Klassenarbeit - einmal anders

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Chemie am EKG Besondere Angebote:
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Bildungsstandards Chemie
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Aufgaben aus der Biologie
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Einstieg ins Thermitverfahren
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
ein neues Unterrichtsfach
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Studentisches Seminar
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Regionale Dienstbesprechung Willich,
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Überfachliche Ziele.
Wahlpflichtfach.
Standards & Kompetenzen
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Spielen und Experimentieren mit Luft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Wann ist ein Mensch kompetent?
Operatoren-Zuordnung
Der Masse auf der Spur Stand
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
„En el Rastro“ eine chemische Robinsonade
Herzlich willkommen.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Essigsäure.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Klassenarbeit - einmal anders Katharina Völpel 27.05.2014 Chemie-Seminar Herr Dr. Gräber

Bedeutung von Aufgaben 3 Arten von Aufgaben Aufgaben als Lernanreiz Aufgaben zur Lernstandsdiagnose Aufgaben zur Leistungsüberprüfung Aufgaben für Tests orientieren sich an Bildungsstandards oder Abituranforderungen fehlende Wissenschaftsergebnisse der Fachdidaktik Lehrer auf Intuition und Erfahrung angewiesen, um Lehrziele zu erreichen

Funktionen von Aufgaben Entwicklung von Interesse und Motivation Aufbau eines systematisch geordneten Wissens Annäherung an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Entwicklung von konzeptionellem Verständnis Vernetzung von Wissensstrukturen Flexibilisierung und Anwendung von Wissen Förderung der Problemlösekompetenz Rückmeldung über den Lernerfolg

Daraus folgt, dass bekannte Aufgabenformate in kompetenzorientierte Aufgaben umgewandelt werden.

Techniken zur Umwandlung Fragestellung umkehren Erklärung formulieren Darstellung wechseln Anwendung Lerngegenstand erkunden Probleme lösen (alltags- oder wissenschaftsorientiert) argumentieren Beispiel geben lassen im Kontext interpretieren lassen einige Beispiele

Technik zur Umwandlung Kompetenzorientierte Aufgabenvariante Erforderliche Kompetenzen Fragestellung umkehren drei Reaktionsgleichungen werden angegeben „Beschreibe und erkläre die drei durch Gleichungen beschriebenen Reaktionen.“ Phänomene der Stoffumwandlung beschreiben; Erklärung unter Verwendung der Fachsprache Erklären „Erkläre die Reaktion der vollständigen Verbrennung von Methan mithilfe der kleinsten Teilchen.“ Stoffumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen deuten Darstellung wechseln „Stelle die vollständige Verbrennung von Ethen mit einem Molekülmodell dar.“ geeignete Modelle nutzen; mit Modellen veranschaulichen Lerngegenstand erkunden „Formuliere eine passende Frage-stellung und plane eine Untersuchung zur Prüfung dieser Hypothese.“ Fragestellungen erken-nen, die mit Experi-menten beantwortbar sind Probleme lösen (Wissenschaft) „Bestimme die Summen- und die Strukturformel.“ Reaktionsgleichungen erstellen, Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome

Technik zur Umwandlung Kompetenzorientierte Aufgabenvariante Erforderliche Kompetenzen Probleme lösen (Alltag) Im Winter kommen weiße Gaswolken aus dem Auspuff eines benzinbetriebenen Autos. Benzin ist ein Kohlenwasserstoffgemisch. „Ermittle den Stoff der weißen Wolke.“ Zusammenhang zwischen Alltagser-scheinungen und chemischen Sach-verhalten herstellen Argumentieren Peter meint, wenn …, dann entsteht ... „Erkläre diesen Sachverhalt ohne Reaktionsgleichung.“ Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren Beispiel geben lassen „Erläutere an einem einfachen Beispiel den Begriff vollständige Verbrennung.“ Phänomene beschreiben; unter Verwendung der Fachsprache erklären Interpretieren An besonderen Tagen findet die folgende Reaktion statt… z. B. Wetterleuchten „Erläutere und diskutiere die Bedeutung dieser Reaktion.“ Fachtypische Kenntnisse nutzen; gesellschaftsrele-vante Aussagen diskutieren und bewerten

Entwicklung von Aufgaben Orientierung und Ausrichtung an den Bildungsstandards Orientierung und Ausrichtung an den Kompetenzen (EPAs) Anwendung der vorher genannten Techniken Anwendung der Operatoren siehe: Hessischer Bildungsserver Empfehlung: für Sek I nicht alle Operatoren verwenden

konkretes Beispiel I Aufgaben aus einem Kurztest zum Thema Alkohol in Klasse 10 Aufgabe 1: Beschreibe die chemische Gewinnung und Herstellung eines Inhaltsstoffes von Alcopops (kein Wasser) anhand eines Fließdiagramms. Ergänze Deine Ausführungen durch die Struktur- und Summenformel des gebildeten Produkts.

konkretes Beispiel II Aufgabe 2: Berechne mithilfe der gegebenen Formeln Deinen Blutalkoholgehalt nach dem Genuss von 3 Flaschen Alcopop à 275 ml. Der Alkoholgehalt des Alcopops beträgt 5 %. Gib dein geschätztes Körpergewicht an. Masse(Alkohol) in g = Volumen in ml x Dichte (0,8 g/ml) Blutalkoholgehalt in ‰ = Masse(Alkohol) g/0,8 x Masse(Körper) kg

Schülerversuche zur Bewertung Kontrollversuche als Test durch operationalisierte Fragen fester Lösungsweg ungeeignet zur Problemlösung SuS scheitern schon bei der Anwendung von Sachwissen (nach TIMMS) Kopfballversuche oder offene Experimente sorgen für eine flexiblere Wissensverknüpfung Beispiel: Unterrichtsreihe „Korrosion“ mit Schülerversuch prüfen

Didaktische Tipps Schülerübungen so oft wie möglich selten Demonstrationsexperimente relativ kurze Versuche längere Versuche eher in Sek II Training mit offenen Experimentierformen ungefährliche Versuche Teile der Auswertung als Hausaufgabe möglich sinnvolle Aufteilung der Bewertungseinheiten vorher bedenken experimentelles Verfahren sollte SuS bekannt sein

Vorteile breitere Palette vom Kompetenzen prüfbar Experimentiergeschick Beobachtungsgabe offene Fragestellungen möglich durch Kontrollversuche Transferleistung prüfen besonders geeignet bei Versuchsreihen Reaktionen der Alkalimetalle Reaktionen von Metallen und Sauerstoff Titrationen

Praxisbeispiel Thema Trennverfahren im Anfangsunterricht verschiedene Gemische Gemische trennen lassen Protokoll schreiben lassen beim Experimentieren beobachten Bewerten vollständiges und inhaltlich korrektes Protokoll (1/3) sauberes Experimentieren (1/3) Strategie (1/3)

Vielen Dank fürs Zuhören!