Digitale Bandpass Übertragung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HF- Schaltungstechnik
Advertisements

Freitag Projektwoche WS 99/00 Projektthema: g Wideband Code Division Multiple Access W-CDMA.
Metriken in Netzwerken
4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, Feb. 2003
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
DRM – Digital Radio Mondiale
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Nichtperiodische Signale
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Grundlagen der Nachrichtentechnik
Einführung in die Semantik
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
MicroLink dLAN.
Seminarvortrag (klein) DSL
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Signal-Klassifizierung
Professional Headend-Systems V 16, X-8, X-5 & X-2 twin
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Digitale Bandpass Übertragung
Multiraten-Systeme Referenzen Taktratenänderungen sind in der DSV
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
SDR Software Defined Radio Jochen Althoff, DF1VB
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
Herwig Peter DSL / ADSL Peter Herwig EFI 11a EFI 11a.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Im not a dog!. I said I am NOT a dog! Really… do I look like a dog??
Telesource AG Buchmattstrasse 13 CH-3400 Burgdorf Tel: ++41(0) Fax: ++41(0) Nachrichtentechnik Richtfunk Multimedia Satellitenkommunikation.
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
» DSL Leitungsqualifizierung «
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Sender- / Empfänger Architekturen
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Basisbandübertragung
Freiraum und Mehrwegausbreitung
© 2011 JDSU. All rights reserved.JDSU CONFIDENTIAL & PROPRIETARY INFORMATION1 AP 2: Fault- und Performance Management  Ziele –Definition von Maintenanceprozessen.
Einführung in NTM © Roland Küng, 2013.
Ausbreitung von Radiowellen I
M-ary Modulation & OFDM
Analoge Modulationsverfahren
Impulsverzerrungen © Roland Küng, 2009.
Komplex aber nicht kompliziert
Impulsverzerrungen © Roland Küng, 2013.
Sender- / Empfängerarchitekturen
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of Phase 4: Layout for ST65 technology by Christoph Niemann Selected Topics.
T-DSL.
D-ATV Projekt © DD0YR.
Kapitel 1: Einleitung Begriffe Historischer Überblick
Kapitel 7.12 OFDM-Modulation
Meeting Tomorrow‘s Challenges R&S Seminartour Test & Measurement Solutions “Grundlagen Spektrumanalyse ” Oliver Voß, RSV-H Dr. Wolfgang Wendler.
Kapitel 4: Digitale Signale
Kapitel 5: Digitale Signale
Modul SiSy: Einleitung
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Höchstfrequenztechnik
Digitale Modulation Weitere Beispiele
 Präsentation transkript:

Digitale Bandpass Übertragung © Roland Küng, 2014

Intro: Bandpass System ADSL2 (2 - 256-QAM) ISDN Pulsformung 2B1Q ADSL Upstream OFDM Downstream OFDM 1 MB/s 8 MB/s

Repetition ASV: Mischen X Ausgangssignal: y(t) = 2·s(t)∙cos(2πf0t) Spektrum: Y(f) = S(f+f0) + S(f-f0) Totale Senderleistung STX Path Loss PL Totale Empfangsleistung SRX RX Mischer: z(t) = PL·y‘(t)·cos(2f0t) +n(t) Spektrum (TP gefiltert): Z(f) = Y‘(f+f0) + Y‘(f-f0) +N0/2 3

Basisband  RF  Basisband Was ändert sich dabei? Vorschau: Sender mischt Signal auf RF  Power S (ES) am RX mit doppelter Bandbreite B Additives Rauschen entsteht am Empfängereingang vor ! dem Heruntermischen Konsequenz: wegen 2·B addieren sich auf dem Kanal 3 dB mehr Rauschen Empfänger mischt Signal + Rauschen wieder herunter Im Idealfall addiert sich Signalamplitude und Rauschleistung. Gewinn 3 dB. Bandpass Übertragung ist gleichwertig wie Basisband Tx N0/2 Rx MF S ES Note: Noise power density zweiseitig : N0/2

3 digitale RF Modulationen Bitrate R = 1/T vgl. Basisbandsignal mit Bandpasssignal Orthogonal incl. MSK

Modulation OOK (ASK) On-Off Keying (OOK) Amplitude Shift Keying (ASK) Vergleichbar mit Unipolar im Basisband + Einfachste Sender Hardware + simple Amplitudendetektion im Empfänger - Schwelleneinstellung für den Entscheider im Empfänger heikel ASK : <100% ausgetastete AM …. z.B. RFID Leser zu Tag time voltage 0 V 5 V 1 binary signal OOK signal carrier

Modulation ASK - RFID S/N bei RFID i.A. kein Thema, dafür aber Bandbreite im Kanal Power Harvesting auf Funketikette ASK 100%, 10% PPM

RFID – Beispiel mit sehr geringer Bandbreite ISO 15693 (Logistik, Access Control) Bandbreite sparen bei ASK100% mit Hilfe „1 out of 4“ Pulse Position Modulation (2 bit) 75.52 μs 0 1 2 3

ASK Puls Power Spectrum1 Unterschied: Träger Datenrate R = 1/T OOK Einfachste Implementation: Rechteckpulse MF = Integrate & Dump BPSK Rechteck Enveloppe: Bandbreite sehr gross: BNull to Null = 2 R Bandbreite sparen: Raised Cosine: Bp = (1+r)R (vgl. Kap.8) 1 Korrekte Bez.: Power Density Spectrum, Leistungsdichtespektrum

Frequency Shift Keying FSK Vergleichbar mit Orthognal im Basisband + Einfache Hardware + Bessere Entscheiderschwelle als OOK durch Relativ-Vergleich - Braucht mehr Bandbreite (FM) time voltage 0 V 5 V 1 bit stream FSK signal Space Mark Bandbreite:

Spektrum FSK (meist CPFSK) CPFSK = Continuous Phase FSK f2 f1 Erzeugung mit PLL oder DDS CP f1 f2 f R Orthogonal wenn:

Frequency Shift Keying MSK Bandbreite begrenzen ohne Amplitudenformung: FM Hub minimal machen: FM = 0.5 (Minimum Shift Keying MSK) Bsp.: R =200 Bit/s f0 = 2 kHz f = 50 Hz Orthogonal für

Frequency Shift Keying GFSK Bandbreite begrenzen ohne Amplitudenformung: Übergang weich fahren ( analog FM mit gefilterten Pulsen): z.B. Gaussfilterung (GFSK) FM 0.1…1 Pulsspektrum schmaler  Shift geringer wählbar

GFSK - Beispiel Bluetooth Die Bitrate beträgt brutto 1 MBit/s . 80 Kanäle bei 2.4 GHz. Bandbreite Kanal 1 MHz (Frequency Hopped 1600 mal/s) Als Modulation wird GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying) mit BT = 0,5 (B = Bandbreite des Gauß-Filters, T = Symboldauer) verwendet. Modulation mit kleinem Hub fo ± fd = fo ± 157 kHz (FM = 0.3) Zweck: Reduktion der Bandbreite auf Bandbreite = 500 kHz. GFSK FM = 0.3

Binary Phase Shift Keying (BPSK) Vergleichbar mit Polar im Basisband + Beste Eb/N0 Performance, wie Bipolar im Basisband + Einfache Sender Implementation: nur Double Balanced Mixer nötig - Komplexität im Empfänger am grössten (v.a. Sync) Darstellung I/Q 0˚ 180˚ 90˚ 270˚ 0˚ = binary 1 180˚ = binary 0 +1 -1

Beispiel BPSK: GPS

PSK Puls Power Spectrum1 Datenrate R = 1/T OOK Einfachste Implementation: Rechteckpulse MF = Integrate & Dump Unterschied: Träger BPSK Rechteck Enveloppe: Bandbreite sehr gross: BNull to Null = 2 R Bandbreite sparen: Raised Cosine: Bp = (1+r)R (vgl. Kap.8) 1 Korrekte Bez.: Power Density Spectrum, Leistungsdichtespektrum

Demodulatoren Neuer Begriff: Kohärent und Nicht-kohärent Kohärent = RX nimmt Bezug auf Trägersignal in Frequenz und Phase Grund dies zu tun: Matched Filter Implementation auch für Träger anstreben  Es entsteht dann kein Nachteil durch den RF Noise Bsp. OOK: a) Noncoherent Detection b) Coherent Detection with Lowpass (Matched) Filter Detektion MF Mischer: “Korrelation mit Träger” from carrier sync

Kohärente Demodulation I Merksatz: Signal: Die beiden Seitenbänder addieren ihre Spannungen Rauschen: Es addieren sich nur die Leistungen

Kohärente Demodulation II 2 Sichtweisen zu kohärenter Demodulation von ASK, PSK, FSK: a) S/N im RF Kanal ist 3 dB tiefer als im Basisband b) Bildet Teil eines Matched Filters für trägermoduliertes Signal: S/Nout = 2ES/N0 NF 10log R Es/N0 Path Loss -174 dBm/Hz EIRP+Gr Smin Link Budget für RF-Datenübertragung: PSK: Eb = Es ASK: Eb = Es/2 FSK: Eb = Es ES ist auf den RF Kanal bezogen. Note: Für nicht-kohärent ist der Einfluss des Filters mit der Bandbreite Bp bereits in Eb/N0 enthalten:

Demodulatoren ASK / OOK Kohärenter DownConverter Trägerlinie ist im Spektrum  PLL Pulsform: Rechteck MF: Integrate&Dump  gleich gut wie Basisband unipolar Beispiel Daten …1101…

Demodulatoren ASK / OOK Weniger aufwändig und daher billiger und stromsparender: Nichtkohärente Architektur mit Bandpassfilter und Enveloppendetektor Für Bp  1/T gilt: Nur knapp 1 dB schlechter als kohärent, wenn das ideale Bp = 1/T realisiert wird. (vgl. FSK Praktikum) Bp = äquivalente Bandbreite Bandpassfilter bei RF (oder ZF) Ideal: Bp = R = 1/T

Demodulatoren OOK Think twice ! Coherent gilt nur für: MF Noncoherent nur für Bp =1/T

Demodulatoren BPSK BPSK kann nur kohärent demoduliert werden ! Bau allg. Matched Filter auf RF ist eher unmöglich (nur mit teuren SAW Filter) Besser: Allgemeiner kohärenter Empfänger nach dem Korrelatorprinzip BPSK (polar): s1(t) = -s2(t) = sA(t)·cos(t+) Reference Signal s1(t) ist das Produkt aus: Trägersignal (synchronisiert auf r(t)) und Basisband Pulsform Es kann für die Implementation auch zerlegt werden

Demodulatoren BPSK Annahme: Referenzsignale = Trägersignal mit Rechteckpuls als Enveloppe Einfache Umsetzung: Multiplizierer und Integrate&Dump from carrier sync Benötigt Träger Synchronisation inkl. Phase und Bittakt Kenntnis Alternative Umsetzung: I/Q- basierter DSP Empfänger Incl. carrier sync

Synchronisation für Kohärenz Praktikum Carrier Recovery durch Quadrieren: hebt Modulation auf! Implementation Costas Loop: VCO kann sogar kleine Frequenzfehler ausregeln! 9 Modulation removed Orthogonaler Zweig für PLL Demod Zweig sin(2 )

Demodulator für Differentielle PSK BPSK hat nur im Mittel kein Trägersignal im Spektrum  noch eine Idee: Differentiell kodieren* und Vorgängersymbol als Referenzträger benutzen TX: XNOR: Bei “0” Phasensprung um  DPSK T Bp or lowpass RX: z.B. SAW Delay Line DPSK gilt als non-coherent Modulation Bp kritisch, nicht zu knapp wählen ( Lit.) * vgl NRZ Space Code

DPSK für schnelle optische DÜ (Träger Licht 193 THz)) 40 GBit/s Link Empfänger basiert auf Delay Interferometer (DI)  Phasen Differenz Delay output2 – output1 = 25 ps 10 nm precision

Optimum DPSK Demodulator Besserer Empfänger: Optimum DPSK I/Q Demodulator Frequenz identisch Tx, Phase egal Integrate & Dump auf I und Q Phase mit Vorgänger Phase vergleichen Entscheid mit I/Q Konstellation Bessere BER weil: Mischerträger unverrauscht ist ! Im Vergleich dazu liefert kohärenter BPSK Empfang: d.h. nur etwas mehr als 0.5 dB besser als Optimum DPSK

Demodulatoren PSK Think twice ! Coherent gilt nur für: MF Noncoherent nur für Bp =1/T

Demodulator FSK coherent Kohärente Demodulation verlangt Phasen Regeneration von Mark/Space Carrier Realisation möglich mit DSP-based I/Q- Empfänger from carrier sync BER identisch mit Unipolar bzw. Orthogonal from carrier sync Kohärente FSK nur knapp 1 dB besser als nicht-kohärent

Demodulator FSK noncoherent FSK ist grob gesehen OOK Modulationen benutzt auf 2 verschiedenen Frequenzen Ideal: Bp = R = 1/T Vergleich zu OOK: Eb wird verdoppelt, ebenso die Rauschleistungsdichte N0 bzw. Bandbreite, da Rauschen von beiden Filtern am Entscheider wirksam ist  gleiche BER wie OOK Technische Bandbreite für Übertragung: Bü = [(f2 – f1) + 1/T] nicht-kohärent Bp  1/T 1/T = R

Demodulator FSK noncoherent Anderer Ansatz mittels I/Q-Demodulation mit Energievergleich BER identisch mit OOK Vorteil des Relativ-Vergleich: dynamische Schwelle 3 dB weniger Peak Power als OOK Bezahlt mit min. doppelte Bandbreite

Demodulatoren FSK Think twice ! Coherent gilt nur für: MF Orthogonal FSK gleich gut wie Unipolar Non-orthogonal FSK ist etwas schlechter Think twice ! Coherent gilt nur für: MF Noncoherent nur für Bp =1/T

Summary Orthogonal >R/2 Bp = 1/T MF

Summary

Proof by Simulation Noisy DSB-Signal: Noise + cos(210∙t) + cos(216∙t) Ideal down conversion with 13 Hz LO signal Signal Level is identical: coherent addition (Voltage), see Marker Max (dB) Noise Level is 3 dB less: non-coherent addition (Power), see Marker Mean (dB) yellow RX input green Mixer output

DSP Demodulator MSK,GFSK coherent GFSK nicht mehr orthogonal  BER 1…2 dB schlechter als FSK