Debugging VBA-Schulung 2003-03-27/28.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Visual Basic für Applikationen (VBA)
Advertisements

der Universität Oldenburg
Ausführen.
Programmierung II Prof. Dr. Michael Löwe
Objektorientierung mit VBA
Atmel AVR JTAG Einführung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Access starten Mit Datenbanken arbeiten.
Die Skriptsprache Perl (6) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Erstellung einer lauffähigen VFP Applikation
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Erstellen eines Zufallsgenerators
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Debugging, Logging, Monitoring, Tools
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Einführung in Programmierung in Access - VBA
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger
Java und Eclipse.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
23. Individuelle KonfigurationInhaltsverzeichnis 23. Individuelle Konfiguration 23.1 Symbolleisten, Tastatur und Menüs anpassen 23.2 Die Word-Grundeinstellungen.
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Informatik 1 Letzte Übung.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
Vortrag: Visual Basic Neuerungen Autor : Dennis Hoyer
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Herbers Excel-Server - der Workshop
Variablen in Programmiersprachen
Μ Version 1.0Seite 1µVision Start Debugger Set Breakpoint µVision Debugger.
Konstanten ermitteln Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
ShortCut für einen Makroaufruf festlegen
Tripwire & Co. Überprüfung der Integrität von Dateien und Verzeichnissen.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
VBA-Schulung /28Lesen und Schreiben von Daten 2 Erstellung von Formularen und Datenverarbeitung.
VBA-Schulung /28Ereignisse2 Behandlung von Ereignissen (Events)
VBA-Schulung /28Objektübersicht2 Übersicht der orgAnice Database Server- und orgAnice Data- Objekte.
VBA-Schulung /28Makros in der Standard-DB2 Makros in der Standard-Datenbank.
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
orgAnice Pi Schulung /13 Konfiguration von orgAnice Pi (1) 2.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
The Programming Language Pascal
III c WINF 1 Mag. Edwin Schädler. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Dipl.-Inform. Uwe Habermann
Fußzeilenbereich: Makro
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten PowerPoint Shortcuts
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten Excel Shortcuts
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten Word Shortcuts
 Präsentation transkript:

Debugging VBA-Schulung 2003-03-27/28

Debugging von Makros Debugging

Kompilieren Menüpunkt „Debuggen – Kompilieren von Project“: Kompiliert alle Makros  sie laufen etwas schneller Weist uns auf Syntax-Fehler hin: Debugging

Haltepunkte Haltepunkte können gesetzt werden, um die Ausführung vom Code an einer bestimmten Stelle zu unterbrechen Haltepunkt wird über F9 oder Mausklick links neben der Zeile gesetzt Nach dem Anhalten können die Inhalte aller Variablen betrachtet werden Debugging

Einzelschritt Aus einem Haltepunkt kann die Ausführung schrittweise (Einzelschritt) fortgeführt werden Mit Einzelschritt kann auch jede Prozedur gestartet werden „Prozedurschritt“ oder „Prozedur abschliessen“ für schnelleres Bewegen benutzen Festlegen der nächsten Anweisung (Strg+F9) ist auch möglich Debugging

Überwachung Überwachungsausdrücke: zeigen den Wert des überwachten Ausdrucks an oder unterbrechen die Ausführung, wenn der Ausdruck einen bestimmten Wert annimmt / True wird Debugging

Überwachung Beispiel: Überwachungsausdruck i > 90 hinzufügen Public Sub TestÜberwachung() Dim i As Long For i = 1 To 100 Debug.Print i Next End Sub Überwachungsausdruck i > 90 hinzufügen Debugging

Lokalfenster Das Lokalfenster zeigt die Inhalte aller lokalen Variablen (auch Objektvariablen) an Aufruf über Menü „Ansicht – Lokalfenster“ Debugging

Aufrufeliste Die Aufrufeliste zeigt die Reihenfolge der Prozeduraufrufe, die zu der aktuellen Zeile geführt haben Aufruf über Strg+L am besten in Verbindung mit einem Haltepunkt oder nach einem Fehler Debugging

Direktfenster Im Direktfenster (Strg+G) können Prozeduren direkt gestartet werden Während einer Unterbrechung der Ausführung (Haltepunkt / Fehler) können hier Ausdrücke ausgewertet werden Die Makros können über Debug.Print Statusinformationen ausgeben Debugging

Shortcuts Nützliche Tastenkombinationen Strg+Leertaste: Begriff vervollständigen Strg+G: Direktfenster Strg+L: Aufrufeliste Strg+Shift+F2: Zur letzten Cursorposition zurückkehren F5: Prozedur starten / fortfahren F8: Prozedur im Einzelschritt starten / fortfahren Shift+F8: Prozedurschritt Strg+Shift+F8: Prozedur abschliessen Strg+Shift+F8: Nächste Anweisung festlegen Strg+Pause: Ausführung unterbrechen Shift+F2: Definition anzeigen F9: Haltepunkt setzen / entfernen Debugging

Namensgebung „Pre“-Prefixe: g – Global (Public im Modulkopf) Public gTables As CTables m – Modulweit (Private / Dim im Modul- / Formular- / Klassenkopf) Private mTbl As OrgDbServer31.Table p – Parameter (an eine Prozedur übergebene Parameter) Public Sub DialNumber(psField As String) c – Konstante Private Const csErrSource = "CDatabaseSupport" Kein „Pre“-Prefix bei lokalen Variablen Debugging

Namensgebung Prefixe für Standard-Typen s – String l – Long b – Boolean dbl – Double obj – Objekt allgemein (z.B. Klassenobjekt) Debugging

Namensgebung Prefixe für Steuerelemente cbo – ComboBox chk – CheckBox cmd – CommandButton ctl – Control (allg.) dtp – DatePicker fra – Frame frm – Formular img – Image iml – ImageList itm – ListItem lbl – Label lst – ListBox lvw – ListView opt – OptionButton pg – Page txt – TextBox tvw – TreeView Debugging

Namensgebung Prefixe für OrgDbServer-Objekte doc – Document fld – Field fn – Function idx – Index odb – Database perm – Permission prop – Property prq – ParserRequest prs – Parser rel – Relation tbl – Table usr – User var – PersistVar Debugging

Namensgebung Prefixe für OrgData-Objekte ctrl – FormControl lc – ListColumn tl – TableLayout ws – Workspace wsg – WorkspaceGroup wscol – WorkspaceColumn wsfra – WorkspaceFrame Debugging

Namensgebung Welche Namensgebung man benutzt, ist egal, Hauptsache man benutzt sie. Debugging

Haben Sie Fragen? Debugging

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Debugging