Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
IT – Struktur an Schulen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Einführung und Überblick
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Eine Einführung in die CD-ROM
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Binärsystem und Dezimalsystem
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Exploiting Web Applications
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Teamführung Folien zu SVF 009 | Artikelnummer
 Präsentation transkript:

Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen Folien zu ICT 046 | Artikelnummer 12476

Impressum Foliensatz zum Buch ICT 046 | Artikelnummer 12476 | Zeitcode U1074 Sprache: DE Code: ICTF 046 Alle Rechte, insbesondere die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Der Inhalt der vorliegenden Folien ist nach dem Urheberrechtsgesetz eine geistige Schöpfung und damit geschützt. Die Nutzung des Inhalts für den Unterricht ist nach Gesetz an strenge Regeln gebunden. Die Weitergabe von Ausschnitten an Dritte ausserhalb des Unterrichts in der Klasse ist untersagt, verletzt Rechte der Urheber und Urheberinnen sowie des Verlags und wird geahndet. Die ganze oder teilweise Weitergabe des Werks ausserhalb des Unterrichts in fotokopierter, digital gespeicherter oder anderer Form ohne schriftliche Einwilligung von Compendio Bildungsmedien AG ist untersagt. Copyright © 2004, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich ICT 046 2

Datenverwaltung früher Datenverwaltung früher [1-1] Datenverwaltung früher Datenverwaltung früher ICT 046 | Seite 13 3

Datenverwaltung heute Datenverwaltung heute [1-2] Datenverwaltung heute Datenverwaltung heute ICT 046 | Seite 14 4

Aufgabenverteilung im Umgang mit Daten [1-3] Aufgabenverteilung im Umgang mit Daten Aufgabenverteilung im Umgang mit Daten ICT 046 | Seite 14 5

Hierarchische Datenbank (Beispiel) Hierarchische Datenbank (Beispiel) [1-4] Hierarchische Datenbank (Beispiel) Hierarchische Datenbank (Beispiel) ICT 046 | Seite 15 6

Netzwerkdatenbank (Beispiel) Netzwerkdatenbank (Beispiel) [1-5] Netzwerkdatenbank (Beispiel) Netzwerkdatenbank (Beispiel) ICT 046 | Seite 16 7

Relationale Datenbank (Beispielmodell) [1-6] Relationale Datenbank (Beispielmodell) Relationale Datenbank (Beispielmodell) ICT 046 | Seite 17 8

Relationale Datenbank (Beispieltabellen) [1-7] Relationale Datenbank (Beispieltabellen) Relationale Datenbank (Beispieltabellen) ICT 046 | Seite 17 9

Historie der SQL-Standards Historie der SQL-Standards [1-8] Historie der SQL-Standards Historie der SQL-Standards ICT 046 | Seite 18 10

[1-9] CAP-Theorem CAP-Theorem ICT 046 | Seite 20 11

Datenmodell «Videothek» bisher Datenmodell «Videothek» bisher [2-1] Datenmodell «Videothek» bisher Datenmodell «Videothek» bisher ICT 046 | Seite 28 12

Datenmodell «Videothek» neu Datenmodell «Videothek» neu [2-2] Datenmodell «Videothek» neu Datenmodell «Videothek» neu ICT 046 | Seite 29 13

Aufgaben der User-Tabelle Aufgaben der User-Tabelle [4-1] Aufgaben der User-Tabelle Aufgaben der User-Tabelle ICT 046 | Seite 67 14

Aufgabe der Host-Tabelle Aufgabe der Host-Tabelle [4-2] Aufgabe der Host-Tabelle Aufgabe der Host-Tabelle ICT 046 | Seite 68 15

Aufgabe der DB-Tabelle Aufgabe der DB-Tabelle [4-3] Aufgabe der DB-Tabelle Aufgabe der DB-Tabelle ICT 046 | Seite 69 16

Aufgaben der Tabellen «Tables_ priv» und «Columns_ priv» [4-4] Aufgaben der Tabellen «Tables_ priv» und «Columns_ priv» Aufgaben der Tabellen «Tables_ priv» und «Columns_ priv» ICT 046 | Seite 69 17

Datenfluss vom Benutzer zur Datenbank [4-5] Datenfluss vom Benutzer zur Datenbank Datenfluss vom Benutzer zur Datenbank ICT 046 | Seite 72 18

Missbräuchlicher Zugriff über DOS-Shell und MySQL-Client [5-1] Missbräuchlicher Zugriff über DOS-Shell und MySQL-Client Missbräuchlicher Zugriff über DOS-Shell und MySQL-Client ICT 046 | Seite 99 19

Benutzerkonto in der Applikation ausspähen [5-2] Benutzerkonto in der Applikation ausspähen Benutzerkonto in der Applikation ausspähen ICT 046 | Seite 100 20

Benutzerkonto im Datenverkehr ausspähen [5-3] Benutzerkonto im Datenverkehr ausspähen Benutzerkonto im Datenverkehr ausspähen ICT 046 | Seite 101 21

Input-Daten für Anfrage verwenden Input-Daten für Anfrage verwenden [5-4] Input-Daten für Anfrage verwenden Input-Daten für Anfrage verwenden ICT 046 | Seite 102 22

Daten aus Tabellenkalkulation: Beispieldatei Import1. xls [6-1] Daten aus Tabellenkalkulation: Beispieldatei Import1. xls Daten aus Tabellenkalkulation: Beispieldatei Import1. xls ICT 046 | Seite 107 23

Daten aus Tabellenkalkulation: Beispieldatei Import2. xls [6-2] Daten aus Tabellenkalkulation: Beispieldatei Import2. xls Daten aus Tabellenkalkulation: Beispieldatei Import2. xls ICT 046 | Seite 107 24

Prinzip des Volumentests Prinzip des Volumentests [7-1] Prinzip des Volumentests Prinzip des Volumentests ICT 046 | Seite 120 25

Prinzip des Stresstests Prinzip des Stresstests [7-2] Prinzip des Stresstests Prinzip des Stresstests ICT 046 | Seite 121 26

Prinzip des Katastrophentests Prinzip des Katastrophentests [7-3] Prinzip des Katastrophentests Prinzip des Katastrophentests ICT 046 | Seite 122 27