Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiesenerhaltung am Beispiel des Lafnitztales
Advertisements

Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Landwirtschaft in Wien
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Die Donau-Auen östlich von Wien
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Befreiung von Verboten der StVO
Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Förderung der Umnutzung
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Munitionsbelastung versus Tourismus und Naturschutz
Clima Connections Forschungsauftrag.
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Koni Walder Projektleiter Vernetzung Wehntal Erfahrungen Planung
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Cross Compliance und Naturschutz
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Evaluation 5 Jahre Nationalpark Gesäuse
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Landnutzung in den Tropen
Grundsätze für den Österreichischen Walddialog Generelle Zielsetzungen und Spielregeln zur Erarbeitung eines Österreichischen Waldprogramms Wien, am 28.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Biodiversitätsförderflächen
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Dr. Heinrich Bottermann
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Landschaftsqualitätsbeitrag (LQB) Anmeldeverfahren und Massnahmen
Zusammenfassung, Empfehlungen Pilotprojekt Ziegenbeweidung Zaunsystem Maschineneinsatz Zeitliche Vorgaben Akzeptanzförderung Artenschutz, Biotopqualität.
Erfolge im Naturschutz Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Subvention von holzartigen Energieplantagen
Bestandserhalt und Weiterentwicklung des
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Eckdaten der Fördermaßnahme
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
Fördermöglichkeiten in der Schafhaltung Erfahrungen aus Hohenlohe Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbandes BW 17. April 2013 in Leonberg Referent:
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
„Natur im Garten“ Telefon Angebote für Gemeinden … für einen ökologischen und naturnahen Grünraum DI Katharina Haider.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Übersicht Erhaltung von (Feucht-) Lebensräumen durch: Vertragsnaturschutz (Agrarumweltprogramm ÖPUL) Naturschutzprojekte (z.B. LIFE, Ländliche Entwicklung,…) Pflege in Schutzgebieten

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Agrarumweltprogramm ÖPUL Ziele: u.a. Förderung einer umweltfreundlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen Umsetzung: freiwillige Teilnahme von landwirtschaftlichen Betrieben (mindesten 5 Jahre) 29 verschiedene Maßnahmen (ÖPUL 2007) zur Verfügung (z.B. „Naturschutzmaßnahme“, Biologische Wirtschaftsweise, Seltene Nutztierrassen) Naturschutzmaßnahme:  Erhaltung und Entwicklung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen und Strukturen  Erhaltung und Aufbau von Biotopverbundstrukturen  Umsetzung von Natura 2000 Managementplänen

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen Unterschutzstellung: 1982 Fläche: 365 ha Schützenswerte Lebensräume und Arten:  Feuchtwiesen (Brenndolden-Wiesen)  Wiesenvögel (z.B. Wachtelkönig)  tiefergelegene und zeitweise überschwemmte Bereiche („Sutten“) als Rastplätze für Durchzügler  Kopfweiden Vorrangige Erhaltungsziele:  Mosaikartige Verzahnung von regelmäßig gemähten Wiesen und unregelmäßig bearbeiteten Brachen  Erhaltung der Sutten mit jährlicher später Bearbeitung

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Umsetzung der Ziele mittels ÖPUL: 146 ha (40 %) des gesamten Naturschutzgebietes bzw. 91 ha (66 %) des zentralen Bereichs des Naturschutzgebietes nehmen an der Naturschutzmaßnahme (ÖPUL) teil Pflegeauflagen: ein- bis zweimalige Mahd pro Jahr (Wiesen), jährliches Häckseln der Bracheflächen Grenzen des ÖPUL: Teilnahme am ÖPUL ist freiwillig Teilnehmende Betriebe können nach 5 Jahren aussteigen teilweise nicht optimale Umsetzung der Maßnahmen Foto: Frank

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Weideprojekt im NSG „Pielach-Ofenloch- Neubacher Au“ Unterschutzstellung: 2006 Fläche: 73 ha Schützenswerte Lebensräume und Arten:  weitgehend natürlich mäandrierender Voralpenfluss (Prall- und Gleitufer, Schotterbänke, Seitenarme)  naturnahe Auwaldrelikte  reich strukturierte Auwiesen Vorrangige Erhaltungsziele:  Erhaltung der naturnahen und unregulierten Flussabschnitte  Erhaltung der artenreichen Auwiesen und der naturnahen Auwälder in Form einer halboffenen Wald-Weide-Landschaft

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Weideprojekt und –monitoring im Naturschutzgebiet: Extensive Ganzjahresweide mit robuster Pferderasse (Konikpferde) Seit 2007 Beweidung von 20 Hektar (10 ha Flusslandschaft, 5 ha Auwald, 5 ha Auwiesen) Zu Beginn: 3 Pferde, mittlerweile sind es rund 10 Tiere Dokumentation der Auswirkungen durch Weidemonitoring (Universität Wien) Vorläufige Ergebnisse:  Wiesenbereiche werden durch Koniks erfolgreich offengehalten  Im Wald teilweise Verbissschäden an Bäumen  Neophyten (z.B. Jap. Staudenknöterich) werden nicht als Nahrungsquelle genutzt Foto: Hammer

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Pflege in Schutzgebieten am Beispiel NSG „Zwingendorfer Glaubersalzböden“ Unterschutzstellung: 1979 Fläche: 16 ha Schützenswerte Lebensräume und Arten:  Pannonische Salzsteppen und Salzwiesen  Glaux maritima (Strand-Milchkraut) Pflegemaßnahmen  für Sicherung des Erhaltungszustandes sind kontinuierliche Pflegemaßnahmen erforderlich  Mahd, um nachteiligen Entwicklungen (Verfilzung, Verbuschung, Etablierung Schilfbestände) entgegenzuwirken Foto: Zinöcker

Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Umsetzung der Pflegemaßnahmen Herausforderungen:  feuchte bis nasse Bodenverhältnisse  große Mengen an Schnittmaterial (6-7 Tonnen/ha) Kooperation Naturschutz – Landwirtschaft – Wirtschaft:  Entwicklung eines Managementplans durch Naturschutzexperten  Mahd der Flächen durch regionale Landwirte  Verwertung des anfallenden Schnittmaterials (23 Tonnen Trockenmasse) durch Biogasanlage Wulzeshofen Foto: Zinöcker Foto: Holzer

Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit