„Datenaustausch: Informationen zum eXTra-Standard“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Inhalt – Technische Grundlagen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
SOAP Simple Object Access Protocol
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Jahreswechsel 2008/2009 Personalwirtschaft.
| 6 | Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 | 14. Oktober Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 Information Retrieval *z3950.dnb.de:210/zdb* Martina.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Das Bernoulli-Prinzip
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
SOAP.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
 Präsentation transkript:

„Datenaustausch: Informationen zum eXTra-Standard“ GKV Infoshop 14. – 17. September 2009 Themenecke „Datenaustausch: Informationen zum eXTra-Standard“ Referenten: Joachim Degen, DRV Udo Kiesel, DATEV udo.kiesel@datev.de Volker Will, AWV will@awv-net.de Informationen zu eXTra, dem „einheitlichen XML-basierten Transportverfahren“: www.extra-standard.de

Ausgangspunkt und Motivation Kritik: Vielfalt und Zunahme von Datenübermittlungs- und Fachverfahren AWV Veranstaltung „Elster-Lohn, eSTATISTIK.core“ April 2004 Finanzverwaltung Krankenkassen Versorgungswerke Berufsgenossenschaften Sozialkassen, Dachdecker etc. statistische Ämter anno 2004 im Entstehen: Sofortmeldungen ELENA elektronischer Entgeltnachweis Lohn-abrechnung Das Problem

das Ziel und der Auftrag Vereinheitlichung der Schnittstellen und der Transportverfahren Das Ideal Finanzverwaltung Krankenkassen Versorgungswerke Berufsgenossenschaften Sozialkassen, Dachdecker etc. statistische Ämter Rentenversicherung Sofortmeldungen ELENA elektronischer Entgeltnachweis Lohn-abrechnung

Anwendungen des eXTra Standards der AWV Das Zusammenspiel Arbeitgeber <> eXTra-KommunikationsServer Phase 1: der Sendeprozess „Übermittlung von Meldungen“ Phase 2: der Holprozess „Holen von Ergebnissen“ vom KommunikationsServer Phase 3: der Bestätigungsprozess des erfolgreichen Abholens

Schematischer Übergang des KKS-Verfahrens zum eXTra-Standard Auftragssatz . Betriebsnr. Sender . Betriebsnr. Empfänger . Datentyp . Laufende Nummer . … eXTra-Dokument <XMLTransport> <Header> <SenderID>Betriebsnr. Sender <ReceiverID>Betriebsnr. Empfänger … </Header> <DataSource> <Name>EDUA0nnnnnn </DataSource> <Body> .Vorlaufsatz . Datensatz 1 … . Datensatz n . Nachlaufsatz </Body> </XMLTransport> 1:1 Übernahme der Werte Nutzdaten . Vorsatz . Datensatz 1 … . Datensatz n . Nachlaufsatz 1:1 Übernahme der Datensätze KKS-Lieferung eXTra-Lieferung

der Sendebetrieb mit einem eXTra-KommunikationsServer Der Sendeprozess „Senden von Meldungen“ vom Arbeitgeber/ Datenlieferanten an einen eXTra-Kommunikationsserver DRV: Sofortmeldungen ELENA: MVDS- und DSVV-Meldungen GKV: DEUEV-Meldungen, Beitragsnachweise, etc.

GKV Kommunikationsserver Ebenenstruktur Sendeprozess Request Kommunikationsserver Schritt 1: „Senden von Paketen mit Meldungen“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader Package TransportBody PackageHeader PackagePlugIns DataTransforms DataSource PackageBody @xyz = Attribut Data xxxPlugIn = optionale Struktur eXTra = Pflichtstruktur

DRV/ELENA Kommunikationsserver Ebenenstruktur Sendeprozess Request Kommunikationsserver Schritt 1: „Senden von Meldungen“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader TransportPlugIns DataTransforms DataSource TransportBody Data @xyz = Attribut xxxPlugIn = optionale Struktur eXTra = Pflichtstruktur

GKV Sendeprozess Request TransportHeader: Schritt S1 Betriebsnummer physikalischer Sender Echtfall TestIndicator=NONE version Betriebsnummer GKV Kommunikationsserver SenderID TransportHeader TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer physikalischer Sender Receiver ID RequestID Request&acknowledgement RequestDetails Scenario Anmerkung: Bild zeigt nur die Pflichtfelder Scenario ist auf Transport-Ebene Pflicht, Procedure und Datatype sind nur auf der Paket-Ebene notwendig

DRV/ELENA Sendeprozess Request TransportHeader: Schritt S1 Betriebsnummer physikalischer Sender Echtfall TestIndicator=NONE version Betriebsnummer DRV/ ZSS Kommunikationsserver SenderID TransportHeader TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer physikalischer Sender Receiver RequestID ID Request&acknowledgement RequestDetails Scenario Fachverfahren DEUEV (DRV) ELENA_MVDS/ ELENA_DSVV Procedure DataType Datentyp sofortmeldung/ meldung_mvds/ meldung_dsvv Anmerkung: Bild zeigt nur die Pflichtfelder

GKV Sendeprozess Request PackageHeader: Schritt S1 Echtfall TestIndicator=NONE version Betriebsnummer logischer Sender SenderID PackageHeader TestIndicator Betriebsnummer logischer Empfänger (DAV) Sender ReceiverID Receiver Eindeutige Vorgangsnummer logischer Sender RequestDetails RequestID Request&acknowledgement Scenario Procedure KKS-Verfahren DUA DataType KKS-Datentyp Meldung

DRV/ELENA/GKV Sendeprozess Request PlugIn DataTransforms: Schritt S1 ID=… ZIP version Order=1 PlugIn DataTransforms Compression Algorithm Bytes InputData Bytes OutputData Version = n.m Order=2 ID=…PKCS7 Name = Security. … Encryption Algorithm URL= www.datenaustausch... Specification InputData Bytes OutputData Bytes

DRV/ELENA/GKV Sendeprozess Request PlugIn DataSource: Schritt S1 version PlugIn DataSource DataContainer URI …Container#FILE type Dateiname, zB. EENA0123456 EDUA0123456 name created Zeitstempel Erstellungsdatum der Datei encoding Zeichensatz, z.B. I8

GKV Kommunikationsserver Ebenenstruktur Sendeprozess Response Kommunikationsserver Schritt 2: „Acknowledgement der Pakete“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ Jedes gesendete Package wird einzeln bestätigt TransportHeader Package TransportBody PackageHeader PackageBody ist leer @xyz = Attribut xxxPlugIn = optionale Struktur eXTra = Pflichtstruktur

DRV/ELENA Kommunikationsserver Ebenenstruktur Sendeprozess Response Kommunikationsserver Schritt 2: „Acknowledgement der Sendung“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader TransportBody TransportBody ist leer @xyz = Attribut xxxPlugIn = optionale Struktur eXTra = Pflichtstruktur

GKV Sendeprozess Response TransportHeader: Schritt S2 Betriebsnummer physischer Sender Echtfall TestIndicator=NONE version SenderID TransportHeader Betriebsnummer GKV Kommunikationsserver TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer physischer Sender Receiver RequestID ID Request&acknowledgement RequestDetails Scenario Eindeutige Vorgangsnummer Kommunikationsserver ResponseID ResponseDetails TimeStamp Eingangsstempel Kommunikationsserver Report Rückmeldung Transport-Ebene (ack) Kommunikationsserver ResponseDetails = zusätzliche Elemente gegenüber Request

DRV/ELENA Sendeprozess Response TransportHeader: Schritt S2 Betriebsnummer physikalischer Sender Echtfall TestIndicator=NONE version Betriebsnummer DRV/ ZSS Kommunikationsserver SenderID TransportHeader TestIndicator Eindeutige Vorgangsnummer physikalischer Sender ReceiverID Sender Request&acknowledgement RequestID Receiver DEUEV (DRV) ELENA_MVDS/ ELENA_DSVV Scenario Procedure RequestDetails sofortmeldung/ meldung_mvds/ meldung_dsvv DataType ResponseDetails Eindeutige Vorgangsnummer Kommunikationsserver ResponseID ResponseDetails TimeStamp Eingangsstempel Kommunikationsserver = zusätzliche Elemente gegenüber Request Report Rückmeldung Transport-Ebene (ack) Kommunikationsserver

GKV Sendeprozess Response PackageHeader: Schritt S2 Betriebsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Echtfall TestIndicator=NONE version SenderID PackageHeader Betriebsnummer DAV/Endempfänger TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant ID RequestID Receiver Request&acknowledgement Scenario RequestDetails KKS-Verfahren DUA Procedure KKS-Datentyp Meldung DataType Eindeutige Vorgangsnummer Kommunikationsserver ResponseID ResponseDetails TimeStamp Eingangsstempel Kommunikationsserver ResponseDetails = zusätzliche Elemente gegenüber Request Report Rückmeldung Package-Ebene (ack) Kommunikationsserver

eXTra KommunikationsServer: der Holbetrieb Der Holprozess „Holen von Ergebnissen“ vom Auslieferungsteil des Kommunikationsservers (DeliveryServer) Verarbeitungsquittungen/ Fehlerrückmeldungen Neu vergebene SV-Nummern/ Verfahrensnummern Beitragshöhe z.B. für Zahlstellenverfahren

DRV/ELENA/GKV Kommunikationsserver Ebenenstruktur Holprozess Request Kommunikationsserver Schritt 3: „Anforderung von Rückmeldungen“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader PlugIn DataTransforms: Nur bei GKV erforderlich TransportPlugIns DataTransforms TransportBody Data eXTra StandardNachricht DataRequest

DRV/ELENA/GKV Holprozess Request TransportHeader: Schritt S3 Betriebsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Echtfall TestIndicator=NONE version SenderID TransportHeader Betriebsnummer Kommnikationsserver TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Receiver RequestID ID Antwort angefordert Request&response RequestDetails Scenario Fachverfahren DEUEV (DRV) ELENA_MVDS/ ELENA_DSVV/ DeliveryServer (GKV) Procedure DataType Datentyp DataRequest Anmerkung: Bild zeigt nur die Pflichtfelder

GKV Holprozess Request PlugIn DataTransforms: Schritt S3 ID=… JET version Order=1 TransportPlugIn DataTransforms Compression Algorithm Bytes InputData Bytes OutputData Version = n.m Order=2 ID=…PKCS7 Name = Security. … Encryption Algorithm URL= www.datenaustausch... Specification InputData Bytes OutputData Bytes

DRV/ELENA eXTra StandardNachricht DataRequest: Schritt S3 version Analoge Spezifikation des Elements Argument für (SenderID) ReceiverID Procedure Datatyp DataRequest Query Property Argument Type EQ Property ResponseID Argument Type GE/GT/EQ/LE/LT Control Maximale Anzahl auszuliefernde Packages MaximumSize MaximumPackages = spätere Erweiterung Maximale Größe des Datenbereichs in MB MaximumSize Anmerkung: das Bild zeigt die Elemente/Attribute in verkürzter Darstellung

GKV eXTra StandardNachricht DataRequest: Schritt S3 version Analoge Spezifikation des Elements Argument für ReceiverID Procedure DataRequest Query Property Argument Type EQ GKV-KommunikationsServer: nur ResponseFileName Property Argument Type GT Control Maximale Anzahl auszuliefernde Packages Control MaximumPackages = spätere Erweiterung Maximale Größe des Datenbereichs in MB MaximumSize Anmerkung: das Bild zeigt die Elemente/Attribute in verkürzter Darstellung

DRV/ELENA/GKV Kommunikationsserver Ebenenstruktur Holprozess Response Kommunikationsserver Schritt4: Rückmeldungen in n Paketen XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader TransportBody Package PackageHeader PackagePlugIns DataTransforms PackageBody DataSource Data

DRV/ELENA/GKV Holprozess Response Rückmeldung TransportHeader: Schritt S4 Betriebsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Echtfall Testindicator=NONE version SenderID TransportHeader Betriebsnummer Kommunikationsserver TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Receiver RequestID ID Antwort angefordert Request&response RequestDetails Scenario DEUEV (DRV)/ ELENA-MVDS/DSVV DeliveryServer (GKV) Procedure DataType DataType DataRequest ResponseID Eindeutige Vorgangsnummer Kommunikationsserver ResponseDetails TimeStamp ResponseDetails Eingangsstempel Kommunikationsserver = zusätzliche Elemente gegenüber Request Report Rückmeldung Transportebene Kommunkationsserver

DRV/ELENA/GKV Holprozess Response Rückmeldung PackageHeader: Schritt S4 Betriebsnummer logischer Sender Echtfall Testindicator=NONE version Betriebsnummer logischer Empfänger SenderID PackageHeader TestIndicator ReceiverID Eindeutige Vorgangsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Sender RequestID Receiver Antwort angefordert Request&response Scenario RequestDetails DEUEV (DRV) ELENA-MVDS/ DSVV DeliveryServer (GKV) Procedure DataType Datentyp DataRequest ResponseID Eindeutige Vorgangsnummer Kommunikationsserver ResponseDetails TimeStamp Zeitstempel Paketebene Kommunikationsserver Report Rückmeldung Paketebene Kommunikationsserver

DRV/ELENA/GKV Holprozess Response PlugIn DataTransforms: Schritt S4 ID=… JET version Order=1 PackagePlugIn DataTransforms Compression Algorithm Bytes InputData Bytes OutputData Version = n.m Order=2 ID=…PKCS7 Name = Security. … Encryption Algorithm URL= www.datenaustausch... Specification InputData Bytes OutputData Bytes

DRV/ELENA/GKV Holprozess Response PlugIn DataSource: Schritt S4 version URI …Container#FILE PackagePlugIn DataSource DataContainer Dateiname zB. EDUA0123456 EENA0123456 EENR0123456 … type name Zeitstempel Erstellungsdatum der Datei created Zeichensatz, z.B. I8 encoding

DRV/ELENA/GKV Kommunikationsserver Ebenenstruktur Sendeprozess Request Kommunikationsserver Schritt5: „Bestätigung erfolgreicher Abholung“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader PlugIn DataTransforms: Nur bei GKV erforderlich TransportPlugIns DataTransforms TransportBody Data eXTra StandardNachricht ConfirmationOfReceipt

DRV/ELENA/GKV Sendeprozess Request Confirmation Transport-Header: Schritt S5 Betriebsnummer physischer Sender Echtfall Testindicator=NONE version SenderID TransportHeader Betriebsnummer Kommnikationsserver Testindicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer physischer Sender Receiver RequestID ID Antwort angefordert Request&acknowledgement RequestDetails Scenario DEUEV (DRV) ELENA_MVDS/ DSVV DeliveryServer (GKV) Procedure DataType Datentyp ConfirmationOfReceipt

GKV Sendeprozess Request PlugIn DataTransforms: Schritt S5 ID=… JET version Order=1 TransportPlugIn DataTransforms Compression Algorithm Bytes InputData Bytes OutputData Version = n.m Order=2 ID=…PKCS7 Name = Security. … Encryption Algorithm URL= www.datenaustausch... Specification InputData Bytes OutputData Bytes

ConfirmationOfReceipt DRV/ELENA/GKV eXTra StandardNachricht ConfirmationOfReceipt: Schritt S5 version ConfirmationOfReceipt Analoge Spezifikation des Elements Property für (SenderID) ReceiverID Procedure (Datatyp) Name Property Type Value DRV/ ELENA: ResponseID GKV-KommunikationsServer: ResponseFileName Name PropertySet Type Value Anmerkung: das Bild zeigt die Elemente/Attribute in verkürzter Darstellung

@xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ DRV/ELENA/GKV Kommunikationsserver Ebenenstruktur Sendeprozess Response Kommunikationsserver Schritt6: „Acknowledgement der Bestätigung“ XMLTransport @xmlns=„http://www. eXTra-Standard.de/namespace/…“ TransportHeader TransportBody Ist leer

DRV/ELENA/GKV Sendeprozess Response Rückmeldung Transport-Header: Schritt S6 Betriebsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Echtfall TestIndicator=NONE version SenderID TransportHeader Betriebsnummer Kommunikationsserver TestIndicator ReceiverID Sender Eindeutige Vorgangsnummer Arbeitgeber/Datenlieferant Receiver RequestID ID Antwort angefordert Request&acknowledgement RequestDetails Scenario DEUEV (DRV) ELENA_MVDS/DSVV DeliveryServer (GKV) Procedure DataType DataType ConfirmationOfReceipt ResponseID Eindeutige Vorgangsnummer Kommunikationsserver ResponseDetails TimeStamp ResponseDetails = zusätzliche Elemente gegenüber Request Eingangsstempel Kommunikationsserver Report Rückmeldung Transportebene Kommunkationsserver