PAFFEN – PFEIFEN – PUSTEBLUME

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
Referat Cannabis.
Auswirkungen des Rauchens
Eine Präsentation von Henning Barth Und Christian Seitz (7d)
Rauchen.
Rauchen Sucht ohne Ausweg?.
Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
So vermeide ich den Herzinfarkt
Kinderveranstaltungen
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Sie möchten gerne aufhören zu rauchen?
Why Rauch? (c) 4C- Klasse.
Wenn Ja, wann macht sie krank?
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
auf den menschlichen Körper
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
>Start >Ansichten zum Rauchen >Schadstoffe >Folgen-Passivraucher >Folgen-Aktivraucher >Alte Recht >§5Nichtraucherschutz >BedeutungStartAnsichten zum RauchenSchadstoffeFolgen-Passivraucher.
RAUCHEN.
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Copyright by Lö und Jako
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Prävention des Zigarettenrauchens in der Schule
Rauchen und Alkohol Gründe: Neugier Freunde Dazugehören
Auswertung der Raucherumfrage
Die Folgen des Rauchens
Die Schädlichkeit des Rauchens
Rauchen.
Didattica Prodotto Tedesco
Kinder und Jugendliche vor Tabakrauch schützen –
Lucie Slovenčíková, Pavlína Hudečková 2. roč. USZP 2007/2008
Straßenkinder In bolivien.
To be able to give and understand information about smoking
Die Nichtraucherklasse 8/1
Rauchfrei – durchziehn?!
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Stimmt oder stimmt nicht
Experiment Nichtrauchen
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Sport in meinem Leben.
Die Angebote der Fachstelle XX
Sei Gesund….!!.
Kann seltsam erscheinen, aber nach unserer Meinung, das Rauchen hat etwas Vorteile. Deshalb geben viele rauchende Menschen nicht Rauchen auf. So, wir.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Krebs Clare Caroline Anke. Ursachen Es gibt viele Ursachen von Krebs. Einige sind von der Umwelt und der normalen Ernährung verursacht. Diese Ursachen.
Tabak – nein danke! Wenn es dich interessiert, welche körperlichen Folgen lang andauernder Tabakkonsum haben kann, dann schau dir die Bilder auf den folgenden.
Projektleitung: Tel
Facts zum Rauchen Schon gewusst?.
Auswirkungen des Rauchens
Projektleitung: Tel
Ich rauche – na und? Fakten, die man wissen sollte!
Tabakpräventionsfonds
Rauchen und Nicotin Foto:
 Präsentation transkript:

PAFFEN – PFEIFEN – PUSTEBLUME Über das Rauchen und Passivrauchen

Paffen – Pfeifen – Pusteblume 1. Tabakrauch – was ist das? 1.1 Folgen für Rauchende 2. Passivrauchen – was bedeutet das? 2.1 Folgen für passivrauchende Kinder 3. Was kann ich tun? auch wenn ich selbst rauche?

Tabakrauch – was ist das?

Der Rauch enthält ca. 4.800 Inhaltsstoffe, davon sind 280 giftig und 90 krebserregend. Nikotin: Pflanzengift, ab 0,5 g tödlich (Zigarette von Kind gegessen, kann tödlich wirken); Insektizid, Wirkung Nervensystem: Anstieg v. Blutdruck und Herzfre-quenz; Adern-Verengung; Hauttem-peratur sinkt, Folge: beruhigende und gleichzeitig anregende Wirkung. Teer: schwarzbraunes Kohlenwasserstoffgemisch, das Flimmerhärchen (Selbstreinigung) in den Atemwegen und Lunge verklebt. Infekt-Risiko für Atemwegserkrankungen steigt! 1 Packung Zigaretten am Tag = 1 Tasse Teer/Jahr = 6 kg Rauchstaub/20 Jahre.

Zusatzstoffe in Tabakprodukten bis zu 600 Zusatzstoffe pro Zigarette (z.B. Kakao, Honig, Lakritze) nehmen die Schärfe und verbessern den Geschmack färben den Rauch weiß (Weißbrandmittel) erleichtern den Einstieg erhöhen das Suchtpotential Weißbrandmittel: Aluminiumhydroxid, -sulfat, -oxid, Magnesiumoxid, Talk (Puder), Titandioxid, Alkali- und Erdalkalisalze der Salpetersäure Beispiel: Große Schadstoffzigarette (veranschaulicht Inhalts- und Zusatzstoffe)

1.1 Folgen für Rauchende

1.1 Folgen für Rauchende Quelle: dkfz

Gesundheitliche Auswirkungen von Nikotin  Sucht (erzeugt körperliche und seelische Abhängigkeit (s.u.)  Reizgase (>4000)  chron. Bronchitis/Krebs auslösend Teerstoffe (>40)  Krebs auslösend  Kohlenmonoxid (CO)  verminderter Sauerstofftransport  Re.ob.: Durchblutung normal Re.un.: Durchblutung nach Rauchen Psychische Abhängigkeit: Zigarette hat soziale und psychol. Funktionen für Rauchende/n.

Passivrauchen – was bedeutet das?

Passivrauchen – was bedeutet das? …entsteht beim Ziehen an der Zigaretten und beim Rauchausstoß durch den Raucher …entsteht in der Glimm-phase, Schadstoffe sind zunächst höher konzentriert da niedrigere Temperatur… dkfz 2010, Rote Reihe Bd.14, Schutz der Familie vor Tabakrauch, S.11.

dkfz 2010, Rote Reihe Bd.14, Schutz der Familie vor Tabakrauch, S.6

2.1 Folgen für passivrauchende Kinder

2.1 Folgen für passivrauchende Kinder dkfz 2010, Rote Reihe Bd.14, Schutz der Familie vor Tabakrauch, S.42

Auswirkungen des Rauchens in der Schwangerschaft Auswirkungen des Rauchens in der Schwangerschaft auf Gewicht, Größe und Kopfumfang des Neugeborenen Ob.: DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum) (Hrsg.) (2003). Passivrauchende Kinder in Deutschland – Frühe Schädigung für ein ganzes Leben. Heidelberg. LI: dkfz 2006, Rote Reihe Bd.14, Schutz der Familie vor Tabakrauch, S.42+48

Auswirkungen des Passivrauchs auf den kindlichen Körper Deutsches Krebsforschungs zentrum, Stabsstelle Krebsprävention

Einfluss von elterlichem Rauchen und hohem Fernsehkonsum auf kognitive Leistungsfähigkeit von Vorschulkindern: Defizite in der visuellen Wahrnehmung oder im Mengenerfassen. (aus: Winterstein, P. u. Jungwirth R. J.: Medienkonsum und Passivrauchen bei Vorschulkindern. In: Kinder- und Jugendarzt, 37 Jg. (2006) Nr.4, S.1-2.)

Was kann ich tun? Auch wenn ich selbst rauche?

Kinder vor Passivrauch schützen: Rauchen Sie auf keinen Fall im Auto. Hier ist die Schadstoff- belastung besonders konzentriert! Halten Sie die Räume und Ihr Haus rauchfrei. Rauchen Sie – wenn möglich - im Freien (Balkon, Terrasse, Park). Achten Sie darauf, dass Schule, Kindergarten, Spielplätze rauchfrei sind. Bitten Sie Großeltern, Babysitter, Freunde und Gäste, in Anwesenheit des Kindes nicht zu rauchen.

Kinder vor Risiken schützen: Ein gutes Vorbild sein

ist die nicht (daheim) gerauchte Zigarette !!! Die beste Zigarette, ist die nicht (daheim) gerauchte Zigarette !!! Wollen Sie aufhören ??? Wir geben Ihnen nötige Informationen !

Bleiben Sie gesund und entspannt !!!