Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

zur Elterninformation
für die Allgemeine Hochschulreife
Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.

Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Schulschachstatistik für das Land Rheinland-Pfalz
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
schriftlichen Prüfungsaufgaben
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Spanisch am Conrad-von-Soest-Gymnasium
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Zweisprachige Englischklasse
Berufsbildende Schule Montabaur
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Wahl der 2. Fremdsprache -Elterninformationsabend- am am Matthes-Enderlein- Gymnasium Zwönitz.
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Informationsveranstaltung über den Bilingualen Bildungsgang (G9) Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen-Opladen Deutsch - Englisch.
Abitur 2015 – EF Herzlich willkommen in der Oberstufe!!!
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
Versuch einer Chronologie
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Fördern statt sitzenbleiben
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Ein Projekt erfolgreich durchführen
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
19.00 Uhr Altsprachlicher Zweig Uhr Neusprachlicher Zweig Ablauf 1.Präsentation des Wahlpflichtangebots 2015/16 Aula 2.Informationsstände für Eltern.
HEINRICH-SCHLIEMANN-GYMNASIUM
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
 Präsentation transkript:

Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts in Rheinland-Pfalz Dr. Klaus Sundermann Mitgliederversammlung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband Rudi-Stephan-Gymnasium Worms, 04.11.2014

Schülerzahlen Leistungs- und Grundkurse Gymnasien mit altsprachlichem Profil Lehrkräfte / Unterrichtsversorgung „Latein plus“ / Fortbildungsprojekte Rechtsgrundlagen / Publikationen Wettbewerbe Ausblick

135.398 42.180 27,2 % 32,7% 32,6% 31,2 %

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien

Entwicklung der Fremdsprachenwahl am Gymnasium in Rheinland-Pfalz Angaben in Prozent der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium, die im angegebenen Schuljahr in der jeweiligen Fremdsprache unterrichtet wurden 2002/ 2003 2003/ 2004 2004/ 2005 2005/ 2006 2006/ 2007 2007/ 2008 2008/ 2009 2009/ 2010 2010/ 2011 2011/ 2012 2012/ 2013 2013/ 2014 Englisch 95,5 95,6 95,7 96,0 96,2 96,4 97,7 98,0 98,1 Französisch 47,7 47,1 46,5 46,2 45,3 44,5 44,1 50,3 51,2 51,6 50,1 Latein 26,2 26,7 27,7 28,1 28,9 29,2 32,4 32,7 32,6 31,6 31,2 Spanisch 3,3 5,9 5,7 5,4 5,6 6,1 5,8 Italienisch 1,1 1,0 Griechisch 0,8 0,7 0,6 Russisch 0,5 0,4 0,3 Quelle: Schulstatistik des Landes Rheinland-Pfalz Graphik: Dr. Klaus Sundermann

Integrierte Gesamtschulen: Schülerinnen und Schüler insgesamt / mit Latein 2003 bis 2014 38.508 2.052 Schülerinnen und Schüler davon Schüler mit Latein 6,7% 8,5% 4,7% 5,3%

Schülerzahlen in der MSS im Schuljahr 2013/14 (Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtzahl pro Jahrgangsstufe) Latein MSS Schüler insgesamt davon mit Latein LK Pflicht-GK freiw. GK   Anzahl % 11 18.320 5.646 30,8 964 5,3 2.332 12,7 2.350 12,8 12 15.752 3.607 22,9 670 4,3 1.983 12,6 954 6,1 13 14.106 3.203 22,7 636 4,5 1.799 768 5,4 Griechisch davon mit Griechisch 131 0,7 52 0,3 48 31 0,2 118 50 40 28 108 0,8 41 19 0,1

Anzahl und durchschnittliche Teilnehmerzahl in Leistungs- und Grundkursen Latein MSS LK GK   Anzahl Teilnehmer 11 91 10,6 270 17,3 12 73 9,2 219 13,4 13 70 9,1 208 12,3 Griechisch 4,7 14 5,6 4,2 15 4,5 9 4,6 16

Gymnasien mit altsprachlichem Profil in Rheinland-Pfalz A. (rein) altsprachliche Gymnasien - 1. Pflichtfremdsprache Latein für alle 5. Klassen - 3. Pflichtfremdsprache (wahlweise Griechisch oder Französisch) für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 01. Koblenz, Görres-Gymnasium* 02. Ludwigshafen, Theodor-Heuss-Gymnasium 03. Mainz, Rabanus-Maurus-Gymnasium* 04. Neustadt a. d. Weinstraße, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium 05. Pirmasens, Immanuel-Kant-Gymnasium* 06. Speyer, Gymnasium am Kaiserdom 07. Worms, Rudi-Stephan-Gymnasium*

B. Gymnasien mit altsprachlichem Zug - 1. Pflichtfremdsprache Latein für einen Teil der 5. Klassen (altsprachlicher Zug) - 3. Pflichtfremdsprache (wahlweise Griechisch oder Französisch) für die Schülerinnen und Schüler des altsprachlichen Zuges ab Klasse 8 01. Andernach, Kurfürst-Salentin-Gymnasium* 02. Bad Kreuznach, Gymnasium an der Stadtmauer* 03. Biesdorf, Priv. St.-Josef-Gymnasium* 04. Bingen, Stefan-George-Gymnasium* 05. Hargesheim, Priv. Alfred-Delp-Schule, Gymnasium* 06. Kaiserslautern, Albert-Schweitzer-Gymnasium 07. Lahnstein, Priv. Johannes-Gymnasium 08. Landau, Eduard-Spranger-Gymnasium* 09. Mainz, Priv. Gymnasium Theresianum* (G8GTS) 10. Marienstatt, Priv. Gymnasium der Zisterzienserabtei* (G8GTS) 11. Prüm, Regino-Gymnasium* 12. Trier, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium*

C. Gymnasien mit Latein 1-Angebot ohne altsprachlichen Zug - 1. Pflichtfremdsprache Latein für einen Teil der 5. Klassen (Latein 1-Klasse) 3. Fremdsprache fakultativ ab Klasse 9 (Französisch, z.T. Spanisch), im G8GTS Wahlpflichtfach ab Klasse 8 Dahn, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Neuwied, Rhein-Wied-Gymnasium Remagen, Priv. Gymnasium der Franziskanerinnen, Insel Nonnenwerth (G8GTS) - Latein und Englisch Pflichtfremdsprachen in Klasse 5 Englisch-bilingual und 3. Pflichtfremdsprache Französisch 4. Trier, Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule am Auguste- Viktoria-Gymnasium(*)

+ + + +

B. Gymnasien mit altsprachlichem Zug 01. Andernach, Kurfürst-Salentin-Gymnasium* 02. Bad Kreuznach, Gymnasium an der Stadtmauer* 03. Biesdorf, Priv. St.-Josef-Gymnasium* 04. Bingen, Stefan-George-Gymnasium* 05. Hargesheim, Priv. Alfred-Delp-Schule, Gymnasium* 06. Kaiserslautern, Albert-Schweitzer-Gymnasium 07. Lahnstein, Priv. Johannes-Gymnasium 08. Landau, Eduard-Spranger-Gymnasium* 09. Mainz, Priv. Gymnasium Theresianum* (G8GTS) 10. Marienstatt, Priv. Gymnasium der Zisterzienserabtei* (G8GTS) 11. Prüm, Regino-Gymnasium* 12. Trier, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium*

Einstellung von Lehrkräften auf Planstellen und Einstellungen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) in den Alten Sprachen: Latein Planstellen Vorbereitungsdienst Bewerbungen Einstellungen 2002 102 31 19 13 2003 70 17 21 2004 112 18 28 12 2005 75 20 27 16 2006 53 5 2007 keine Angabe 25 2008 58 23 2009 29 8 2010 43 9 2011 33 60 37 2012 49 39 2013 57 87 2014 98 42 97 38

Griechisch Planstellen Vorbereitungsdienst 2002 12 3 2 2003 18 1 2004 Bewerbungen Einstellungen 2002 12 3 2 2003 18 1 2004 26 2005 2006 14 - 2007 keine Angabe 2008 13 4 2009 2010 6 2011 2012 20 2013 11 5 2014 7

„Ansätze eines vernetzten Sprachunterrichts am Gymnasium“ Oktober 2012 - Sprache „Sprachen vernetzen – Synergien nutzen“ Juni 2013 - Literatur „Lesen – Lernen – Leben: Verbindendes in den Literaturen“ November 2013 - inter- und transkulturelles Lernen „Andere Länder – andere Sitten?! Sprachen erschließen, Kulturen verbinden“ Juni 2014 - Sprachen und nichtsprachliche Fächer „Non solo lingue – Vernetzung von sprachlichen und nichtsprachlichen Fächern“

A. Lehrpläne/ Curricula www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen - Lehrpläne/ EPA - Unterricht/Profil: „Latein und Griechisch“ A. Lehrpläne/ Curricula 1. Lehrplan Latein Sekundarstufe I 2009   Lehrplan Griechisch in der Sekundarstufe I 2012 2. Lehrplan Latein 1998 Grund- und Leistungsfach Jahrgangsstufen11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe)   Lehrplan Griechisch 1998

A. Lehrpläne / Curricula 3. Empfehlungen zum Bildungsgang Latein IV 2004 5-stündiges Grundfach Jahrgangsstufen 11 bis 13 (Neuaufl. 2015) der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe) 4. Curriculare Standards der Studienfächer in 2007 lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen (Amtsblatt des MBWJK Nr. 10/2007) darin: Latein (S. 405-408) Griechisch (S. 382-385) 5. Richtlinien zur Umsetzung der Lehrpläne für die 2009 Klassenstufen 5 bis 9/10 und für Grund- und Leistungsfach im 8-jährigen Gymnasium mit Ganztagsschule (G8GTS) Latein

B. Bestimmungen zur Abiturprüfung www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen - Lehrpläne/ EPA - Unterricht/Profil: „Latein und Griechisch“ B. Bestimmungen zur Abiturprüfung 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: 2005 Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) in der Abiturprüfung Latein Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) 2005 in der Abiturprüfung Griechisch  2. Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung 2014 darin: Fachspezifische Hinweise für das Fach Latein, S. 83-87 Griechisch, S. 63-67

C. Bestimmungen zum Latinum www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen - Lehrpläne/ EPA - Unterricht/Profil: „Latein und Griechisch“ C. Bestimmungen zum Latinum 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: 2005 Vereinbarung über das Latinum und das Graecum 2. Latinum / Großes Latinum und Graecum 2010 Anlage 1 zu Nr. 6.1.3 der Verwaltungsvorschrift zur „Durchführung der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe)“ (Amtsblatt des MBWJK Nr. 9/2010)

Latein wird wieder sexy Latein wird wieder sexy. Immer mehr Studenten lernen freiwillig die vermeintlich tote Sprache und versprechen sich davon bessere Chancen bei der Jobsuche. Für Personaler ist ein Latinum "Das besondere Etwas" Umfrage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter 22 Dax-Unternehmen: Zwar gilt das Latinum nicht mehr als formelles Auswahlkriterium für Bewerber, trotzdem fällt es in mehr als der Hälfte der Konzerne positiv auf. Dr. Ursula Schütze-Kreilkamp, Leiterin Personal und Führungskräfteentwicklung der Deutschen Bahn, nennt es „das besondere Etwas“. Der kulturelle Hintergrund sei wichtig, um im interkulturellen Management erfolgreich zu arbeiten. Ganz abgesehen von praktischen Fähigkeiten, die solche Bewerber mitbrächten: „sie verstehen komplexe Texte schneller, sind sprachlich fitter, rhetorisch geschulter, können Dinge in Kontext setzen. Außerdem haben sie eine höhere Frustrationstoleranz – das ist ein großes Plus.“ Quelle: http://www.unicum.de/studienzeit/erfolgreich-studieren/lerntipps/immer-mehr-studenten-lernen-latein/ Beitrag von Mona Contzen (Auszug), 11.08.2014 (Zugriff: 22.10.2014)