Modul 2: GFS – Von der Idee zum Konzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Was möchte ich dazu sagen? 1
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Das Experteninterview
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Forschungsprozess Car
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Vereinbarungs- kultur
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Konstruktives Feedback geben
Lernen durch Vergleiche
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Unterrichtsbeobachtung
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
IPERKA 6 Schritt- Methode
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Masterarbeitsvorbereitung
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Modul 2: GFS – Von der Idee zum Konzept Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Fortbildung „GFS“ Modul 2: GFS – Von der Idee zum Konzept 28.02.2007 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Hansjakob-Realschule Freiburg Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Kerstin Mailänder Adamshofweg 1 D-79254 Oberried ++ (49) – 07661-908560 kerstin.mailaender@gmx.de Dipl.-Päd. Lars Holzäpfel Prinz-Eugen-Str. 32 D-79102 Freiburg ++ (49) – 0761-7077343 lars.holzaepfel@t-online.de www.lars-holzaepfel.de

GFS Wohin? Wer? Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Wie? Kerstin Mailänder Lars Holzäpfel Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Ausgangslage „GFS“ (vgl. Modul 1) Wohin? Zielperspektiven formulieren und festlegen Wer? Kollegiale Abstimmung und Aufgabenverteilung Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Kollegialer Konsens “Fördern wir durch unsere Umsetzung tatsächlich diese Kompetenzen?” Wie? Methodische und organisatorische Ausarbeitung Evaluation © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen GFS Verordnung (KM) Lösung „Schnellschuss“ ? Zielformulierung  Ressourcen  Schulprofil / Leitbild  bisherige Prinzipien?  etc. Lösung als Ergebnis eines Prozesses  Datenbasierte Entscheidung  Evtl. neue Fragestellungen Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Konzeptentwicklung  Neue Leitgedanken?  Abstimmung auf die schulischen Voraussetzungen und bisherigen Erfahrungen Evaluierung  Prüfen: Ist es tatsächlich so?  Was ist noch unberücksichtigt?  Instrumente einsetzen Synthese aus U-Prozedur nach Glasl (1975) und Eisbergmodell; aus: Schley, W. (1998). Change Management: Schule als lernende Organisation. In H. Altrichter, W. Schley & M. Schratz (Eds.), Handbuch zur Schulentwicklung (pp. 13-53). Innsbruck: Studien Verlag. © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Kerstin Mailänder Lars Holzäpfel Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Evaluationskreislauf Evaluationsbereich Ziele klären und festlegen evtl. Fokus wählen Ressourcenfrage klären Start Instrument quantitativ oder qualitativ? „technisches“ know how als Voraussetzung Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Konsequenzen Welche Konsequenzen lassen sich aus den Interpretationen ableiten? Welche Dinge können beibehalten, welche müssen verändert werden? Interpretation Führen die Ergebnisse zur Klärung der zu Beginn gestellten Fragen? Wie zuverlässig sind die Aussagen? Was bedeuten die Aussagen? © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

GFS Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Kerstin Mailänder Lars Holzäpfel Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen 2. Bestimmung der Ziele und Leitfragen 4. Untersuchungs- planung 5. Auswahl der Datenerhebungs-methoden 7. Daten analysieren und interpretieren 1. Evaluationsbereich festlegen 6. Datensammlung 8. Feedback geben 9. Konsequenzen ziehen 3. Festlegung von Kriterien und Indikatoren Die einzelnen Schritte sind etwas durcheinander geraten… Wie lautet wohl die richtige Reihenfolge??? Bestimmung der Ziele und Leitfragen Feedback geben Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Evaluationsbereich festlegen Festlegung von Kriterien und Indikatoren Datensammlung Konsequenzen ziehen Untersuchungsplanung Auswahl der Datenerhebungsmethoden Daten analysieren und interpretieren © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen 2. Bestimmung der Ziele und Leitfragen 4. Untersuchungs- planung 5. Auswahl der Datenerhebungs-methoden 7. Daten analysieren und interpretieren 1. Klärung des Rahmens 6. Datensammlung 8. Feedback geben 9. Konsequenzen ziehen 3. Festlegung von Kriterien und Indikatoren Evaluation als Prozess Begriffsklärung: Unter Evaluation versteht man den Prozess…  des systematischen Sammelns, Analysierens und Auswertens von Daten, Lehrerfortbildung am 13.02.2007  die im Hinblick auf zuvor festgelegte Ziele erhoben werden und zu einer  fundierten Aussage über den Stand der Zielerreichung führen sollen um  daraufhin konkrete Handlungsschritte einleiten zu können. © by Lars Holzäpfel

Schulentwicklungsprozess Öffentlichkeitsarbeit GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Wozu evaluieren? - Funktionen von Evaluation Evaluation aus externen Motiven Rechenschaftslegung gegenüber Eltern, Behörde und Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit Evaluation im Dienst von Wachstum / Entwicklung / Innovation Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Kontrolle Bewertung von Lehrer/innen und Schulen Evaluation als Kontrolle Entwicklung Steuerung und Weiterentwicklung Erkenntnisgewinn / Forschung Professionalisierung durch Reflexion über die eigene Arbeit Evaluation aus internen Motiven Modell zitiert nach: Altrichter, H., Messner, E., Posch, P. (2004), Schulen evaluieren sich selbst. Hannover: Kallmeyer. S. 23.

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Entwicklung / Auswahl von Instrumenten: Zielklärung als Voraussetzung: Welche Erkenntnisse sollen durch die Befragung gewonnen werden? Welche Entscheidungen sollen auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse getroffen werden? Wer soll befragt werden? Wann soll die Befragung durchgeführt werden? Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Machen wir doch kurz einen Fragebogen: Aufbau und Layout Anschreiben: Thema und Ziel der Befragung, Verantwortliche, Anonymität der Befragten, evtl. ‚Regieanweisungen‘ zum Ausfüllen  kurz & bündig, motivierend Codenummer & Basisdaten: Möglichkeit der spezifischen Auswertung vs. Anonymität Aufbau: ‚Warming up‘, Fragen in Themenblöcke zusammenfassen, optisch voneinander absetzen Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Durchführung der Befragung Tipps: 1) Fragebogen in der Schule (Unterrichtsstunde, GLK) ausfüllen lassen  höhere Rücklaufquote (‚Vergessen‘)  Möglichkeit zu Rückfragen bei Unklarheiten  ausreichend Zeit lassen! 2) Anleitung durch Evaluationsteam  hohe Standardisierung (gleiche Erhebungssituation, gleiche Information für alle Befragten)  Rücklaufkontrolle (Abhaken, Codeliste)  ‚dahinter stehen‘ Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Entwicklung / Auswahl von Instrumenten: Qualitatives Vorgehen Quantitatives Vorgehen Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Wir wissen bisher recht wenig über den Evaluationsbereich. Wir haben ein fundiertes Grundwissen über den Evaluationsbereich. Wir wollen Ideen sammeln & Hypothesen entwickeln. Wir wollen unsere Hypothesen überprüfen. Offene Fragen Geschlossene Fragen © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Formulierung der Items / Antwortformate offene Fragen „Was kannst Du gut / was fällt Dir schwer bei der Bearbeitung von Texten?“ Antwort: __________________________ Lehrerfortbildung am 13.02.2007 geschlossene Fragen (mit bzw. ohne Mehrfachnennungen) „Was kannst Du gut / was fällt Dir schwer bei der Bearbeitung von Texten?“  Schlüsselbegriffe unterstreichen Stichworte herausschreiben Den Text in Abschnitte gliedern Häufigkeiten können berechnet werden Likert-Skalierung „Ich kann Schlüsselbegriffe unterstreichen.“  sehr gut  schlecht gut  sehr schlecht keine Antwort Mittelwerte können berechnet werden (sofern Abstände gleich sind) © by Lars Holzäpfel © by Lars Holzäpfel

GFS Machen wir doch kurz einen Fragebogen: Vom Kriterium zum Item Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Machen wir doch kurz einen Fragebogen: Vom Kriterium zum Item Faktfragen (Alter, Geschlecht, Lieblingsfach,…) stellen i.d. Regel kein Problem dar. Wenn es um Meinungen/Verhalten geht, stellt sich die Frage der Operationalisierung. Wie kann ein Verhalten beobachtbar/messbar gemacht werden? Beispielkriterium ‚Eigenständiges Arbeiten‘ Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Mögliche Items zum Kriterium ‚Eigenständiges Arbeiten‘: 1) Ich konnte die GFS ohne fremde Hilfe (z.B. Eltern/Freunde/Geschwister) erstellen. 2) Durch die Arbeit an der GFS lernte ich eigenständig zu arbeiten. 3) Ich habe gelernt, meine Zeit bei der Erstellung der GFS sinnvoll einzuteilen. Pro Kriterium werden mehrere Items formuliert. © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Machen wir doch kurz einen Fragebogen Eindeutig zweideutig – Fragen formulieren “Ich schätze meinen Lernerfolg bei der GFS als nachhaltig ein.” “Das bei der GFS Gelernte behalte ich lange.” Fragen sollen eindeutig und allgemeinverständlich sein:  Vorsicht bei Fachbegriffen  Keine doppelten Verneinung oder Kettenfragen  Keine Suggestivfragen Lehrerfortbildung am 13.02.2007 “Findest du die Bewertung der GFS angemessen und gerecht? ”  Niveau angemessen, Bewertung aber innerhalb der Klasse ungerecht??? “Ich finde nicht, dass die Bewertung innerhalb der Klasse ungerecht ist.” “Die Bewertung innerhalb der Klasse ist gerecht.” Tipps:  Teamarbeit  ‚Regieanweisungen‘ (Bsp. Mehrfachantworten möglich?)  Pretest (Logischer Aufbau? Unklare Fragen? Fehlende Antwortvorgaben?...)  ‚Weniger ist mehr‘: Sorgfältige Auswahl der Fragen statt Informationsflut © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Skalentypen Nominalskala (Zuordnung durch Kategorienbildung) Beispiele: Postleitzahlen / Klassenzugehörigkeit (5a, 5b, 5c, …) / Geschlecht Analysemöglichkeiten: z.B. Modalwert, Häufigkeitsverteilungen, absolute und relative Häufigkeiten Ordinalskala (Rangreihe) Beispiel: Mannschaft A gewinnt gegen B; B gegen C; A gegen C  A>B>C Zusätzliche Analysemöglichkeiten: z.B. Median, Spannweite, Ränge, Prozentränge Intervallskala (gleiche Abstände zwischen Skalenpunkten) Beispiele: Temperaturen in °C bzw. Fahrenheit / Kalenderzeit / Intelligenzskala Transformationen sind zulässig; die Beliebigkeit des Nullpunkts muss beachtet werden! Zusätzliche Analysemöglichkeiten: z.B. Arithmetisches Mittel, Standardabweichung, Varianz, Korrelation Verhältnisskala (Intervallskala + fester Nullpunkt ist definiert) Beispiele: Länge, Winkel, Temperatur in Kelvin, Preise Zusätzliche Analysemöglichkeiten: z.B. Geometrisches Mittel Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Antwortformate und Anzahl der Kategorien Verwendung einer neutralen Mitte? Zutreffen: trifft voll zu trifft eher zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Zustimmung: ja eher ja unentschieden eher nein nein Häufigkeit: immer oft manchmal selten nie Bewertung: sehr wichtig wichtig teilweise wichtig fast unwichtig ganz unwichtig nicht: meistens kaum Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Auswertung Häufigkeiten a) absolute Häufigkeit b) relative Häufigkeit Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Umgang mit fehlenden Werten?? Hier haben 6 Schüler keine Antwort gegeben: © by Lars Holzäpfel

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Mittelwerte und Streumaße Beide Befragungen haben einen Mittelwert (arithmetisches Mittel) von 2,559. Varianz und Standardabweichung geben die „Streuung“ an. Bei großer Streuung ist es ratsam, nach einer Systematik zu „suchen“: z.B. Geschlecht (Moderatorvariable) Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Qualitative Datenerhebung (Beispiel Fragebogen, offene Antworten) Vorliegende Antworten nach Themen sortieren Kategorien (Überschriften) formulieren Kategorien prüfen (evtl. neue Bereiche bzw. Zusammenlegung) Beurteilerübereinstimmung prüfen Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Kategorien definieren: A GFS als Chance, positive Emotion wird geäußert B Allgemeine, unspezifische negative Äußerung C Unzufrieden mit Organisation / Durchführung D Unzufriedenheit mit Bewertung E Überforderung Beurteiler 1 Beurteiler 2 Lehrerfortbildung am 13.02.2007 A B C D E A B C D E Bei der GFS finde ich es gut, dass man mit einem Thema, das einen sowieso schon interessiert und/oder mit dem man sich auskennt, seine Note verbessern kann. 1 Die Lehrer sollen keine dummen Fragen stellen. Notenverteilung soll gerecht sein. Die Notenbewertung zwischen dem Schüler und dem Lehrer sollte besprochen werden. © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen So könnte die Auswertung qualitativ erhobener Daten aussehen. Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Interpretation Abgleich mit der Zielformulierung Faustregel: Je konkreter die Zielfragestellung, desto leichter lassen sich die Ergebnisse interpretieren! Hilfreich: Bereits im Vorfeld Hypothesen formulieren. Daten als Grundlage für weitere Befragungen verwenden (Entwicklungsaspekt!). „Absolute“ Werte gibt es in diesem Fall nicht. Deshalb ist es wichtig, den Fragebogen so zu konstruieren, dass dieser wiederholt eingesetzt werden kann. Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Konsequenzen: Mögliche Organisationsform Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Damit Evaluationen auch gelingen … Einstellungen/Kompetenzen aller (!) Beteiligten Professionelles Selbstverständnis Belastung? Angst vor Kontrolle & Kritik? „Technisches“ Know-How? Schlüsselrolle der Schulleitung (Personal-/Prozessmanagement) Transparenz und Partizipation Klarheit über Sinn und Inhalte Umgang mit Datenschutz und Ergebnissen Dateninterpretation mit allen Beteiligten Konsequenzen ziehen (Zeitrahmen, Verantwortlichkeiten) Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Strittmatter, A. (2000): Worauf bei der Selbstevaluation zu achten ist. Schulleitung und Schulentwicklung. © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Damit Konsequenzen auch gelingen … Nützlichkeit der Evaluation Relevanz des Evaluationsbereichs (‚Hauptbaustellen‘ und ‚Nebenbaustellen‘) sinnvoller Zeitpunkt Validität (Methode, Messinstrument, Stichprobe, Interpretation) Verbindlichkeit? Durchführbarkeit Ressourcenfrage (Experten aus dem Kollegium, Schüler, Kontingentstunde…) nur eine ‚Hauptbaustelle‘! Veränderung braucht Zeit! Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Strittmatter, A. (2000): Worauf bei der Selbstevaluation zu achten ist. Schulleitung und Schulentwicklung. © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrerfortbildung am 13.02.2007 Kerstin Mailänder Adamshofweg 1 D-79254 Oberried ++ (49) – 07661-908560 kerstin.mailaender@gmx.de Dipl.-Päd. Lars Holzäpfel Prinz-Eugen-Str. 32 D-79102 Freiburg ++ (49) – 0761-7077343 lars.holzaepfel@t-online.de www.lars-holzaepfel.de © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder

Schulentwicklungsprozess GFS Lars Holzäpfel Kerstin Mailänder Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schulentwicklungsprozess Evaluationsbereich Instrument Interpretation Konsequenzen Literatur (Auswahl): Bortz, J., & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Eikenbusch, G., & Leuders, T. (Eds.). (2004). Lehrer-Kursbuch Statistik. Alles über Daten und Zahlen im Schulalltag. Berlin: Cornelsen Scriptor. Holzäpfel / Mailänder (2007): Selbstevaluation – ein hilfreiches Instrument im Schulentwicklungsprozess. Lehren und Lernen. (Maiheft, im Druck). Jäger, M. (2004). Transfer in Schulentwicklungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH. Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P., & Schlawin, S. (2003). Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. Opladen: Leske + Budrich. Mayring, P. (1995). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (5 ed.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Mummendey, H. D. (1999). Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe. Nachtigall, C., & Wirtz, M. (1998). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik: Statistische Methoden für Psychologen Teil 2 (Vol. 2). Weinheim und München: Juventa Verlag. Wirtz, M., & Nachtigall, C. (1998). Deskriptive Statistik: Statistische Matheoden für Psychologen Teil 1 (Vol. 1). Weinheim und München: Juventa Verlag. Lehrerfortbildung am 13.02.2007 © by Lars Holzäpfel & Kerstin Mailänder