Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Berufsbild des Informatikers
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Präsentation Klaus Bachmann Handelsvertretung bfd
Studiengang Geoinformatik
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Andreas Pichler IT-Consulting
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Der Erotik Kalender 2005.
Eike Schallehn, Martin Endig
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Das Essener-Lern-Modell
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Permission Based Marketing Seminar 1 Business und Internet WS 2001/2002 Hirsa, Schwarz.
Für die Montage von Mikrosystemen
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
 Präsentation transkript:

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Virtuelle Diener für jedermann Prof. Dr. Werner Kießling Sprecher FORSIP Universität Augsburg Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober FORSIP Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine- Interaktion

Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Inhalt des Vortrags Die Vision Die Fakten Der Ansatz Die Ziele Die Arbeiten der Teilprojekte FORSIP auf der SYSTEMS 2003 Ausblick

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Die Vision Technik menschengerechter, individualisierter und emotionaler gestalten Können Sie Ihren Videorekorder programmieren? Intelligente Anpassung an persönliche Vorlieben, Situationen und Rollen... statt Informationsfluten und leeren Treffermengen

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Technik die erkennt, was der Mensch möchte als individuelle Persönlichkeit (mit seinen Vorlieben und Abneigungen) in unterschiedlichen Situationen (im Beruf oder in der Freizeit) in unterschiedlichen Rollen (als Kunde oder Vorstand) Umsetzung in intelligente Anwendungen

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Die Fakten Interdisziplinär 8 Teilprojekte, 9 Professoren, 10 Mitarbeiter 4 Universitäten (Augsburg, Erlangen-Nürnberg, München, Passau) Gegründet im Juni 2002 Laufzeit 3 Jahre Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Situierung, Individualisierung und Personalisierung stellen die Frage in den Mittelpunkt, welche Information zu einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Handlungskontext von einem bestimmten Benutzer benötigt wird, und wie sie zur Handlungsauswahl beitragen kann.

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Ganzheitlicher Ansatz in der Mensch-Maschine Interaktion Umwelterfassung über unterschiedliche Sensoren Kooperativer, multimodaler Dialog mit der Maschine Präferenzen und Rollen Autonome Agenten im Internet Personalisierung im betrieblichen Umfeld

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Ziele von FORSIP Wissenschaftliche Grundlagen schaffen Technologietransfer für eine neue Generation von Beratungs- und Aktionssystemen Sagen Sie einfach Ihrem Videorekorder, was Sie aufnehmen wollen! Erhalten Sie Informationen für Sie maßgeschneidert!

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Ziele konkret Teilprojekte: –prototypische, integrierungsfähige Softwarebausteine Gemeinsames Ziel: Gruppe von Systembausteinen für personalisierbare Gesamtsysteme, die –natürlichsprachliche Schnittstellen mit –Mimik- und Gestikerkennung, –generischen Beratungssystemen und –Branchensystemen kombinieren.

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Wirtschaftliche Potenziale 1 Beratung und Beschaffung im Internet –E-Business B2B: Kostensparendes E-Procurement –E-Shopping: Comparison Shopping, Auktionen, Feilschen –E-Makler: Treuhänderische Vertragsabschlüsse –E-Learning: Adaptive Lern- und Beratungssysteme –Portale für Finanzdienstleistungen –Arbeitsvermittlung u.v.m.

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Wirtschaftliche Potenziale 2 Aktionssysteme mit multimodaler Situationserfassung für Alltag Beruf Freizeit z.B. in der Wohnkomfortregelung (das intelligente Haus)

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Die Arbeiten der Teilprojekte

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober SIKOWO Kommunikation mit Wohnkomfortregelsystemen Prof. K. Donner (Uni Passau) Situationserfassung mit Mehrkamera- Bildverarbeitungssystem (Konturentracking) - Anzahl der Personen - Situation der Personen Exakte Anpassung der Regelungsparameter an die individuellen Anforderungen des Anwenders und der Situation

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober SIPaDIM Verbundprojekt Adaptives Dialogmanagement Prof. Niemann, Prof. Görz (FAU Erlangen-Nürnberg) intuitive Bedienung von digitalen Systemen natürlichsprachiger Dialog zwischen Mensch und Computer Situationsgesteuertes Dialogmanagement Technisches System Komponente zur Benutzermodellierung Dialogmanager SituierungIndividualisierung Personalisierung Textgenerierungs- komponente Spracherkenner

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober SIPBILD Mimik- und Gestikerkennung in Videobildfolgen Prof. B. Radig (TU München) Mimikerkennung Erkennung der Emotionen des Benutzer Z.B. zur Verhandlungsoptimierung Gestikerkennung Anweisungen durch Armbewegungen Dynamische Gesten Arm nach oben = „Helligkeit erhöhen“ Z.B. Steuerung des Wohnkomforts

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober SIPKIS Kundenzentrische Informationssysteme Prof. H. Buhl (Uni Augsburg) Personalisierte Finanzdienstleistungen Kompetenz bei Kundenmodellierung in finanzwirtschaftlichen Problemstellungen Anpassung an persönliche Einstellungen Berücksichtigung von Risiko, Flexibilität und Nachvollziehbarkeit Spielend einfach eigene Portfolios aus verschiedenen Finanzprodukten kreieren Individualisierter Anlagevorschlag

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober SIPREACT Wissensmanagement- und Beratungssysteme Prof. B. Freitag (Uni Passau) Anpassbare, variante Dokumente und anpassbare Abläufe Anpassung an Situation und Profil des Benutzers Zielgenaue Unterstützung Anwendung im eLearning und im Workflowmanagement

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober SIPRUM Rollen- und Unternehmensmodellierung Betriebliche Informationssysteme die sich an Situationen, Rollen und persönliche Vorlieben anpassen Z.B. neuer Mitarbeiter bekommt automatisch mehr Informationen als langjähriger Mitarbeiter Grundlage der Definitionen: Beobachtungen aus der Praxis (z.B. Arbeitsplatzbeschreibungen) Prof. P. Mertens (FAU Erlangen-Nürnberg)

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober TRUSTEE Treuhänder im Internet Prof. H. Stoyan (FAU Erlangen-Nürnberg) Treuhänderische Angebote, Verhandlungen und Abschlüsse für Kunden Trustee nutzt Wissen über Kunden zur Produktsuche – ohne es an die Anbieter weiterzugeben Wahrung der Anonymität im Internet Vertraulichkeit Persönlichkeitsschutz trotz Personalisierung

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober COSIMA Präferenz-Services für Dialoganwendungen Prof. W. Kießling (Uni Augsburg) COSIMA B2B : Vollautomatischer Verkaufsagent für effizientes E-Procurement Durch innovative Datenbanktechnologie: Tiefe Personalisierung Verhandlungskomponente Flexibles Rabattsystem Cross/Up/Down Selling Verkaufspsychologischer Dialog Kompatibel zu IT-Standards wie BMEcat und

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Technologiebausteine COSIMA B2B Preference Search Engine: Suchpräferenzen mittels weicher Anfragen -> Beste Alternativen, falls kein perfektes Match Preference Repository: Speicherung der situativen Präferenzen des Kunden -> Proaktive Berücksichtigung von Benutzerwünschen Preference Presentation: Situative Qualitätsbewertungen der Produkte in Relation zu den Kundenwünschen Price Generation: Flexibles Rabattsystem für Integration von Business- Logik und personalisierte Online-Preisberechnung

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Technologiebausteine COSIMA B2B Preference Bargainer: Situatives Feilschen mittels verschiedenster Verhandlungsstrategien Personalization Manager: Komfortable Verwaltung von Personalisierungsparametern und Schnittstelle für Marketinganalysen. Optional: - Avatar - Sprachausgabe

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober FORSIP auf der SYSTEMS 2003 Verkaufsagent für effizientes E-Procurement (COSIMA, SIPaDIM, SIPBILD, SIPRUM) Unterstützt durch: Individualisierte Finanzplanung (SIPKIS, SIPREACT, SIPRUM, TRUSTEE) Adaptive Beleuchtungssteuerung (SIKOWO, SIPaDIM, SIPBILD)

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Ausblick

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Perspektiven Überführung der Systeme in konkrete kommerzielle Anwendungen Test und Optimierung der Systeme im betrieblichen Umfeld Akquisition von Projektpartnern aus der Wirtschaft

Bayerischer Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Werner Kießling GI-Abendveranstaltung, 13. Oktober Für Interessenten Weitere Informationen und Kontakte: Auf der SYSTEMS ( Oktober) Halle A3 Stand 438 (Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ)