („statt – satt“, „Krampf – Dampf“). Ferner sind alle Wörter in Wort- bzw. Sachfeldern organisiert. Man geht davon aus, dass das „mentale Lexikon“ nach semantischen Merkmalen geordnet ist – und dabei auch durch einen morphologischen Hintergrund beeinflusst wird.

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Zur Art der Vernetzung Lexikalische Einheiten werden zunächst paradigmatisch in Wortklassen mit gleichen syntaktischen Funktionen geordnet (Verben – Nomen – Adjektive). Wörter mit einem bestimmten semantischen Merkmal werdenin Wortfeldern verknüpft (Pferd: Fohlen, Stute, Hengst…) Lexikalische Einheiten, die durch den gleichen Stamm verwandt sind, werden in Wortfamilien gruppiert. (Wortfamilie zum Wortstamm „fahr-“: Abfahrt, umfahren, Vorfahrt, Schwarzfahrer…)

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Zur Art der Vernetzung Semantische Konzepte werden im „mentalen Lexikon“ auch - als lineare Felder (heiß-warm-kalt) - als Teil-Ganzes-Beziehungen (Hand-Finger…) - als Antonyme (Himmel – Erde) - als reversive Beziehungen (kaufen – verkaufen) - als Homophone gespeichert (Leib – Laib).

Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit – Psycholinguistische Grundlagen des Wörter-Lernens 12

Wortschatz 11. Er muss den Verwendungskontext kennen (z. B. „Freund“ im privaten Kreis, „Kollege“ im beruflichen Umfeld, „Kamerad“ in der Schulklasse oder in der Armee). 12. Er muss die übertragene Bedeutung kennen (z. B. „etwas hat Hand und Fuß“). 13. Er muss verschiedene grammatikalische Formen kennen (z. B. die verschiedenen Formen der Pluralbildung – elf! - , die Formen des Konjunktiv, die Formen der unregelmäßigen Verben etc.).

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Dieses „mentale Lexikon“ stellt aber auch Verfahren zur Verfügung, die Wörter abzurufen: Diese Verfahren laufen organisiert ab! Zunächst sind alle lautlich ähnlichen Wörter nahe bei- einander gespeichert („statt – satt“, „Krampf – Dampf“). Ferner sind alle Wörter in Wort- bzw. Sachfeldern organisiert. Man geht davon aus, dass das „mentale Lexikon“ nach semantischen Merkmalen geordnet ist – und dabei auch durch einen morphologischen Hintergrund beeinflusst wird.

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Zur Art der Vernetzung Semantische Konzepte werden im „mentalen Lexikon“ auch - als lineare Felder (heiß-warm-kalt) - als Teil-Ganzes-Beziehungen (Hand-Finger…) - als Antonyme (Himmel – Erde) - als reversive Beziehungen (kaufen – verkaufen) - als Homophone gespeichert (Leib – Laib).

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Zur Art der Vernetzung Wörter werden gespeichert in größeren Einheiten, in bestimmten Redewendungen (wobei der muttersprachliche Sprecher unter- scheiden kann: dickes Buch –aber nicht: dickes Haus!) mit Nebenbedeutungen, Konnotationen: Farbe rot – Liebe, aber auch „Gefahr!“ zusammen mit Bildern, Erfahrungen und Emotionen, die das Abrufen von Wörtern erleichtern.

Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis? Wortschatz Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis? Welche Arten von Gedächtnis gibt es?

Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Wortschatz Zur Organisation des „mentalen Lexikons“ Zur Art der Vernetzung Wörter werden gespeichert in größeren Einheiten, in bestimmten Redewendungen (wobei der muttersprachliche Sprecher unter- scheiden kann: dickes Buch –aber nicht: dickes Haus!) mit Nebenbedeutungen, Konnotationen: Farbe rot – Liebe, aber auch „Gefahr!“ zusammen mit Bildern, Erfahrungen und Emotionen, die das Abrufen von Wörtern erleichtern.