Heike Dickhut, HNE Eberswalde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Workshop Vorstellung / Übersicht
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Partner aus dem Land Brandenburg
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Kreisentwicklungskonzept 2020
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Internationalisierung des Tourismus
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
-lich Willkommen ProRegio.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
 Präsentation transkript:

Heike Dickhut, HNE Eberswalde Wo steht die Uckermark in Bezug auf Nachhaltigkeit? Ergebnisse einer Bestandsanalyse Heike Dickhut, HNE Eberswalde

Zielsetzung der Bestandsanalyse Gliederung Zielsetzung der Bestandsanalyse Elemente und Vorgehen bei der Bestandsanalyse Ergebnisse der Bestandsanalyse: „Thematisierte“ Nachhaltigkeitsmerkmale in Tourismuskonzepten „Tatsächliche“ Nachhaltigkeitsaktivitäten der Region bzw. Teilregionen (Stärken und Schwächen) Nachhaltige Ansätze im Uckermark-Tourismus (Zertifizierungen/Initiativen/Netzwerke) Nachhaltigkeit bei touristischen Leistungsträgern in der Uckermark Schlussfolgerungen

Zielsetzung Bestandsanalyse Identifizierung von Nachhaltigkeitsaspekten im Uckermark-Tourismus Darstellung und Bewertung der aktuellen Situation des Uckermark-Tourismus in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit Bereitstellung einer (Diskussions-)Grundlage zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsthemas in der Reiseregion

Elemente und Vorgehen Bestandsanalyse Destinationsebene: Analyse aktuell gültiger Tourismuskonzepte hinsichtlich der Thematisierung ausgewählter Nachhaltigkeitskriterien Grundlage: Kriterienraster mit Nachhaltigkeitskriterien angelehnt an die „TourCert- Kriterien für Destinationen“ Begutachtung a) des Bestandes sowie b) des planerischen Teils (Leitbild, Ziele, Strategie und Maßnahmen) Bewertung der tatsächlichen „Nachhaltigkeitsaktivitäten“ der Reiseregion bzw. Teilregionen (Stärken-Schwächen-Analyse) Grundlage: aktuell gültiger Tourismuskonzepte Unternehmensebene: Identifizierung von bestehenden „Nachhaltigkeitszertifizierungen, -initiativen, -projekten und -netzwerken“ Befragung der mit der tmu kooperierenden touristischen Leistungsträger zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in ihrem Betrieb (März 2014) Grundlage der Abfrage: Kriterienraster für nachhaltige Leistungsträger in der Uckermark angelehnt an „TourCert Kriterien für nachhaltige Partnerbetriebe“

Bewertung der „tatsächlichen“ Nachhaltigkeitsaktivitäten der Reiseregion (Grundlage: aktuell gültige Tourismuskonzepte bzw. einschlägige Planwerke)

Nachhaltigkeitsaktivitäten Uckermark (gesamt) Management Stärken: Positionierung als naturtouristische und klimafreundliche Reiseregion Förderung der Qualitäts- und Serviceorientierung Förderung der Weiterqualifizierung der Mitarbeiter, u.a. zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen Schwächen: Kein aktuelles Tourismuskonzept existent Umwelt- und Naturschutz Schwerpunkt: natur- und aktivtouristische Aktivitäten Zunehmende Verwendung regionaler Produkte im Gastgewerbe Förderung des Ressourcen- und Klimaschutz der Tourismusanbieter (Netzwerk klimafreundlicher Anbieter) Maßnahmen zur Besucherlenkung/-information Initiative Nationalpark-Partnerschaften Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen Autofreies, nachhaltiges Mobilitätskonzept kaum möglich Wirtschaftlichkeit Regelmäßige Ermittlung der Kundenzufriedenheit Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe Maßnahmen zur Saisonverlängerung Förderung nachhaltiger Tourismusangebote Keine aktuellen Kennzahlen zur touristischen Wertschöpfung Soziales Engagement Stärkung regionaler Kultur und Identität durch den Tourismus Pflege und Erhalt kulturhistorischer Stätten Förderung von barrierefreien Angeboten (Hauptattraktionen sind barrierefrei)

Nachhaltigkeitsaktivitäten der „Teilregion Templin und Umgebung“ Management Stärken: Weitgehend klare Organisationstruktur und Aufgabenverteilung des Tourismus in Templin Schwächen: Finanzierung zu 100% aus öffentlichen Mitteln Geringe Qualitäts- und Serviceorientierung, v.a. im Beherbergungs- und Gastronomiebereich Geringer Innovationsgrad bei Angebotsentwicklung Geringe Innovationskraft Umwelt- und Naturschutz Schwerpunkt liegt auf natur- und aktivtouristischen Angeboten Templin ist mit dem ÖPNV erreichbar Kaum Alternativen zum ÖPNV vorhanden Weitere Mobilitätsangebote stehen nur in geringem Maß zur Verfügung Innovative nachhaltige Mobilitätskonzepte sind bislang nicht vorhanden Fehlende Ausrichtung auf Nachhaltigkeit im Naturtourismus Wirtschaftlichkeit Templin-Tourismus bedeutend für Wertschöpfung, auch mit Blick auf Uckermark-Tourismus Analyse touristischer Kennzahlen zur Überprüfung der Wertschöpfung Nachfrageentwicklung ist wenig dynamisch Aufenthaltsdauer ist unterdurchschnittlich Ausgeprägte Saisonalität des Tourismus Soziales Engagement Förderung und Schutz des kulturellen Erbes Unzureichende Barrierefreiheit der Angebote

Nachhaltigkeitsaktivtäten der „Teilregion Angermünde“ Management Stärken: Erholungsentwicklungskonzeption (2012) vorhanden Klare Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung in der Tourismusorganisation Schwächen: Geringe finanzielle Ausstattung des Tourismus (keine tragfähige Finanzausstattung) Mangelnde Qualität- und Serviceorientierung Teilnahmebereitschaft an Qualitätsmanagement und Zertifizierungen ist gering Umwelt- und Naturschutz Fokus der Tourismusaktivitäten liegt auf Natur- und Outdoor-Aktivitäten Insgesamt schlechte Mobilitätssituation hinsichtlich des ÖPNV-Angebots Wirtschaftlichkeit Tourismus ist zentraler Wirtschaftsfaktor der Stadt Angermünde Erhebung touristischer Kennzahlen (→ Ziele werden daran ausgerichtet) Marktforschung Soziales Engagement Förderung der Barrierefreiheit Pflege und Erhalt des kulturellen Erbes in der Region

Nachhaltigkeitsaktivitäten in der „Teilregion Lychen“ Management Stärken: Aktuelle Tourismuskonzeption vorhanden Einbindung der Bürger in touristische Entwicklung durch verschiedene Aktivitäten Förderung der Weiterqualifizierung der Leistungsträger Schwächen: Geringe finanzielle Ausstattung des Tourismus in Lychen Mangelnde Qualität- und Serviceorientierung Teilnahmebereitschaft an Qualitätsmanagement und Zertifizierungen ist gering Umwelt- und Naturschutz Natur- und aktivtouristische Aktivitäten stehen im Vordergrund, auch emissionsarme Angebote: Hydrobike, Draisine, Gleitschirmfliegen Verwendung regionaler Lebensmittel im Gastgewerbe Punktuelle Ansätze bzgl. alternativer Mobilitätsangebote: UM-Shuttle, Abholservice Maßnahmen zur Besucherlenkung/-information im NP Uckermärkische Seen Initiative Nationalpark-Partnerschaften Schlechte Mobilitätssituation hinsichtlich des ÖPNV-Angebots Lychen ist nicht an das Schienennetz angeschlossen Wirtschaftlichkeit Tourismus ist bedeutender Wirtschaftsfaktor Touristische Kennzahlen sind tw. vorhanden Ausgeprägte Saisonalität der Nachfrage Bettenauslastung auf niedrigem Niveau Soziales Engagement Erhalt des kulturellen Erbes Barrierefreie Gestaltung der Tourismusangebote

Nachhaltigkeitsaktivtäten der „Teilregion Nationalpark Unteres Odertal“ Management Stärken: Mit Nationalpark-Plan ist ein aktuelles Planwerk vorhanden (inkl. Kapitel Tourismus) Tourismusverein Unteres Odertal als „Koordinierungs- und Vermarktungsstelle“ des Tourismus Im Leitbild sind Nachhaltigkeitsziele definiert, u.a. Förderung eines nachhaltigen Naturtourismus Belange der Bevölkerung werden in Nationalpark-Planungen berücksichtigt Schwächen: Geringe Teilnahme an Zertifizierungen (abgesehen von Nationalpark-Partnern) Unzureichende Qualitäts- und Serviceorientierung Wenig Information bzw. Öffentlichkeitsarbeit bzgl. nachhaltiger Tourismusangebote Umwelt- und Naturschutz Förderung nachhaltiger, naturverträglicher Tourismusformen im Nationalpark Breites Angebot an Naturerlebnis-Angeboten Umfassende Besucherinformation und -lenkung Natur- und Umwelt orientierte Infrastrukturentwicklung Initiative Nationalpark-Partnerschaften ÖPNV-Mobilität im Nationalpark ist nicht optimal Unzureichende Anbindung des Nationalparks an den ÖPNV Wirtschaftlichkeit Unterstützung der regionalen Wertschöpfung durch den Tourismus Erhebung touristischer Kennzahlen, z.B. Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte Soziales Engagement Beachtung regionaler Traditionen und Kulturen Geringe Anzahl barrierefreier Angebote

Fazit Nachhaltigkeitsaktivitäten Stärken: Überwiegend klare Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung des Tourismus in der Uckermark und ihren Teilregionen Tourismus ist eine wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Reiseregion Regelmäßige Gästebefragungen geben Auskunft zur Gästezufriedenheit Schwerpunkt: Natur- und aktivtouristische Aktivitäten (Rad-, Wander- und Wassertourismus) Förderung des Umweltengagements touristischer Leistungsträger Maßnahmen im Bereich Ressourcen- und Klimaschutz werden umgesetzt (u.a. Netzwerk klimafreundlicher Anbieter) Belange des Naturschutzes werden bei Tourismusangeboten und -aktivitäten berücksichtigt; Besucherlenkung in Schutzgebieten Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes Barrierefreiheit der Hauptattraktionen

Fazit Nachhaltigkeitsaktivitäten Schwächen: Kein Tourismusleitbild/-konzept für Reiseregion Uckermark existent Kein verantwortliches Gremium für Nachhaltigkeit vorhanden Mangelnde Qualitäts- und Serviceorientierung, v.a. im Gastgewerbe Geringe Teilnahmebereitschaft an formalisierten Zertifizierungsinitiativen Geringe Innovationskraft bei der Angebotsentwicklung Ausgeprägte Saisonalität des Tourismus, nur wenige saisonverlängerende Maßnahmen vorhanden Nachhaltige Mobilitätslösungen nur ansatzweise realisiert, ÖPNV unzureichend (Großteil der Gäste reist mit Auto an) Wenig Aktivität erkennbar im Bereich soziale Nachhaltigkeit (Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Geschäftsgebaren, Interessen lokale Bevölkerung)