Der gläserne Wähler Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Schätzung von Wähler-Wechsel-Wahrscheinlichkeiten Thomas Ledl Universität Wien Österreichische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Grenzen endlicher Automaten
Hinweise zum 8. Übungsblatt zu MGI, Teil 2 Prof. Dr. W. Conen FH Gelsenkirchen.
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben IV Postings Datei Clustering Probabilistisches Information Retrieval.
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
III. Induktive Statistik
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
erstellt von Petra Bader
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Tutorium
Tutorium
I. Determinismus oder Indeterminismus
Informationstechnologie
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
Wohin bist du (noch nicht) gefahren? EXTRA Which countries has she been to? France Belgium Spain Italy Switzerland Which countries has she not yet been.
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken Motivation: geographisch verteilte Organisationsform einer Bank mit ihren Filialen Filialen sollen Daten lokaler Kunden.
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
... Unternehmens- leitung
Willkommen im Workshop!
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Tabellenkalkulation mit Excel
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Einer wird gewinnen! (one will win!) The game is played in pairs or in 2 groups. You can pick any square and click on it. When you have finished with your.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Parallel Programming ( J ) CSP
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Annahmen des lineare Regressionsmodells
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes ( ) Vorlesungsplan W2011 Franz Josef Maringer W2011 Strahlenphysikalische.
Österreich Einführung
Multivariate Statistische Verfahren
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Bestandteile von Formeln
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Computeria Wallisellen
Nationalratswahl 2008 Die Ergebnisse aus Sicht der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreich Vorname Zuname Klasse.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Österrech.
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

Der gläserne Wähler Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Schätzung von Wähler-Wechsel-Wahrscheinlichkeiten Thomas Ledl Universität Wien Österreichische Statistik-Tage 5. Oktober 2006

Prognosen zur Nationalratswahl 2006

Gerhart Bruckmann (1966)

Inhalt: Meinungen Hochrechnung Wählerstromanalyse Ergebnisse Zusammenfassung Links und Quellen

Inhalt: Meinungen Hochrechnung Wählerstromanalyse Ergebnisse Zusammenfassung Links und Quellen

Diverse Meinungen „Wie soll das gehen, dass man identifiziert, wer wohin gewechselt hat, wenn man nicht einmal von einer der beiden Wahlen weiß, wer was gewählt hat?“ „Da werden aber Befragungsergebnisse auch miteinbezogen, oder?“ „Das glaub ich nicht. Das kann ja keiner überprüfen.“

Diverse Meinungen „Wahlbörsen, Wählerstromanalysen und Hochrechnungen werden zwar in der Öffentlichkeit viel beachtet, in der politikwissenschaftlichen Forschung aber nur selten diskutiert, weil die Methodologie jeweils komplex und ungewohnt ist.“ (Ogris & Hofinger, 2002) „Eine Wahl ist eine Veranstaltung zur Überprüfung demoskopischer Vorhersagen.“ (Robert Lembke)

Begriffsabgrenzung Wählerstromanalyse: Schätzung von Wählerwanderungen zwischen einer vergangenen Vergleichswahl und der aktuellen Wahl (meistens nur mithilfe der Wahldaten) Wahlhochrechnung: Verwendung von Teilergebnissen der aktuellen Wahl und des Endergebnis einer Vorwahl zur Prognose des Endergebnisses der aktuellen Wahl Wahltagsbefragung (exit poll): Befragung beim Verlassen des Wahllokales Wahlanalysen: obige Punkte & Theorienbildung Wahlbörsen

Inhalt: Meinungen Hochrechnung Wählerstromanalyse Ergebnisse Zusammenfassung Links und Quellen

Law of Cubic Proportion

SP06 = a + b x SP02

Modelle mit einem Parameter (Bruckmann, 1966) Stimmenanteil proportional dem Anteil bei der Vorwahl Stimmenanteil proportional dem Anteil der anderen Parteien bei der Vorwahl Konstante Differenzen Odds-ratio-Ansatz Gerade geht durch 0/0 Gerade geht durch 1/1 Gerade hat Steigung 1 Gleichseitige Hyperbel durch 0/1, 1/1 und dritten Punkt

Probleme – Aspekte - 1 Daten in Scatterplot sind heteroskedastisch Daten im Scatterplot sind autokorreliert Interpretation von b als Übergangsrate nicht immer möglich (Schätzungen tw. kleiner als 0 oder größer als 1) => Unrestringierter OLS-Schätzer ist ungeeignet und liefert unplausible Ergebnisse!

Probleme – Aspekte - 1 Daten in Scatterplot sind heteroskedastisch Daten im Scatterplot sind autokorreliert Interpretation von b als Übergangsrate nicht immer möglich (Schätzungen tw. kleiner als 0 oder größer als 1) => Unrestringierter OLS-Schätzer ist ungeeignet und liefert unplausible Ergebnisse! Gemeinden sind stark inhomogen, sowohl bezüglich der Stimmenanteile alsauch bezüglich des Parteiwechselverhaltens zwischen 2 Wahlen => Gemeinden müssen nach unterschiedlichen Parteiwechselverhalten unterschieden werden (Clustering, Mischverteilungsmodelle)

Probleme – Aspekte - 2 Stimmenanteil einer Partei bei der aktuellen Wahl i.a. nicht nur vom Stimmenanteil einer Partei bei der letzten Wahl abhängig => Multiples Regressionsmodell: SP06 = a + b x SP02 + c x VP02 + d x FP02 + e x GR02 + f x LIF02 + g x NW02 Multikollinearität Voraussagen für SP06, VP06, FP06, GR06, BZ06, And06 und NW06 sind ebenfalls (tw. stark) korreliert => Multivariates multiples Regressionsmodell (SURE)

SP06 = a1 + b1 x SP02 + c1 x VP02 + d1 x FP02 + e1 x GR02 + f1 x NW02 VP06 = a2 + b2 x SP02 + c2 x VP02 + d2 x FP02 + e2 x GR02 + f2 x NW02 FP06 = a3 + b3 x SP02 + c3 x VP02 + d3 x FP02 + e3 x GR02 + f3 x NW02 GR06 = a4 + b4 x SP02 + c4 x VP02 + d4 x FP02 + e4 x GR02 + f4 x NW02 BZ06 = a5 + b5 x SP02 + c5 x VP02 + d5 x FP02 + e5 x GR02 + f5 x NW02 And06 = a6 + b6 x SP02 + c6 x VP02 + d6 x FP02 + e6 x GR02 + f6 x NW02 NW06 = a7 + b7 x SP02 + c7 x VP02 + d7 x FP02 + e7 x GR02 + f7 x NW02

Probleme – Aspekte - 3 Veränderungen der Wählerschaft Wahlkarten

Nach Entwicklung eines geeigneten Modelles:

Multipler Ansatz führt direkt zur Wählerstromanalyse – die Übergangsmatrix fällt als “Abfallprodukt” an

Inhalt: Meinungen Hochrechnung Wählerstromanalyse Ergebnisse Zusammenfassung Links und Quellen

Wechselwählerverhalten

Wechselwählerverhalten

Der ökologische Trugschluss

Der ökologische Trugschluss – Was tun? Validierung anhand der Hochrechnung: stets bessere Hochrechnung =>verlässlichere Schätzungen Wahrscheinlichkeitsaussagen gegeben ein Modell (Maximum Likelihood)

Modell Betrachte Übergangswahrscheinlichkeiten anstelle von Übergangsanteilen

Modell Sicht jeder einzelnen Person: Abgabe der Stimme bei der aktuellen Wahl ist ein multinomialer Entscheidungsvektor mit n=1 Beispiel: FP-Wähler von 2002 hat eine Stimme. Stimmabgabe: (SP06,VP06,FP06,GR06,BZ06,And06,NW06)= (0,0,0,0,1,0,0)

Modell Dieser Vektor (0,0,0,0,1,0,0) ist die Realisierung eines Multinomialexperimentes mit den Wahrscheinlichkeiten (c1,c2,c3,c4,c5,c6,c7) Varianzen einer Summe von unabhängigen multinomialverteilten Zufallsvektoren bekannt Kovarianzen der Elemente einer Summe von unabhängigen multinomialverteilten Zufallsvektoren bekannt ML-Schätzung möglich

Modell

Modell X...alte Wahl, y...neue Wahl, β…Wählerwechselwahrscheinlichkeiten Alle Wahrscheinlichkeiten sind zwischen 0 und 1 Zeilensumme ist 1 Neues Wahlergebnis im gesamten Wahlgebiet= =altes Wahlergebnis x Übergangsmatrix

Modell F(β) ist dennoch konvex! X...alte Wahl, y...neue Wahl, β…Wählerwechselwahrscheinlichkeiten Ω hängt vom gesuchten Parametervektor β ab Ω ist singulär, im allgemeinen mit Rangdefizit N Restriktionen für β F(β) ist dennoch konvex!

Restriktionen für β

Probleme – Aspekte - 1 Daten in Scatterplot sind heteroskedastisch Daten im Scatterplot sind autokorreliert Interpretation von b als Übergangsrate nicht immer möglich (Schätzungen tw. kleiner als 0 oder größer als 1) => Unrestringierter OLS-Schätzer ist ungeeignet und liefert unplausible Ergebnisse! Gemeinden sind stark inhomogen, sowohl bezüglich der Stimmenanteile alsauch bezüglich des Parteiwechselverhaltens zwischen 2 Wahlen => Gemeinden müssen nach unterschiedlichen Parteiwechselverhalten unterschieden werden (Clustering, Mischverteilungsmodelle)

Probleme – Aspekte - 1 Gemeinden sind stark inhomogen, sowohl bezüglich der Stimmenanteile alsauch bezüglich des Parteiwechselverhaltens zwischen 2 Wahlen => Gemeinden müssen nach unterschiedlichen Parteiwechselverhalten unterschieden werden (Clustering, Mischverteilungsmodelle)

Alternative Möglichkeiten Exit-Poll (Wahltagsbefragung) Datenbeschaffung Bewusst falsche Auskunft Unerreichbarkeit der Nichtwähler Falsche (verzerrte) Rückerinnerung Panel Teuer Falsche Auskunft

Inhalt: Meinungen Hochrechnung Wählerstromanalyse Ergebnisse Zusammenfassung Links und Quellen

Hochrechnung EU-Wahl 2004

Partei: SP Bundes-land: NÖ

Partei: VP Bundes-land: NÖ

Partei: FP Bundes-land: NÖ

Partei: GR Bundes-land: NÖ

Partei: MARTIN Bundes-land: NÖ

Partei: SP Bundes-land: OÖ

Partei: VP Bundes-land: OÖ

Partei: FP Bundes-land: OÖ

Partei: GR Bundes-land: OÖ

Partei: MARTIN Bundes-land: OÖ

Partei: VP Bundes-land: Salzburg

Hochrechnung EU-Wahl 2004 Gesamt - Österreich

Partei: SP inklusiveWien

Partei: SP exklusiveWien

Partei: VP inklusiveWien

Partei: VP exklusiveWien

Partei: FP inklusiveWien

Partei: FP exklusiveWien

Partei: GR inklusiveWien

Partei: GR exklusiveWien

Partei: MARTIN inklusiveWien

Partei: MARTIN exklusiveWien

Wählerstromanalyse Übergänge zwischen den Nationalratswahlen 2002 und 2006

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Österreich

Modellschwachpunkte Beobachtungen bei vergangenen Wahlen

EU-Wahl 2004: Wien

EU-Wahl 2004: Österreich

Nationalratswahl 1999 auf 2002:

Zusammenfassung/ Ausblick Für den Statistiker interessant, da viele unverzerrte Daten Prognoseunterschiede verschiedener Hochrechnungsmodelle sind für den Konsumenten irrelevant Wählerstromanalysen liefern teilweise massive Unterschiede Das Multinomialmodell scheint den anderen Modellen in der Hochrechnung leicht überlegen zu sein Über Clustereinteilungen muß verstärkt nachgedacht werden

Links und Quellen http://SunSITE.univie.ac.at/Austria/elections http://www.sora.at http://www.siemens.at/wahl http://www.bmi.gv.at/wahlen http://homepage.univie.ac.at/thomas.ledl

Ende