Fachtagung: § 79a Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII Welche Aufgaben und Anforderungen leiten sich aus § 79a SGB VIII für Jugendämter,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Entwicklung der Bildungslandschaft
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Jugendhilfe Schule.
Offene Ganztagsschule im Primarbereich
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Projektsystem in der Forschung und Entwicklung
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Einführung von Groupware
23. Januar 2014 Sachstandsbericht Kindeswohlgefährdung JRK-Bundesleitung.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Präventionswegweiser e.V.
Offensive Bildung macht Schule
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Es ist normal, anders zu sein
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
GdG-KMSfB-Fusionsprozess
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Straßenkinder in Hagen Beginn einer Praxisentwicklung April 2003.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Komplexleistung Frühförderung
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Materiell-rechtlich betrachtet
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
„Der Qualitätsdialog am Beispiel der Stadt Osnabrück“
KiTa und GS unter einem Dach
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Sybille Nonninger, Landesjugendamt Mainz 1 Schutzauftrag und Betriebserlaubnis Ein Beitrag zur Fachveranstaltung Steuerung und Verantwortlichkeiten öffentlicher.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Fachtagung: § 79a Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII Welche Aufgaben und Anforderungen leiten sich aus § 79a SGB VIII für Jugendämter, Jugendhilfeausschüsse und freie Träger der Jugendhilfe ab? Thomas Fink LWL-Landesjugendamt Westfalen Sachsen Anhalt / Landesverwaltungsamt Landesjugendamt 23. Juni 2014, Magdeburg

Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe Vortrag in zwei Teilen: Teil I Gesetzesauftrag „Qualitätsentwicklung in § 79a SGB VIII und fachliche Eckpunkte zur Umsetzung dieses Auftrags Teil II Verfahrensvorschlag zur Umsetzung der Anforderungen des § 79a SGB VIII in der örtlichen Jugendhilfe 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Qualitätsentwicklung als gesetzlicher Auftrag I Qualitätsentwicklung ist nicht neu, aber: Durch §§ 79, 79a umfassender und genauer definierte Anforderungen an die öffentlichen Träger (und dadurch vermutlich für viele Träger der öffentlichen Jugendhilfe faktisch z.T. neuartige / „zusätzliche“ Herausforderungen): (1) Erarbeitung von Qualitätskriterien („Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung von Qualität“) – Einbezug aller Handlungsfelder des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe (Leistungen und „andere Aufgaben“) (2) zwei Themen einbeziehen: Sicherung der Rechte von Kindern / Jugendlichen in Einrichtungen – Schutz von Kindern / Jugendlichen vor Gewalt 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Grundsätze bei der Entwicklung von Verfahren / Vorgehensweise der Qualitätsentwicklung I Qualitätsbewertung vollzieht sich in evaluativen Verfahren – auch Verfahrensstandards müssen kontinuierlich und systematisch überprüft werden Qualitätsentwicklungsverfahren sollen Aufwand begrenzt halten. Daher: nicht „gesamte Einrichtung“, sondern nur Ausschnitte in einen Zyklus der Qualitätsentwicklung hineinnehmen Qualitätsentwicklungsverfahren sollen den Dialog von Trägern / Einrichtungen trotz unterschiedlicher fachlicher Konzepte ermöglichen 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Grundsätze bei der Entwicklung von Verfahren / Vorgehensweise der Qualitätsentwicklung II Qualitätsentwicklung soll als ein gemeinsames Lernfeld erlebt und ausgestaltet werden, nicht primär als Kontrollmechanismus Vorsicht gegenüber dem Begriff „Standards“! Mehrdeutiger, inhaltlich ungenauer Begriff → „Qualitätskriterium“ trifft besser das, was in § 79a gemeint ist Strategie entwickeln zur Bewältigung der Komplexität der Anforderungen des § 79a SGB VIII; dabei evtl. Überlegungen zu einer „gestuften Vorgehensweise“ (wenn „gestuft“, dann sollte der ASD bereits in der ersten Phase einbezogen werden!) 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte I: (1) Personelle Regelungen zur Wahrnehmung der Steuerungsverantwortung Steuerungsgruppe QE-Beauftragter – Moderation der Steuerungsgruppe Beteiligung der Planungsfachkraft (2) Erarbeitung eines Konzepts zum Vorgehen bei der Qualitätsentwicklung breit angelegter Prozess oder „Pilotphase“ und gestuftes Vorgehen? u.a. zum Prozessverlauf, zu Zyklen, zur Anzahl und Zusammensetzung der Arbeitsgruppen Bezug zu den AG´en gem. § 78 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte II: (3) Erörterung und Beschluss des Qualitätsentwicklungs-konzeptes im JHA JHA ist gem. § 71,2 SGB VIII zuständig: QE als Ansatzpunkt für „fachliche Qualifizierung“ des JHA (4) Auswahl und ggf. Fortbildung der AG-Moderator/innen Moderator/in als entscheidender Faktor: Moderationskompetenz und Kompetenz in Qualitätsent-wicklungsfragen 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte III: (5) Handlungsfeldspezifische Arbeitsgruppen (AG´en) einrichten ...über Moderator/innen mit der Steuerungsgruppe verknüpft; AG-Mitglied als „Multiplikatoren“ für ihre Einrichtung(en) (6) Erarbeitung von Qualitäts-kriterien (Grundsätze und Maßstäbe) in den AG´en ... zu Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität; Beschränkung auf geringe, bearbeitbare Anzahl von Kriterien (5-7;Begründung zur Auswahl) 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte IV: (7) Erörterung und Beschlussfassung zu Vorlagen „Qualitätskriterien im Handlungsfeld XYZ“ im JHA JHA-Beschluss wichtig wegen fachlicher Ausrichtung der Angebotsstruktur (Jugendhilfeplanung) 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte V: (9) Auswahl von Qualitätskriterien für ein erstes Verfahren zur Qualitätsbewertung 2-3 pro Qualitätsebene (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität) (10) Entscheidung: Verfahrens-standardisierung – evaluative Qualitätsbewertung Achtung: auch Verfahrensstandards bedürfen der Evaluation! (8) Kontinuierliche Begleitung der Qualitätsentwicklungsprozesse durch die Steuerungsgruppe (11) Erarbeitung von Instrumentarien zur Qualitätsbewertung Indikatoren und Erhebungs-instrumente; Anleitung durch Moderator/in wichtig! 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte VI: (12) Einsatz der Instrumente / Durchführung von Qualitätserhebungen Voraussetzung: Transparenz und Akzeptanz in Einrichtungen (13) Auswertung der Qualitätserhebungen innerhalb der beteiligten Einrichtungen „innerhalb“ denn: Konkurrenz der Einrichtungen, lernoffenes Klima, Besonderheit jeder Organisation (8) Kontinuierliche Begleitung der Qualitätsentwicklungsprozesse durch die Steuerungsgruppe (14) Kurzberichte der beteiligten Einrichtungen für die AG´en über: angewandtes Verfahren und Erfahrungen damit – Schlussfolgerungen aus QE 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte VII: (15) Erstellung eines „Gesamtberichtes“ in der jeweiligen AG über: Zusammenfassung zu Berichten der Einrichtungen – ggf. Vorschläge zur Modifikation des Verfahrens (8) Kontinuierliche Begleitung ... durch die Steuerungsgruppe (16) Erörterung des (Zwischen-) Berichts der Steuerungsgruppe im JHA; JHA-Entscheidung zum weiteren Vorgehen 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Mögliche Verfahrensschritte VIII: (17) Kritische Durchsicht der Qualitätskriterien; Auswahl von Qualitätskriterien für einen zweiten QE-Prozess (Schritte 9 bis 15) (18) Vorlage für den JHA (siehe Schritt 16) ... und so weiter … ... für einen dritten QE-Prozess ... ... für einen vierten QE-Prozess ... … zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung ... 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

Fazit Veränderungen §§ 79, 79a SGB VIII: fachlich produktiver Steuerungsimpuls? Anforderung an das Jugendamt zu einer offensiven, in der Organisation verankerten (nicht nur von personellen Zufälligkeiten und individuellen Eigenheiten abhängigen), systematisierten Qualitätsdiskussion und Qualitätsentwicklung aber: es erfordert auch Aufwand (personelle und fachliche Ressourcen), Mühe, neue Arbeitsweisen, Bereitschaft, sich auf offene Prozesse einzulassen – es kann sich lohnen! 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Ich freue mich nun auf die Diskussion und stehe für Rückfragen gern zur Verfügung. Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Landesjugendamt Westfalen Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung Thomas Fink Tel.: 02 51 / 5 91 – 45 81 Mobil: 01 51 / 40 63 62 34 Mail: thomas.fink@lwl.org 25.11.2013 LWL-Landesjugendamt Westfalen – Thomas Fink – Fachberatung Jugendhilfeplanung und Organisationsberatung