Relationentheorie  AIFB SS2001 1 1.4.6 1.4.6 Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

Rückblick SELECT mit mehreren Relationen Inner Join CROSS JOIN
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Das Entity-Relationship-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (II)
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Relationenmodell (RM)
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
SQL - Structured Query Language AIFB SS (2/9) Anfragen mit Bedingungen ( )(2/9) angestellte ANG-NRNAMEWOHNORTABT-NR 3115 MeyerKarlsruhe35.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/7) Verknüpfung von Relationen mit Subqueries (1/7) 32. Namen aller Angestellten, die mit 100 %
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
Drehmoment und Hebelgesetz
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Wer erlässt Unfallverhütungsvorschriften?
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Goldener Schnitt Wie erreiche ich, dass meine Möbel harmonisch auf den Betrachter wirken?
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Grundlagen des Relationenmodells
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Test- und Inbetriebnahmeunterstützung.
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
© \\//_ Datenbankentwurf. © \\//_ Gliederung 1.Das Entity-Relationship-ModellDas Entity-Relationship-Modell 2.Transformation ins relationale Modell (Tabellen)Transformation.
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
Club logo Club logo Club logo Club logo „Tennis ist cool“
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
 Präsentation transkript:

Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel von r: bestimme alle A + gemäß Abschnitt wähle alle minimalen K mit K + = U aus. Beispiel 1-8: (1) r1: (abcde | F1) F1 = {a  b, ac  d, c  e, e  c} a b c d e Schlüssel: NSA: ac; ae b,d

Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (3|4) Beispiel 1-8 (Fort.): (2) r2: (abcde | F2) F2 = {ab  c, b  de, bc  a} a c b d e Schlüssel: NSA: ab, bc d,e

Relationentheorie  AIFB SS % Tel PName AbtL Geb# Name Beruf W-Ort Gehalt Abt# HM Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (4|4) Beispiel 1-9: (Angestellten-Beispiel 1-3) Relation angest: (U|F) U={ ANr, Name, Beruf, W-Ort, Gehalt, Abt#, AbtL, Geb#, HM, PNr, PName, %, TelNr} F={ANr  Name Beruf Abt# W-Ort Gehalt; Abt#  AbtL Geb#; Geb#  HM; PNr  Pname; ANr PNr  % TelNr } ANr PNr Schlüssel: NSA: {ANr, PNr} alle anderen Man beachte: alle Anomalien!