Ökostromanlagenbetreiber als Regelenergieanbieter?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Datenschutz im IT-Grundschutz
Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung
Regelenergieabrechnung in Deutschland
Philipp Teichgräber1 Diplomarbeitsthema Einrichtung einer unternehmensinternen Regel- bzw. Ausgleichsenergiebilanzierung eines Stromhändlers.
Wasserversorgung: Verteilnetz
Prozessleittechnik und Web 2.0
als unverzichtbarer Bestandteil langfristiger Anlagestrategien
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
VV-II+ David Wenger, Frank Peter
Gesundes Führen lohnt sich !
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Problematik von Großprojekten
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
für Energieberatung und Investitionen
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Datenschutz und Datensicherheit
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
und Risiken beherrschen
3. Grazer Energierechtstagung
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Ökostrom-Ausschreibungen
Kältemittel im Autogewerbe
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet DI Herwig Struber, Übermittlung der gemessenen Tarifinformation (HT/NT)
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Rechtliche Möglichkeiten der Marktheranführung von Biogasanlagen
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Gegenüberstellung DB mod. AT – oKF6 Das Fazit der Region.
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Unternehmensfremdes Personal SAP AÜG
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
auf dem Weg zur Fair-Trade-School
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE.
Energiekongress EPCON 2016 Martin Grießler WATERREDUCER Development
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Titel Datum.
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
Titel Datum.
 Präsentation transkript:

Ökostromanlagenbetreiber als Regelenergieanbieter? Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Herausforderungen am Strommarkt Hohe Anforderungen an Personal & IT-Systemarchitektur: Tägl. Prognose (Erzeugung und Verbrauch) Fahrplan- bzw. Bilanzgruppenmanagement Verrechnung Ein- und Verkauf durch den Stromhändler/BGV Regelung durch Übertragungsnetzbetreiber Messwertübermittlung und Verarbeitung (gemessene u. synthetische Lastprofile)  große Datenmengen Clearing (C1 & C2) zwecks Verrechnung von Ausgleichsenergie durch BKO Strommärkte Intraday Day ahead (Spot) Terminmarkt „Regelenergiemarkt“ Primärregelung Sekundärregelung Tertiärregelung

Bilanzgruppensystem - Zusammenhänge Verrechnung Ausgleichsenergie Verrechnung Ausgleichsenergie Regelenergie Verrechnung Tarif (SDL) Bilanzgruppenkoordinator Bilanzgruppen Geplanter Energieaustausch Differenz zwischen gemessenen und geplantem Energieaustausch Gemessener Energieaustausch Regelenergieeinsatz Regelzonen- führer Netze Regelenergiemarkt inkl ungewollter Austausch Quelle: APG

ÖKO-Bilanzgruppenmodell (Überblick Daten. u. Geldflüsse)

rechtliche Grundlagen im ÖSG (beispielhaft) Ökostromgesetz § 12 ff. zur Kontrahierungspflicht! § 14. (1) Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 oder § 13 besteht nur, wenn über einen mindestens 12 Kalendermonate dauernden Zeitraum der erzeugte und in das öffentliche Netz abgegebene Ökostrom aus einer Anlage an die Ökostromabwicklungsstelle abgegeben wird. § 20(2) 2 …die Tarife haben sich an den durchschnittlichen Produktionskosten von kosteneffizienten Anlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, zu orientieren;  gemäß geltendem Recht müssten Mehreinnahmen aus Regelenergielieferungen bei der Tarifierung als Kostenminderung berücksichtigt werden!!

Allgemeine Bedingungen (AB-ÖKO) 3. Bilanzgruppenspezifische Pflichten aller Ökostromerzeuger 3.1 Der Ökostromerzeuger hat bei der Erfüllung der der Ökostromabwicklungsstelle obliegenden Aufgaben und Pflichten nach Kräften mitzuwirken. 3.2 Die Mitwirkungspflichten bestehen in der: (a) Datenbekanntgabe zur Unterstützung der Erstellung der Prognose der Ökostromabwicklungsstelle; (b) Mitwirkung bei sämtlichen sonstigen erforderlichen Maßnahmen zur Minimierung des Ausgleichsenergiebedarfes der Ökobilanzgruppe; (c) Bekanntgabe allfälliger Abweichungen der im Erzeugungsfahrplan angeführten Prognosewerte; (d) Gestattung und Kostentragung der Online-Messung der in das öffentliche Netz eingespeisten Arbeit und der Weiterleitung der Messdaten an die Ökostrom- abwicklungsstelle durch den Netzbetreiber; (e) Bekanntgabe und Zurverfügungstellung aller sonstigen für den Umfang und die Abwicklung der Abnahme des Ökostroms relevanten Informationen und Daten an die Ökostromabwicklungsstelle;

Energiewirtschaftliche Informationen zum Thema Regelenergie

Komponenten der Netzregelung Primärregelung Stundenreserve (abgewickelt über Intraday-Handelsgeschäfte) Sekundärregelung Tertiärregelung Quelle: APG

Regelenergieformen Quelle: APG

Regelenergieleistung und Kostenzuordnung Primärregelenergie +/- 200 MW + 280 MW extra reserve ca. +/- 71 MW ca. – 125/+280 MW Aktivierungszeit 2 bis max. 30 sek Aktivierungszeit max. 5 min Aktivierungszeit 10 min, Mindestlaufzeit 15 min Quelle: APG

Organisatorische Herausforderungen für Regelenergieanbieter

Begriffsdefinitionen

Möglichkeiten der Pool- bzw. Reserveeinheitenbildung

Organisatorische Herausforderung Präqualifikation

Handbücher gem. Homepage APG (beispielhaft)

Sonstige organisatorische Herausforderungen Anforderungen an die Unternehmensorganisation (beispielhaft): Organisation eines Kraftwerkspools (Reserveeinheit & Reservegruppe) Gemeinsames Einsatzmanagement – abgestimmtes Konzept innerhalb des Pools 100%-ige Verfügbarkeit  Pflichtverletzungen können teuer werden! Online – Datenübertragung vom Pool (ca. alle 2 Sek.) Bereitstellung von Archivdaten je technischer Einheit Präqualifikation und Testbetrieb erforderlich!!

Schlussfolgerungen Es besteht jedenfalls ein gesetzlicher Anpassungsbedarf im ÖSG Schwer vereinbar mit Tarifsystem, eventuell vereinbar mit fixer Selbstvermarktungsprämie Option: Regelung durch OeMAG mit Beibehaltung des Tarifsystems!  spart aliquote AE-Kosten und reduziert damit die gesamten Systemkosten (Vorteil bei EU-Grenzwert) Präqualifikation und Betrieb von regelungsfähigen Kraftwerken bzw. Kraftwerkspools verursachen nicht unerhebliche Investitionen in Steuerungstechnik und Organisation Für Ökostromanlagen müssten möglicherweise eigene Marktregeln für die Teilnahme am Regelenergiemarkt geschaffen werden Änderung der AB-Öko ebenfalls erforderlich!

www.oem-ag.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16, 1090 Wien Tel.: +43 (0) 5 78766 – 90 Fax: +43 (0) 5 78766 – 96 www.oem-ag.at