Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
1.Leistungskurse (6) 2.Grundkurse (22) 3.Prüfung (in 5 Prüfungsfächern, davon 3 schriftlich) a)verbindliche Fächer b)Fachwahlen 13 1.Verbindliche Fächer.
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Bertha-von-Suttner-Schule
Moderne Schulnetzwerke ...
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Altes Gymnasium Flensburg
Herzlich willkommen in der RHS
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Wahl der 2. Fremdsprache -Elterninformationsabend- am am Matthes-Enderlein- Gymnasium Zwönitz.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Schulbibliotheken in Leipzig...
Konzeption eines Lernmoduls
Medienentwicklungsplanung
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Die gymnasiale Oberstufe. Ziel der gymnasialen Oberstufe STUDIERFÄHIGKEIT Vertiefte und allgemeine Bildung Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit Selbständigkeit.
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Hauptschule Todtenhausen
Bloggen in der Schule.
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Die Qualifikationsphase in G8
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Informationen über die KGS Wiesmoor
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Bernard Overberg Schule
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gesamtschule Rheinbach
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Wochenplan und Freiarbeit
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
 Präsentation transkript:

Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln

Teil I Welche „Apps“ haben wir ausprobiert? Wie sieht die Umsetzung im Unterricht aus? Welche Vorteile & Nachteile ergeben sich? Teil II Wie kann man systematisch die Einbindung in den Unterricht forcieren? Welche Schritte sind notwendig?

Blogs im Unterricht Musik GK 12 Englisch GK 13 Französisch Gk 12 Deutsch Klasse 8a Stufenblog G8 Jahrgang Steuergruppe Schülercoaching

Musik GK 12 Materialsammlung: Hörbeispiele! Aufgabenstellung Hausaufgaben Kommentierung Schülerartikel- und Kompositionen

Englisch GK 13 Materialsammlung (auch privat) Aufgabenstellung Nur Kommentierung: Einfach im Einsatz Abiturvorbereitung

Stufenblog G8 Laubahnberatung „Lupo“ Termine Projektkurse Downloads Linksammlung

Wikis im Unterricht Mathematik LK 13 Physik 9c Politik 9b Mathematik 9b Chemie LK 12

Wiki des LK Mathematik Nachschlagewerk zur Vorbereitung auf das Abitur Öffentlicher Zugang zu den strukturierten Inhalten des Leistungskurses Gegenseitige Kontrolle bzw. Korrektur Arbeitsteiliges Arbeiten Erkennen von thematischen Zusammenhängen und Vernetzung des Wissens

Wiki der 10c Physik Thema: Elektromagnetismus Umsetzung: Arbeitsteilige Gruppenarbeit Gemeinsames Ergebnis am Ende der Unterrichtsreihe Leistungskontrolle Vernetzendes Arbeiten

Wiki des Leistungskurs Chemie Begleitendes Wiki Wissensspeicher Vorbereitung auf Klausuren Eigenverantwortliches Arbeiten Einfache Möglichkeit des Nacharbeitens Teilbereich der „Sonstigen Mitarbeit“

100 Sekunden Köln

Medienkonzept Ausgangslage: Medienkompetenz KAS (Schulprogramm 2001/2005) Studientag: „Medienwelten der Schüler“ Impulse aus dem Studientag Ziel: Überarbeitung/Ergänzung des bestehenden Medienkonzeptes um Nutzung „traditioneller Medien“ Nutzung von Web 2.0 Diensten Nutzung fachspezifischer Software Vermittlung von Medienkompetenz Fortbildungsplanung Ressourceneinsatz und Bereitstellung

Arbeitsgebiete AG MedienkonzeptAG Rechte und GefahrenBest Practice DayFortbildung der KollegenFachcurricula

Medienkonzept Formulierung Arbeitsauftrag AG Medien Diskussions- version Runder Tisch Input sammeln Beschluss- vorlage und - fassung AG Rechte und Gefahren Formulierung Arbeitsauftrag Bildung der AG Rechte und Gefahren 07/10 Leitfaden Umgang mit Schülern 12/10 U- module Rechten/ Gefahren Best Practice Day 01/10 Unterrichts- beispiele sammeln und Kollegen ansprechen Best Practice Day (14-16 Uhr) 03/10 Dokumen- tation Fortbildung der Kollegen 01/10 Entwicklung Fragebogen 03/10 Durchführung der Befragung Option 1: Helfersystem Option 2: begleitende Fortbildung Option 3: Studientag beantragen Curricula 09/10 Auftrag an die FK 12/10 Ergebnisse sammeln und veröffent- lichen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit