Berufsbild Mathematiklehrer/in Dir. MMag. Georg Jud Meinhardinum Stams Gymnasium und Aufbaurealgymnasium des Stiftes Stams 28.01.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Lions-Quest zeigt neue Wege
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Unterricht – anders organisiert
Studienbesuch der Delegation des Regierungspräsidiums Tübingen 1.
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Bildungsrevolution in aller Munde - ist das was für Radolfzell?
professioneller Akteur
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
Religion - weil Fachwissen nicht alles ist! Förderung der Entwicklung von: Sachkompetenz Urteils- u. Entscheidungsvermögen Selbstständigkeit Sozialen Kompetenzen.
L E I T B I L D.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
ARGE Bewegung und Sport Knaben
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Berufsbild Mathematiklehrer/in
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Lehre mit Reifeprüfung
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Berufsbild Mathematiklehrer/in
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bewerbungsgespräch aus der Sicht des Unternehmers
„Drei-Säulen-Modell“
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
ENTWICKLUNGSBEGLEITUNGSKONZEPT RÜCKBLICK 2010 VORSCHAU 2010/11 NMS Tirol G3.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
QUENT - KV Klassenvorständin QUENT - Qualitätsentwicklung an humanberuflichen Schulen und Bildungsanstalten in NÖ Mag. Herbert Halbauer Mag. Judith Lienbacher.
Vorstellung der Schule Organisation Verschiedenes.
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
Die Vorwissenschaftliche Arbeit
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Hier kommen unsere Ergebnisse:
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die Ganztags-Oberschule
Umfrage zur Schulzufriedenheit und zur Schulqualität
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Schulzweige: Borg-musisch-kreativ BORG mit technischem Schwerpunkt Realgymnasium.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt
Berufsbild Mathematiklehrer/in
 Präsentation transkript:

Berufsbild Mathematiklehrer/in Dir. MMag. Georg Jud Meinhardinum Stams Gymnasium und Aufbaurealgymnasium des Stiftes Stams

Programm: Vorstellung Katholische Privatschulen Besonderheiten aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler Besonderheiten aus der Sicht der Eltern Besonderheiten aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Besonderheiten aus der Sicht der Schulleitung Ein Mathematiklehrer als Schulleiter Erwartungen an neue Lehrerinnen und Lehrer Abschließende Anmerkungen incl. Überraschung Diskussion / Rückfragen.

Vorstellung: Lehramtsstudium Mathematik/Physik „Probejahr“ (Unterrichtspraktikum) am Bundesrealgymnasium Innsbruck (Adolf-Pichler-Platz) Meinhardinum Stams ab Februar /83: 4 Tage pro Woche Meinhardinum / 2 Tage pro Woche BORG Telfs 2 Jahre lang: 2 WST am Kolleg für Sozialpädagogik „Lernhilfe Mathematik“ Diplomstudium Philosophie Schulleiter am Meinhardinum Stams seit Verheiratet seit Kinder (  1982,  1984,  1987,  1989 ) 2 Enkelinnen (  2012,  2014 ).

Katholische Privatschulen: Tirol: ca SchülerInnen, davon ca in kath. Privatschulen Tirol: 25 AHS, davon 7 kath. Privatschulen Paulinum Schwaz / KORG Innsbruck / KORG Zams / PORG Volders Leopoldinum Hall / WIKU-RG Ursulinen Innsbruck / Meinhardinum Stams Österreich: 344 AHS, davon 59 kath. Privatschulen / 266 Bund Rest: andere Glaubensgemeinschaften oder private Trägervereine AHS: ca. 15% der SchülerInnen sind in katholischen Privatschulen.

Katholische Privatschulen: Besonderheiten katholischer Privatschulen Schulerhalter ist ein Orden, ein Verein, eine Diözese, … Katholische Privatschulen haben eine weltanschauliche Ausrichtung Katholische Privatschulen sind dem christlichen Menschenbild verpflichtet Besonderheiten aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler Keine Abmeldung vom Religionsunterricht „röm.-kath.“ ist keine Aufnahmevoraussetzung Besonderheiten aus der Sicht der Eltern Schulgeld Aufnahmevertrag mit dem Schulerhalter Andere Fristen beim Aufnahmeverfahren.

Katholische Privatschulen: Besonderheiten aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Lehrpersonen sind „lebende Subvention des Bundes“ an den Schulerhalter Bewerbungsgespräch/Vorstellungsgespräch (Schulerhalter/Direktor) „röm.-kath.“ ist nicht unbedingt Anstellungserfordernis Kirchenaustritt könnte ein Problem sein Besonderheiten aus der Sicht der Schulleitung Betrauung durch Schulerhalter oder Bestellung wie an Bundesschulen De iure (noch) kein Mitspracherecht bei Anstellung von Lehrpersonen.

Ein Mathematiklehrer als Schulleiter: Auffallend viele SchulleiterInnen sind MathematikerInnen Größter Vorteil (aktuell): Fachwissen bei der Umstellung des Unterrichts auf neue Reifeprüfung Hauptbeschäftigung des Schulleiters: Gespräche mit allen Schulpartnern Pädagogische Kompetenz ist dabei unverzichtbar Verwaltung / Organisation / Führungsarbeit.

Erwartungen an künftige LehrerInnen: Vorstellungsgespräch Informationen über Schule einholen (Homepage) Was ist mir wichtig (pädagogisches Konzept)? „Mittragen“ der weltanschaulichen Ausrichtung der Schule wird erwartet Mitarbeit über den Unterricht hinaus Arbeitsgruppen/Fachgruppen Unbezahlte „Spezialjobs“ Kreatives Mitdenken Einfügen in den Lehrkörper Fortbildungsbereitschaft.

Abschließende Anmerkungen: Die Schule, in der Sie einmal unterrichten werden, wird eine ganz andere Schule sein als die Schule, die Sie als Schüler/Schülerin besucht haben! (selbst dann, wenn Sie an ihre ehemalige Schule zurückkehren sollten) Andere Reifeprüfung / VWA / Kompetenzorientierung Andere Inhalte / Schwerpunkte im Unterricht Anderes Format der Schularbeiten (Teamwork!) Technologieeinsatz Anderes LehrerInnenbild bei SchülerInnen.

Abschließende Anmerkungen: Jede Schule ändert sich ständig Fachwissen ist unbedingte Voraussetzung um Veränderungen zu bewältigen Neuer „Stoff“, neue Methoden, neue Prüfungsformen, Lehrpläne, … LehrerIn = ExpertIn (Begabtenförderung!) Schule braucht Engagement der Lehrpersonen Klassenvorstandstätigkeit / Kustodiate / Bücherei Exkursionen / Sportwochen / Sprachreisen Personalvertretung / FachkoordinatorIn / MentorIn.

Abschließende Anmerkungen: Schule ist viel mehr als Unterricht Auch andere Fächer sind interessant Voneinander lernen Geben und Nehmen Der Mensch und nicht der Stoff steht im Mittelpunkt

Abschließende Anmerkungen: Eine gute Lehrerin / ein guter Lehrer muss… …begeistert sein vom Fach …die Schülerinnen und Schüler gern haben.

Rückfragen / Diskussion: