FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Qualität in der Leistungsbeurteilung - Veränderung des Unterrichts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Präsentation bei der PAL
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Unterricht – anders organisiert
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Gruppenstruktur nach E. Berne
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Fächerübergreifendes Portfolio
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Präsentationsprüfung
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Kompetenzen - Hintergrund
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Unterricht bewerten Modul 3.
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Präsentationsprüfung
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Arbeit mit Lernverträgen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Kooperatives Lernen.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
 Präsentation transkript:

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Qualität in der Leistungsbeurteilung - Veränderung des Unterrichts Dr. Ferdinand Eder

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Überblick Vom Sinn der Schule und der Leistungsbeurteilung Funktionen der Leistungsbeurteilung auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems Einige theoretische Aspekte zur Qualität von Prüfungen Praktische Anmerkungen zur Verbesserung der Prüfungskultur Resumee

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Funktionen der Leistungsbeurteilung

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Verantwortlichkeiten: Die jeweils eigene Ebene qualitätsbewusst gestalten Die jeweils „darunter“ liegende Ebene unterstützen und kontrollieren Sich an der jeweils darüber liegenden Ebene orientieren (und Rückmeldungen geben) Qualit ä t in der Leistungsbeurteilung bedeutet daher: Wahrnehmung der ebenenspezifischen Aufgaben bei gleichzeitiger Orientierung „ nach oben “ und Unterst ü tzung „ nach unten “.

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Qualität der Leistungsbeurteilung auf Ebene des Bildungssystems Eine sinnvolle „policy“ – eine Philosophie des Umgangs mit der Leistungsbeurteilung - zu definieren sinnvolle Anforderungen zu definieren, sodass Abschlüsse miteinander vergleichbar sind; die Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Schularten und Schulen und auf diese Weise Transparenz, Chancengleichheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten.

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Probleme auf Systemebene Wir haben einen allgemein eher am Negativen orientierten Umgang mit der Leistungsbeurteilung. Es gibt zu viele schlechte Noten. Innerhalb der Schullaufbahn gibt es eine kontinu- ierliche Verschlechterung der Beurteilung, obwohl die Schüler/innen immer stärker ausgewählt werden. Die Leistungen und die Noten vergleichbarer Teilsysteme sind untereinander oft auf eine groteske Art nicht miteinander vergleichbar. Berechtigungen entsprechen daher in vielen Fällen nicht den tatsächlichen Leistungen und es kommt zu massiven Verstößen gegen die Chancengleichheit.

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Es gibt zu viele schlechte Noten

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Einer der wichtigsten Gr ü nde f ü r das st ä ndige Wieder-Erzeugen schlechter Noten liegt darin, dass Lehrer/innen ihre Pr ü fungsaufgaben jeweils in Bezug auf die Klasse so kalibrieren, dass die relativ schlechtesten Sch ü ler/innen negativ sind. Wenn ihnen dies einmal wider Erwarten nicht gelingt, sprechen sie davon, dass die Schularbeit „ zu leicht “ war, statt sich zu freuen. Dieser Fehlhaltung kann nur durch externe Standards / externe Tests entgegengewirkt werden.

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Kontinuierliche Verschlechterung der Beurteilung

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Zwischen einzelnen Einheiten des Bildungssystems bestehen oft extreme Unterschiede in den Leistungen, nicht aber in der Bewertung dieser Leistungen

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Grundkompetenzen in Mathematik ZRS Zahlenverst ä ndnis, Rechnen und Grundlagen der Statistik GMV Gr öß en, Ma ß e und Verh ä ltnisse ALF Algebra und Funktionen RGE Raumvorstellung und Grundtatsachen der Geometrie MOD Modellbilden OPR Operieren, Rechnen INT Interpretieren GES Gesamtwert

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Grundkompetenzen in Mathematik - die beste AHS

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Die beste und die schlechteste AHS-Klasse

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder AHS - und eine gute Hauptschule

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Fehlende Standards begünstigen Ungerechtigkeit in Hinblick auf Berechtigungen Unrealistische Einschätzungen der eigenen Fähigkeiten

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Qualität der Leistungsbeurteilung auf Ebene der einzelnen Schule Etablierung einer sinnvollen Philosophie des Umgangs mit Leistungsbeurteilung („eher streng“ – vs „eher mild“) in Abstimmung mit den übergeordneten Intentionen des Bildungssystems Herstellung von Ver- gleichbarkeit zwischen den Teileinheiten (Klassen; Fächern, Lehrpersonen) durch –Definition vergleichbarer Anforderungen –Etablierung vergleich-barer Beurteilungspraktiken Problem: Autonomie-Vorstellungen einzelner Lehrer/innen

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Notenverteilungen

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Qualität der Leistungsbeurteilung im Unterricht / bei den einzelnen Lehrpersonen Inhaltliche Steuerung des Unterrichts –Inhalt (Themen) –Niveau (Anspruchsniveau; Komplexität) –Bereich (z.B. kognitive, affektive, psychomotorische Ziele) Prozess-Steuerung des Unterrichts durch Diagnose, Rückmeldung und Differenzierung Motivierung der Schüler/innen durch Rückmeldung, Bewertung

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Qualit ä t der Leistungsbeurteilung bei den Sch ü lerinnen und Sch ü lern Schüler/innen als „aktive Lerner“ brauchen –Rückmeldungen –Kompetenzen der Selbstbeurteilung Ziel ist –Die F ä higkeit, das eigene Lernen ziel- gerichtet zu organisieren, Lernfortschritte realistisch zu diagnostizieren und ein zutreffendes Bild von den eigenen Kompetenzen zu entwickeln

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Einige theoretische Aspekte zur Qualit ä t von Pr ü fungen Grundphilosophien: Negativorientierung oder Positivorientierung Leistungen, vor allem aber Noten, sind eine Koproduktion von Lehrer/innen und Sch ü ler/innen. Gute Leistungen sind verl ä sslicher als schlechte. Die beurteilte Leistung steht in einem relativ lockeren Zusammenhang zur gemessenen Leistung Schriftliche Pr ü fungen erf ü llen die Qualit ä ts- anforderungen an Pr ü fungen in der Regel besser

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Leistungspotential vs. beurteilte Leistung Leistungspotential (unter g ü nstigen Bedingungen): Was jemand leisten k ö nnte... Effektive Leistung Was bei einer Ü berpr ü fung tats ä chlich gezeigt wird Beurteilte Leistung (was von der Lehrperson als Leistung registriert wird)

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Exkurs: Das Elend mit der „ Mitarbeits “ -Note

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Neue Pr ü fungsformen als Reaktion auf das ver ä nderte Bild von den Lernenden Prüfungssituationen, in denen (eigene) Materialien verwendet werden dürfen Portfolios (positive Rückwirkungen auf die Qualität des Unterrichts) Zweiphasenarbeit (LL geben Rückmeldungen zum Stand der Arbeit; Schüler/innen korrigieren, entwickeln Arbeiten weiter etc.) Schülerselbstbeurteilung: Vor allem auf die Leistungsfeststellung bezogen (ist mit „Schülerselbstbenotung“ nicht gleich zu setzen).

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Klassen- „ externe “ Pr ü fungen Die Funktionen des Unterrichtens und die Funktionen des Prüfens werden getrennt. Die möglichen Vorteile liegen in einer Erhöhung der Objektivität, Genauigkeit und Validität der Prüfung Förderung von Chancengleichheit, insofern für alle Teilnehmer/innen die gleichen Anforderungen und Bedingungen gelten.

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Praktische Anmerkungen zur Verbesserung der Prüfungskultur (1) Die Qualität der Aufgaben bildet die Basis jeder Prüfungsqualität Kriterien –Bedeutsamkeit / Sinnhaftigkeit –Anspruchsniveau –Verständlichkeit –Fairness –Schwierigkeit –.....

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Offene und/oder geschlossene Fragen Offene Fragestellungen sind oft schwierig auszuwerten, geschlossene Fragen (multiple choice) sind schwierig zu entwickeln und bleiben häufig unter dem angestrebten Niveau

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Beispiel für wenig sinnvolle geschlossene Fragen Bodenschätze als Energielieferanten nennt man f_____________ Brennstoffe. Dazu zählen _______________, ________________ und ________________. Sie haben sich in der Urzeit unter L______________________ und h_______________ D ______________ gebildet. (aus einem BU-Test).

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Beispiel für wenig sinnvolle offene Fragen

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder MC

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder MC-2

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Den Schüler/innen Vorbereitungschancen geben Aktives „Teaching to the Test“ Vorbereitungsblätter

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Lernzielkontrolle 1

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Lernzielkontrolle 2

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Schülerfreundliche Gestaltung der Angaben Gute Lesbarkeit und Verst ä ndlichkeit der Angaben Ordnung der Aufgaben nach ihrer vermuteten Schwierigkeit;

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Schülerfreundlicher Aufbau von Aufgabensequenzen

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Differenzierte Rückmeldungen R ü ckmeldung an die Sch ü ler/innen, damit diese ihr Lernen verbessern k ö nnen –W ü rdigung des Positiven –Differenzierte Leistungsprofile –Fehlertypen

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Weiterentwicklung erfordert... Umdenken in Richtung –konsequenter Ausrichtung auf Förderung –Herstellung vergleichbarer Anforderungen –Anwendung objektiver (d.h. kriterienorienter) Standards Differenzierte Rückmeldungen Ablösung der Leistungsbeurteilung von der einzelnen Lehrperson zugunsten gemeinsamer Standards

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Perspektive Sobald dieses Umdenken in Richtung einer konsequenten Förderung der Schüler/innen eintritt, ergeben sich Veränderungen des Unterrichts, und daraus werden sich notwendigerweise auch Formen der Leistungsfeststellung und Leistungs- bewertung entwickeln, die stärker an der Darstellung des tatsächlichen Könnens und weniger an einer vergleichenden Auslese interessiert sind.

FB Erziehungswissenschaft und KultursoziologieAbt. Erziehungswissenschaft Dr. Ferdinand Eder Danke für die Aufmerksamkeit !