SOAP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

SOAP Simple Object Access Protocol
Aufgabe1: Probleme mit Seife
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SOAP Simple Object Access Protocol
XML / SOAP Web Services Security
SOAP (Simple Object Access Protocol)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Konzeption und Implementierung einer XML-RPC und SOAP Anbindung Praktikumsbericht von Martin Spindler.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Internet und seine Dienste
Introducing the .NET Framework
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Seminar Internet Technologien
Tobias Högel & Dennis Böck,
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Seminar Praktische Informatik Web Services
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
3 Wie funktioniert TCP/IP?
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
SOAP Simple Object Access Protocol
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Netzwerke.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
SharePoint 2013 Web Services
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Universal Plug and Play
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Web Services (Axis) ETIS SS05.
WSDL Web Services Definition Language Von Nikos Vormwald.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

SOAP

Gliederung Was ist SOAP? Geschichtlicher Abriss exemplarischer Aufbau Syntax, Struktur, Beispiel Übertragung und Verwendung Quellen

Was ist SOAP? ehemals ein Akronym (simple object access protocol) erlaubt ferne Methodenaufrufe (remote procedure calls) und Datenaustausch über das Internet serialisierter Datenstrom „regulierbarer“ Datenbankzugriff unsichere Übertragung Sprach- und Plattformunabhängig basiert auf XML

Geschichte 1999 als Weiterentwicklung von XML-RPC 2000 steigt IBM in die Entwicklung mit ein 2002 entwickelt eine Arbeitsgruppe aus IBM, Microsoft, DevelopMentor und UserLand Software v1.2 2003 offizielle W3 Empfehlung  SOAP nicht weiter ein Akronym und damit in den USA rechtl. schützbar

Aufbau XML-Struktur Envelope zur Identifizierung Header Element (optional) Body Element Fault Element (optional)

<?xml version="1.0"?> <soap:Envelope xmlns:soap="http://www.w3.org/2001/12/soap-envelope" soap:encodingStyle="http://www.w3.org/2001/12/soap-encoding"> <soap:Header> ... </soap:Header> <soap:Body> ...   <soap:Fault>   ...   </soap:Fault> </soap:Body> </soap:Envelope>

Syntax und Struktur Envelope: „xmlns:soap“  Namespace, Adresse muss wie folgt lauten: „http://www.w3.org/2001/12/soap-envelope“ „soap:encodingStyle“  muss ein URI sein, definiert die verwendeten Datentypen

Syntax und Struktur (Fortsetzung) Header: Beinhaltet Applikationsspezifische Datensätze: Authentifizierung Autorisierung Routing (soap:actor=„URI“) weitere Informationen

Syntax und Struktur (Fortsetzung) <soap:Header>   <m:Trans xmlns:m="URI"   soap:mustUnderstand="1"> ...   </m:Trans> </soap:Header> mustUnderstand=„0|1“ sagt aus, dass das Kindelement des Headers vom Empfänger wahrgenommen werden muss!

Syntax und Struktur (Fortsetzung) Body enthält die eigentlichen Anweisungen call response m:XXX sind Anwendungsspezifische Elemente Fault optional für ein Errorlog

Syntax und Struktur (Fortsetzung) <soap:Body> <m:GetPrice xmlns:m="URI"> <m:Item>Apples</m:Item> </m:GetPrice> </soap:Body> <soap:Body> <m:GetPriceResponse xmlns:m="URI"> <m:Price>1.90</m:Price> </m:GetPriceResponse> </soap:Body>

Übertragung XML Struktur wird bei jeder Übertragung validiert  Zeitaufwändig gut für große Anfragen, allerdings für voriges Beispiel völlig überladen Verwendung verschiedener Protokolle möglich (FTP, SMTP, HTTP) meist jedoch HTTP(S) was zur Einfachen Formel führt: HTTP + XML = SOAP

Transport über HTTP / TPC POST /item HTTP/1.1 Host: 189.123.345.239 Content-Type: application/soap+xml; charset=utf-8 Content-Length: 200 Content-Type definiert den MIME type und das Charset Content-Length gibt die max. Anzahl Bytes an

Verwendung möglicher Unterbau für AJAX (Alternative: REST) „regulierter“ Datenbankzugriff eBay Amazon http://wortschatz.uni-leipzig.de/

Quellen http://labs.paulicio.us/viewport/files/2008/10/makingof.png http://erde.fbe.fh-weingarten.de/keller/Downloads/soap.pdf http://www.fh-wedel.de/~si/seminare/ws00/Ausarbeitung/6.soap/soap00.htm http://www.w3schools.com/soap/ http://wortschatz.uni-leipzig.de/Webservices/ http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms996427.aspx